Sport
Eismeister Zaugg

Hockey-WM: Patrick Fischer ist der grosse Sieger – das ist problematisch

Switzerland`s coach Patrick Fischer during the semi final game between Canada and Switzerland, at the IIHF 2019 World Ice Hockey Championships, at the Steel Arena in Kosice, Slovakia, on Thursday, May ...
Patrick Fischer zieht nach dem 2:3-Gegentreffer in der Verlängerung enttäuscht von dannen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Patrick Fischer ist der grosse WM-Sieger – das wird für den Verband zum Problem

Nun beginnt das grosse Pokerspiel um Patrick Fischers Vertrag. Die bange Frage für Verbandsboss Michael Rindlisbacher: Verlängert er vorzeitig für weniger als 600'000 Franken?
24.05.2019, 06:4924.05.2019, 14:25
klaus zaugg, bratislava
Mehr «Sport»

Keine Medaille. Die WM 2019 endete nach einer Bahnfahrt nach Kosice mit dem Viertelfinal gegen Kanada (2:3 n.V). Mit der dramatischsten WM-Niederlage unserer Hockeygeschichte. Fürs zweite Halbfinale hintereinander fehlten 0,4 Sekunden. Kanada hat dieses Viertelfinal-Drama gewonnen, ohne während einer Spieldauer von 65 Minuten und 7 Sekunden auch nur eine einzige Sekunde in Führung zu liegen.

Diese verflixten 0,4 Sekunden.Video: streamable

Die Schweizer kehren also als unglückliche WM-Helden heim. Aber Nationaltrainer Patrick Fischer (43) ist trotzdem der grosse WM-Sieger. Er ist definitiv der neue Ralph Krueger.

Patrick Fischer versteht es meisterhaft, die Nationalmannschaft zum Schmelztiegel der Hockeykulturen zu machen: er begeistert unsere NHL-Profis und Dollarmillionäre für eine Frühjahrsreise an die WM und holt ein Maximum aus dem helvetischen Personal unserer heimischen Liga heraus. Das Resultat ist ein WM-Team, das über die am Eishockey interessierten Kreise hinaus begeistert. Und für die hohe Qualität unserer Liga steht.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/IIHF Worlds 2019

Im Amt gewachsen

Nie mehr seit den Zeiten von Bibi Torriani und den Gebrüdern Poltera in den 1920er, 1930er, 1940er und 1950er Jahren war die Eishockeynationalmannschaft so populär wie heute. Und das ist zu einem ganz grossen Teil auch Patrick Fischers Verdienst.

Ein Blick zurück zeigt uns, wie wichtig er geworden ist. Am Anfang seiner Amtszeit war im Herbst 2015 das Chaos. Fast wie am Anfang der Schöpfung, von dem es im Buch der Bücher heisst: «Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe». So ungefähr war die Stimmung in den Verbandsbüros, als im Herbst 2015 der völlig überforderte Nationaltrainer Glen Hanlon den Rücktritt eingereicht hatte.

Vier Jahre später ist unser Eishockey international so erfolgreich wie nie zuvor in seiner Geschichte. Nationaltrainer Patrick Fischer und Verbands-Sportdirektor Raëto Raffainer haben bei vier WM-Turnieren zweimal das Viertelfinale (2017, 2019) und einmal das Finale (2018) erreicht. Beide stehen als Beispiele dafür, wie es möglich ist, im Amt zu wachsen.

Switzerland`s team director Raeto Raffainer and the coach Patrick Fischer, from left, at the pressconference after losing the quarter final game between Canada and Switzerland, at the IIHF 2019 World  ...
Raffainer (l.) und Fischer können ihre Enttäuschung nicht verbergen.Bild: KEYSTONE

Raëto Raffainer war in Bratislava und Kosice zum letzten Mal dabei. Nun zügelt er nach Davos und übernimmt dort das Amt eines Sportchefs. Sein Nachfolger wird Lars Weibel. Patrick Fischers Vertrag läuft nach der WM 2020 aus. Aber das Pokerspiel um seinen Vertrag hat mit dem Ende der WM 2019 begonnen.

Klubs zwingen Verband zum Sparen

Bratislava, 22. Mai. Small Talk in der VIP-Loge der Hockey-Arena. Feines Essen. Guter Wein. Gedämpftes Licht. Eine Mischung aus Nachtklub, Jahresversammlung der Freimaurer und Mustermesse. Noch ist die Schweiz im Turnier. Das Viertelfinalspiel gegen Kanada, das wir so dramatisch verlieren werden, steht erst am nächsten Tag auf dem Programm.

Das Thema ist die Zukunft. Ein der zahlreichen anwesenden helvetischen Hockeygeneräle macht sich Sorgen. Verbandspräsident Michael Rindlisbacher wolle unbedingt noch vor der neuen Saison mit Patrick Fischer vorzeitig verlängern. Man befürchte, er werde «dreinschiessen». Also übereilt und viel zu teuer verlängern. Die Personalie Nationaltrainer ist Sache des Verbandspräsidenten.

Patrick Fischer, head coach of Switzerland national ice hockey team, reacts during a training camp of Swiss national hockey team ahead the IIHF 2019 World Championship, at the ice stadium Les Vernets, ...
Patrick Fischer ist aus der Nationalmannschaft nicht mehr wegzudenken.Bild: KEYSTONE

Der Hintergrund ist klar: die Liga will aus dem grossen Topf der TV-Gelder, der jedes Jahr mit etwas mehr als 30 Millionen gefüllt wird, mehr Geld. Das bedeutet, dass der Verband, wenn er den Klubs mehr Geld gibt, das diese subito in die Löhne investieren, weniger Mittel für die Nationalmannschaftsprogramme hat.

Auf Druck der Klubs ist inzwischen ein Sparprogramm angelaufen, mit dem eine halbe Million Verbandausgaben (Administration, Nationalteams) eingespart werden soll. Und bereits laufen Planspiele für eine weitere halbe Million Einsparungen. Da passt eine Lohnaufbesserung für den Nationaltrainer schlecht in die finanzielle Architektur.

500'000 – mehr liegt nicht drin

Patrick Fischers Agent Daniel Giger sagt, der Vertrag laufe ohne Wenn und Aber nach der WM 2020 aus. Eigentlich kein Grund zur Eile. Aber die WM 2020 findet in Zürich und Lausanne statt (8. bis 24 Mai 2020). Nationaltrainer Patrick Fischer wird während der ganzen nächsten Saison und erst recht vor und während der WM ein Medienthema und eine der bekanntesten Schweizer Persönlichkeiten der Zeitgeschichte sein.

Ständige Spekulationen um seine Zukunft würden rund um die Nationalmannschaft für permanente Unruhe sorgen. Also ist es durchaus klug, vorzeitig bis zum Ende der olympischen Saison 2021/22 zu verlängern.

Noch steht ja den Verbandsgenerälen das unglückselige Ende der «Ära Simpson» (2010 bis 2014) in den Knochen. Sean Simpson, der Silberschmied von 2013 hat im Sommer 2014 den Posten des Nationaltrainers mit viel Groll und ständigem Hin und Her um seinen Vertrag Richtung KHL verlassen. Das war ein Grund, warum die Silber-WM von 2013 – ganz im Gegensatz zur Silber-WM 2018 – noch wenig nachhaltige Wirkung hatte.

Der Schweizer Eishockey Nationalspieler Andres Ambuehl nach dem Eistraining auf dem Rad, beobachtet vom Nationaltrainer Sean Simpson, links, am Freitag, 7. Mai 2010, in der SAP Arena in Mannheim, Deut ...
Sean Simpson verliess die Nati im Groll.Bild: KEYSTONE

Diesen Fehler gilt es zu vermeiden. Patrick Fischer, der Silberschmied von 2018 soll bleiben. Aber zu welchem Preis? Ein hochrangiger Hockeygeneral, der auch hier in Bratislava weilte, sagt: «Die absolut oberste Schmerzgrenze ist eine halbe Million – Erfolgsprämien eingerechnet. Mehr liegt nicht drin.»

Der Jürgen Klopp des Schweizer Hockeys

Patrick Fischer verdient seit der Verlängerung im Dezember 2017 inklusive Prämien und Zusatzleistungen knapp 300'000 Franken. Das ist viel, wenn wir bedenken, dass er im Herbst 2015 als arbeitsloser Jungtrainer – er war soeben in Lugano gefeuert worden – froh war, überhaupt Arbeit zu finden. Das ist immer noch ein bäumiges Salär, wenn wir bedenken, dass er im Dezember 2017 noch ohne grossen Leistungsausweis (2016 Viertelfinals verpasst, 2017 Viertelfinal verloren) den Ende Saison auslaufenden Vertrag vorzeitig bis 2020 verlängern durfte.

Aber inzwischen ist Patrick Fischer der wichtigste Mann des Verbandes. Der telegene, charismatische Kommunikator ist für das Schweizer Eishockey von fast unbezahlbarem Wert wie einst Ralph Krueger. Nach der grandiosen WM 2000 in St.Petersburg (mit dem Sieg über Russland, der uns ins Viertelfinale brachte) verlängerte Ralph Krueger im Sommer 2000 vorzeitig um sechs Jahre. Sein Vertrag kostete den Verband im Jahr ziemlich genau eine Million. Da sollte man bei Patrick Fischer nun 19 Jahre später nicht zu knausrig sein.

Switzerland’s ice hockey team with head coach Patrick Fischer arrives and is welcomed by fans at Zurich airport in Kloten, Switzerland, Monday, May 21, 2018. Switzerland won the silver medal at the II ...
Patrick Fischer ist längst zum Liebling der Fans geworden.Bild: KEYSTONE

Der Nationaltrainer ist ja nicht nur der Trainer und Coach der Nationalmannschaft. Ebenso wichtig: er ist der Verkäufer, der erste Botschafter unseres Eishockeys mit Ausstrahlung weit übers Eishockey hinaus.

Patrick Fischer ist inzwischen der perfekte Nationaltrainer. Er repräsentiert den neuen, kommunikativen Trainertyp für die Generation Smartphone. Wie Jürgen Klopp im Fussball. Er ist trotz des Scheiterns im Viertelfinale der grosse Sieger dieser WM – und das wird für den Verband zum Problem. Sein Marktwert beträgt nämlich inzwischen mindestens 600'000 Franken plus Prämien und Extraleistungen. Weil es auch ausländische Klubs gibt, die an ihm interessiert sind.

Verlängert der Nationaltrainer vielleicht trotzdem für weniger als 600'000 Franken? Das ist die grosse, bange Frage für Verbandspräsident Michael Rindlisbacher.

Lieber Michael – er wird nicht. Und er hat recht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Eishockey-Nationalspieler mit den meisten Einsätzen
1 / 22
Die Eishockey-Nationalspieler mit den meisten Einsätzen
Mathias Seger: 305 Länderspiele
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ironiker
24.05.2019 08:32registriert Juli 2018
Die Macht der Klubs ist viel zu gross. Sobald irgendwo Mehreinnahmen generiert werden, wollen sie den Löwenanteil davon. Dieses Geld wird dann in die Spielerlöhne gesteckt. Da aber alle Teams gleichviel erhalten, gibts dafür keine besseren Spieler.

Oder auch die unsäglichen, meisterschaftsverfälschenden Zusatzrunden in unserer Liga.

Vertragsverhandlungen mit Spielern aus anderen Teams, kaum hat die Saison begonnen.

Wir brauchen einen starken Verband, ohne Seilschaften zu den Klubbossen, der Angstfrei und unabhängig Entscheidungen treffen kann. Zum Wohle unseres Eishockeys!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bill3290
24.05.2019 07:27registriert April 2019
Ich muss eingestehen, dass ich überhaupt kein Fan von Fischer war. Nach seiner erfolglosen Zeit bei Lugano und den ersten eher misslungenen Auftritten mit der Nati, dachte ich das er ein klassischer Blender und "schönschnurri" sei. Mea culpa, bin beeindruckt was er für einen Spirit in dieses Team gebracht hat und wie er es anscheinend versteht die Spieler zu motivieren und zu einer Einheit zu formen. Einzig die Personalie Malgin hätte man wohl beiderseits geschickter lösen können, gehe aber davon aus dass dies im laufe des Sommers unter vier Augen geklärt wird. Freue mich auf die Heim-WM.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
24.05.2019 08:41registriert August 2014
Es gibt nicht nur eine Seite die beachtet werden muss. Zwar hätte auch ich gerne, wenn Patrick Fischer weiterhin Nati-Coach bleibt, selbst wenn er dabei 600'000 verdient.
Aber muss ein Wechsel zwangsweise für Unruhe sorgen? Ist die Personalie - egal ob Abgang oder Weterbeschäftigung - mal bereinigt, herrscht Ruhe. Einzig die Ungewissheit kann für Unruhe sorgen. Das heisst: Die Zukunft von Patrick Fischer muss geklärt sein, bevor 2020 die WM in unserem Land beginnt.

Und noch was: Ob der Verband nun spart oder nicht, ist einerlei. Das Geld wird sowieso in irgendwelche Löhne fliessen.
00
Melden
Zum Kommentar
44
Darum hängt ein Schneepflug in der «Hall of Fame» der New England Patriots
12. Dezember 1982: Dass die New England Patriots gegen die Miami Dolphins siegen, haben sie Mark Henderson zu verdanken. Der ist kein Footballer, sondern fährt im Stadion den Schneepflug.

Ein Football-Spiel geht in der Regel eher nicht mit 3:0 aus. Für einen Touchdown mit anschliessendem Field Goal gibt es ja bereits sieben Punkte. Aber die Partie zwischen den New England Patriots und den Miami Dolphins am 12. Dezember 1982 ist ja auch kein gewöhnliches Football-Spiel.

Zur Story