Sport
Eismeister Zaugg

Nach dem längsten Spiel des Schweizer Eishockeys: Analyse von Klaus Zaugg

EHC Kloten Stuermer Denis Hollenstein, gelber Helm, feiert seinen Treffer zum 3-2 in der dritten Verlaengerung mit seinen Mitspielern im dritten Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National Leag ...
Denis Hollenstein lässt sich nach 102 gespielten Minuten für den Siegtreffer feiern.Bild: PPR
Eismeister Zaugg

Warum Klotens Helden nach dem längsten Spiel des Schweizer Hockeys an Napoleon erinnern

Denis Hollenstein und Kloten haben jenseits von Mitternacht ihre Ehre doch noch gefunden und in der Verlängerung gewonnen (3:2). Nun beginnt eine Expedition in ein unbekanntes Land. Wie funktioniert die «Maschine Mensch» nach mehr als vier Stunden Hockey?
18.04.2018, 08:1118.04.2018, 09:36
Mehr «Sport»

56 Jahre Hockeygeschichte lösen sich nicht einfach auf wie ein Morgennebel über dem Greifensee. «Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht» war die Antwort einer der Generäle Napoleons, als ihn die Briten bei der Schlacht von Waterloo aufforderten, sich zu ergeben. Auf unser Hockey übertragen: «Kloten mag absteigen, aber es ergibt sich nicht.»

Unser Redaktions-Napoleon Ralf Meile ergab sich auch nicht – hier gibt's alles zur Partie nachzulesen:

Um 20.15 Uhr ist der Puck eingeworfen worden. Erst am nächsten Tag fällt die Entscheidung. Exakt 28 Minuten nach Mitternacht trifft Denis Hollenstein mit dem 67. Abschlussversuch der Klotener zum 3:2. Die Uhren stoppen im 6. Drittel bei 102 Minuten und 31 Sekunden Spielzeit. Das längste Spiel in der Geschichte unseres Hockeys. Denis Hollensteins Treffer ist die filmreife Krönung eines der grossen Dramen unseres Hockeys.

«Es freut mich, dass es Denis war.»
Kloten-Trainer André Rötheli über Torschütze Hollenstein

Ausgerechnet Captain Denis Hollenstein, der Leitwolf, der bisher in dieser Liga-Qualifikation ein Versager war (0 Tore/-3 Bilanz) rettet seine Ehre. Denn die hatte er durch seine frühzeitige Vertragsunterzeichnung bei den ZSC Lions schon beinahe verloren. Der Vorwurf, er sei mit Kopf und Herz schon im Hallenstadion und nicht mehr im Schluefweg, hat ihn im Stolz getroffen.

EHC Kloten Headcoach Andre Roetheli verfolgt das Spiel hinter der Bande im dritten Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National League zwischen dem EHC Kloten und den SC Rapperswil-Jona Lakers a ...
André Rötheli während des Spiels gestern noch ordentlich angespannt.Bild: KEYSTONE

«Wer schliesslich das Tor erzielt hat, ist nicht so wichtig» wird André Rötheli hinterher sagen. «Aber es freut mich, dass es Denis war.» Klotens Trainer sagt, er habe nie an seinem Captain gezweifelt. Denis Hollenstein habe immer alles gegeben. Die Leidenschaft fürs Eishockey sei bei jedem Spieler gross, unabhängig von der Vertragssituation. «Die geht nicht einfach weg, weil man bei einem anderen Klub unterschrieben hat. Wechsel gehören zum Eishockey.»

Kloten in der Liga-Qualifikation angekommen

Nun, die Leidenschaft ist zurück. Aber die Frage, die alle umtreibt: Warum erst jetzt? Hätten die Klotener schon in den Playouts gegen Ambri mit der gleichen Leidenschaft gekämpft und gelitten, dann hätten sie sich vorzeitig gerettet. Und warum die so miserable Leistung im ersten Spiel dieser Liga-Qualifikation, die nun Kloten an den Rand des ersten Abstieges der Geschichte gebracht hat?

André Rötheli sagt, es sei nach den langen Monaten der Enttäuschungen und Niederlagen einfach nie gelungen, das «Momentum» zu finden. Er habe gehofft, dass es einmal in einem Spiel gelingt, vier, fünf Treffer reinzuhauen und die Blockade zu lösen. «Aber das war nie der Fall.»

EHC Kloten Stuermer Steve Kellenberger, stehend, befoerdert SC Rapperswil-Jona Lakers Stuermer Antonio Rizzello ins Tor im dritten Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National League zwischen de ...
Kloten-Stürmer Steve Kellenberger bringt Antonio Rizzello im Tor unter, nicht aber den Puck.Bild: KEYSTONE
«Ich habe mir gesagt: wenn es eine Gerechtigkeit im Sport gibt, dann gewinnen wir.»
André Rötheli

Hat der Sieg in diesem grossen, gewaltigen Ringen die befreiende Wirkung? André Rötheli ist zu lange in diesem Geschäft, um nun euphorisch werden. «Es ist ein gewonnenes Spiel. Mehr noch nicht. Wenn wir am Donnerstag verlieren, sind wir wieder gleich weit.» Dieses gewonnene Spiel sei noch nicht die Wende. «Dieser Sieg bedeutet, dass wir in dieser Liga-Qualifikation angekommen sind.»

Eine Expedition in ein unbekanntes Land

Der Oltner hat jenseits von Mitternacht, einen starken Auftritt. Er strahlt die Ruhe und Gelassenheit aus, die Kloten in der schwierigsten Lage der Klubgeschichte hilft. Er sagt, dieses Spiel hätte auch anders ausgehen können. «Aber ich habe mir gesagt: wenn es eine Gerechtigkeit im Sport gibt, dann gewinnen wir nach allem, was wir diese Saison durchgemacht haben, dieses Spiel …»

Ein Mann kehrt mit einem Besen den Muell zusammen in den Zuschauerraengen nach dem dritten Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National League zwischen dem EHC Kloten und dem SC Rapperswil-Jona  ...
Nach Klotens Sieg ist klar: Es war gestern noch nicht das letzte Spiel in der Swiss Arena in dieser Saison.Bild: KEYSTONE

Er sagt, nun gelte es, erst einmal herunterzufahren. Schlaf, Erholung und gute Ernährung seien wichtig. Keiner habe ein solches Marathonspiel schon mal erlebt. Nun beginnt sozusagen eine Expedition in ein unbekanntes, in unserem Hockey noch nie geschautes Land. Wer die «Maschine Mensch» nach mehr als vier Stunden Hockey bis am Donnerstagabend am besten wieder zum Laufen bringt, wird das vierte Spiel gewinnen. Niemand klagt über die Belastung. Nur ganz nebenbei: was wäre das für ein Jammern und ein Geschrei, wenn Fussballstars einer solchen Belastungsprobe unterzogen würden!

Das Duell der Champions

Es ist nach dem Spiel still im Kabinengang. Keine laute Rockmusik ist zu hören (die oft in Kabinen nach einem Sieg gespielt wird). Die Helden sind müde. Sie eilen schweigend durch die Gänge. Denis Hollenstein, der freundliche Leitwolf und Held des Spiels, spricht leise in ein paar hingehaltene Mikrofone und Diktiergeräte. Er habe einfach nie aufgegeben und immer wieder probiert, die Scheibe ins Tor zu bringen. Nun gelte es, für gute Erholung zu sorgen. Er ist demütig, bescheiden im Sieg. Keine grossen Sprüche. Das ist ein gutes Zeichen.

Jemand aus dem Umfeld des Klubs zitiert den berühmten Spruch des US-Basketball-Coaches Rudi Tomjanovich: «Never underestimate the heart of a Champion». Und will damit sagen, dass die Klotener aufgrund ihrer langen, ruhmreichen Geschichte eben doch Champions sind, die niemals, auch in einer aussichtslosen Situation nicht unterschätzt werden sollten.

Rapperswils Spieler feiern mit dem Pokal den 5-2 Sieg und den Meistertitel der Swiss League, im fuenften Eishockey Playoff-Finalspiel der Swiss League zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und dem EHC O ...
Die Rapperswil-Jona Lakers sind 2018 bereits als Champions ausgezeichnet worden.Bild: KEYSTONE

Das ist wahr und weise gesprochen. Und doch nur die halbe Wahrheit. Nicht nur die Klotener sind aufgrund ihrer ruhmreichen Geschichte Champions. Auch die Lakers sind Champions. Sie haben soeben die Meisterschaft der zweithöchsten Liga gewonnen. Deshalb sind sie jetzt hier und fordern die Klotener im Kampf um den letzten Platz in der NLA heraus.

Die Kunst, den Puck arbeiten zu lassen

Kloten hat in dieser dritten Partie zum ersten Mal seine grössere Substanz über vier Linien in einen Sieg umgemünzt und die Lakers an den Rande der Tempo-Überforderung gebracht. Die statistisch erfasste Überlegenheit (67:42 Torschüsse) ist eindeutig, der Sieg bei aller Dramatik logisch. Und die Wende wäre nun logisch. Oder doch nicht?

Nein. Es ist noch ein weiter Weg. Wer noch Klotens letzte Zeit des Ruhmes, die Jahre der Titel von 1993, 1994, 1995 und 1996 erlebt hat, stellt verwundert fest: diese Rapperswil-Jona Lakers sind eine Kopie dieses ruhmreichen meisterlichen «Eisballetts».

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86:

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nun mag es vermessen sein, die Lakers als «Eisballett» zu bezeichnen. Von einem Ballett sind sie so weit entfernt wie eine Volkstanzgruppe vom russischen Staatsballett. Und doch: die Philosophie ist die gleiche. Auch das Spiel der Lakers lebt von einem nahezu perfekt eingespielten Kollektiv. Sie beherrschen diese Kunst, den Puck für sich arbeiten zu lassen. Deshalb brachten sie die (noch) höherklassigen Klotener in diesem Drama an den Rand einer Niederlage und vermochten trotz immer stärkerer gegnerischer Dominanz bis nach Mitternacht und über 100 Minuten standzuhalten.

Diese Lakers sind eine Kopie der letzten Klotener Meisterteams. Die Besetzung ist einfach ein wenig «billiger». Der flinke Melvin Nyffeler statt Reto Pavoni. Als Verteidigungsminister Fréderic Iglesias statt der grosse Anders Eldebrink (der später Trainer in Rapperswil-Jona werden sollte). Auf der Aussenbahn Michael Hügli statt Roman Wäger. Als spielbestimmender Center Dion Knelsen statt Mikael Johansson und als Kultfigur Antonio Rizello statt Felix Hollenstein.

Die Heldentaten der Torhüter

Die fleissigen Klotener waren lange Zeit gegen diese Lakers der Verzweiflung nahe, wohl wissend, dass eine dritte Niederlage, ein 0:3-Rückstand in der Serie nicht mehr aufgeholt werden kann.

Denis Hollenstein war von allem Anfang an ein Leitwolf, ein Energiespieler und trieb seine Mitspieler an. Aber lange Zeit wollte nichts gelingen. Der flinke, aufmerksame Melvin Nyffeler liess sich erst 79 Sekunden vor der zweiten Pause zum ersten Mal bezwingen.

SC Rapperswil-Jona Lakers Stuermer Cedric Huesler, von rechts, gegen EHC Kloten Verteidiger Edson Harlacher und Torhueter Luca Boltshauser im dritten Eishockey Spiel der Ligaqualifikation der National ...
Klotens Luca Boltshauser im Tor zeigte eine grossartige Leistung.Bild: KEYSTONE

Mit schnellen, präzisen Gegenstössen hatten die Lakers während des ganzen Spiels immer wieder gute Abschlussmöglichkeiten. Klotens Torhüter Luca Boltshauser ist der beinahe vergessene Held dieses mitternächtlichen Dramas. Er hielt seine Mannschaft im Spiel. Ohne seine Heldentaten wäre alle Mühe umsonst gewesen. Er hat vielleicht seine bisher beste Partie für Kloten gespielt.

Die Zürcher haben nun von 0:2 auf 1:2 verkürzt. Ein 0:2 in einer Liga-Qualifikation aufzuholen ist nicht unmöglich. Biel hat es als NLA-Vertreter 2009 gegen Lausanne geschafft. Eine wundersame Rettung, die den Ruf von Kevin Schläpfer als Hockeygott begründete – jenen Ruf, den er bekanntlich diese Saison ausgerechnet in Kloten mit dem Untergang in den Playouts gegen Ambri eingebüsst hat.

Aber wenn sich die Klotener in der NLA halten wollen, müssen sie noch dreimal und davon mindestens einmal auswärts in Rapperswil-Jona gewinnen. Der erste Sieg ist ein schöner, grosser, wichtiger, dramatischer, erkämpfter, erlittener, erzitterter Sieg – und die Rettung der Ehre ganz im Sinne der alten Garde des grossen Napoléon: «Kloten mag absteigen, aber es ergibt sich nicht.»

Schon gar nicht den Rapperswil-Jona Lakers.

So sieht es aus, wenn NLA-Teams Frauen anflirten

Video: watson

So haben National-League-Spieler früher ausgesehen

1 / 36
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
Raphael Diaz, 2003, damals 17, beim EV Zug
quelle: hc davos / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dario98
18.04.2018 09:20registriert Oktober 2014
Ich hätte jetzt eher einen Titel erwartet wie "Hollenstein hat in der 5. Pause entschieden, nicht abzusteigen".
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
bruder grimm
18.04.2018 11:14registriert Februar 2014
Also das Highlight war die Frage vom SRF Mann an den Rappi Torschützen zur Spiellänge: „so öppis scho mal erlebt?“
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christof1978
18.04.2018 10:03registriert November 2015
immerhin vor dem abstieg noch geschichte geschrieben ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
36
Wie diese Milliardärin gerade den Frauenfussball aufmischt
Michele Kang denkt gross. Nach dem Aufstieg sollen ihre London City Lionesses durchstarten. Sie stellen das erste Team in der englischen Women’s Super League, das losgelöst von einem Männerklub agiert.
Chelsea, Arsenal, Manchester City. Die Spitzenteams im englischen Frauenfussball sind alles solche, die auch bei den Männern um den Titel spielen.
Zur Story