Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Nino Niederreiter verstärkt die Schweiz an der WM

Switzerland's forward Nino Niederreiter arrives for an optional Switzerland team training session at the IIHF 2023 World Championship, at the Riga Arena, in Riga, Latvia, Wednesday, May 24, 2023. ...
Einer der erfahrensten Schweizer Akteure überhaupt: Nino Niederreiter verstärkt die Nati in Dänemark.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Nino Niederreiter kommt zur WM – Schweizer Kader damit endgültig komplett

Nino Niederreiter verstärkt die Schweizer Hockey-Nati an der WM in Dänemark und Schweden. Nach den Gewährsleuten in Winnipeg bestätigt dies auch der Verband.
19.05.2025, 09:0819.05.2025, 09:15
Mehr «Sport»

Nationaltrainer Patrick Fischer sagte nach dem Spiel gegen Ungarn, er warte noch auf Bescheid. Aber er wisse noch nicht, ob Nino Niederreiter zur WM kommen werde. Eine direkte Anfrage bei den Gewährsleuten in Winnipeg liefert hingegen die Antwort:

«Ja, er wird zur WM kommen.»

Nino Niederreiter (32) kann zwar Mittelstürmer Nico Hischier (verletzt) nicht ersetzen. Weil er eine andere Rolle im Spielsystem übernimmt: Er ist mehr Powerstürmer als Spielmacher. Er bringt auf den Aussenbahnen Energie, Wasserverdrängung und offensive Feuerkraft und schafft als kräftiger Titan (188 cm/99 kg) vor dem gegnerischen Tor.

Sein Einfluss auf das Team ist hingegen so gross wie jener von Hischier: Er war Leitwolf bei allen drei WM-Silberteams (2013, 2018, 2024).

Am Montagmorgen bestätigt auch der Schweizer Verband offiziell, dass Niederreiter zum WM-Team stösst. «Mit seiner Erfahrung, seinem Einsatzwillen und seiner Führungsqualität ist er eine wichtige Verstärkung für unsere Mannschaft», erklärt Nationalcoach Patrick Fischer in einer Medienmitteilung des Verbandes. Das Ausscheiden in den Playoffs sei für ihn natürlich bitter. «Aber für uns ist es ein riesiger Gewinn.»

Nicht aufgeboten wird dagegen Torhüter Akira Schmid, der mit den Vegas Golden Knights ebenfalls aus den Playoffs ausgeschieden ist. Stattdessen wird Sandro Aeschlimann registriert.

Lars Weibel begründet den Verzicht auf Schmid mit der langfristigen Kaderplanung: «Mit Blick auf Olympia 2026 und die Heim-WM wollen wir weitere Optionen schaffen und junge Spieler aufbauen. Schmid hätte verständlicherweise den Anspruch zu spielen, bräuchte aber nach der Anreise aus Nordamerika ein, zwei Spiele, um ins Turnier zu finden.» Weibel betont zugleich: «Akiras Commitment zur Nationalmannschaft ist unbestritten – er bleibt eine verlässliche Option für die Zukunft.»

Spiele Dario Rohrbach waehrend eines Trainings der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, aufgenommen am Mittwoch, 30. April 2025 in der SWISS Arena in Kloten.(KEYSTONE/Ennio Leanza)
Wird nicht zu einem WM-Einsatz kommen: Dario Rohrbach.Bild: keystone

Damit ist das Schweizer Kader für den Rest der WM endgültig komplett. Verteidiger Sven Jung und Stürmer Dario Rohrbach werden nicht registriert. (kza/abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
28
Nati-Goalietrainerin Angerer über Degradierung Herzogs: «Eins meiner schwersten Gespräche»
Vor dem Turnier galt die Torhüterposition als grosse Baustelle im Nationalteam. Nun hat Livia Peng alle überzeugt. Deshalb hat Torhütertrainerin Nadine Angerer die Bündnerin zur Nummer 1 gemacht. Und deshalb ist die Ex-Welttorhüterin Angerer überhaupt in die Schweiz gekommen.
Die Umarmung war innig, zwischen der Mentorin und der Schülerin. Oder: zwischen der Trainerin und der Spielerin. Soeben hatte sich das Schweizer Frauen-Nationalteam in Genf dank des 1:1 gegen Finnland erstmals an einer Endrunde für die Viertelfinals qualifiziert. Keeperin Livia Peng hatte tief in der Nachspielzeit einen Freistoss der Gäste abgefangen und damit den Vorstoss in die K.-o.-Phase festgehalten.
Zur Story