Sport
FC Zürich

Eigentor in der 94. Minute rettet den FCZ in Aarau

Sandro Burki, links, von Aarau und Roberto Rodriguez, Mitte, von Zurich beim Fussball Challenge League Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Aarau und dem FC Zuerich vom Sonntag 25. September 2016 in Aa ...
Zum zweiten Mal gestolpert, aber noch immer ungeschlagen: Der FC Zürich.Bild: KEYSTONE

Eigentor in der 94. Minute rettet den FCZ in Aarau

25.09.2016, 17:0025.09.2016, 17:53
Mehr «Sport»

Zum Abschluss des ersten Saisonviertels verhindert der FC Zürich die erste Saisonniederlage nur ganz knapp. Der Absteiger und haushohe Wiederaufstiegsfavorit lag im Brügglifeld in Aarau vor 7'800 Zuschauern lange Zeit 0:1 zurück. 

Geoffrey Tréand erzielte den lange einzigen Treffer der Partie nach 31 Minuten per Kopf, als er FCZ-Goalie Andris Vanins im Fünfmeterraum so bedrängte, dass dieser den Ball nicht fangen konnte. Ein klarer Fehler des Routiniers.

25.09.2016; Aarau; Fussball Challenge League FC Aarau - FC Zuerich; Goeffrey Treand (Aarau) schiesst gegen Torhueter Andris Vanins (Zuerich) das Tor zum 1:0 (Daniela Frutiger/freshfocus)
Vanins kommt gegen Tréand nicht an den Ball: Aarau geht 1:0 in Führung.Bild: Daniela Frutiger/freshfocus

Doch der FCZ kommt in der Nachspielzeit dank einem Lucky Punch noch zum nicht mehr erwarteten Ausgleich. Kecojevic bekundete dabei in der 94. Minute allerdings viel Glück, fand der Ball nach dem geblockten Schuss des Montenegriners doch via dem Rücken des Aarauer Captains Sandro Burki den Weg ins Tor. Es war der glückhafte, aber nicht unverdiente Ausgleich für den Tabellenführer, der dank dem Remis seinen Vorsprung in der Tabelle auf den ersten Verfolger Neuchâtel Xamax auf vier Punkte ausbaute.

Damit liegt der FCZ jetzt vier Punkt vor Xamax und weiterhin fünf vor Aarau an der Tabellenspitze. (fox/sda)

Die Tabelle

Bild

Die Telegramme

Aarau - Zürich 1:1 (1:0)
7800 Zuschauer (ausverkauft). - SR Schnyder.
Tore: 31. Tréand 1:0. 94. Kecojevic 1:1.

Schaffhausen - Wohlen 0:1 (0:0)
1101 Zuschauer. - SR Schärli.
Tor: 62. Schultz 0:1.
Bemerkung: 65. Pfostenschuss Rossi (Schaffhausen).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KnechtRuprecht
25.09.2016 17:38registriert März 2014
Nun ja, also für mich war das ein klares Foul an Vanins, ebenso müsste der Schiri einen Penalty für den FCZ geben nach dem Foul an Rodriguez. Dann sieht das Spiel schonwieder ganz anderst aus...
Trotzdem muss man sagen das Aarau heute bravourös gekämpft hat, wenn auch oft an der Grenze des erlaubten...
What else, weiterhin Leader!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Singam
25.09.2016 22:18registriert November 2014
Das Bild (Luftkampf zwischen Vanins und Treand) und dessen Bildunterschrift irritiert mich. Man sieht doch klar, dass Vanins beide(!) Hände am Ball hat, demnach müsste der Schiedsrichter in dieser Situation auf Stürmerfoul entscheiden, denn Treand ist auf keinem Fall vor Vanins am Ball...
00
Melden
Zum Kommentar
6
60'000 decken «Kugel-Werni» mit Pfiffen ein – er antwortet mit erstem Schweizer WM-Titel
29. August 1987: Werner Günthör stösst die Kugel in Rom mit Urgewalt auf 22,23 Meter und verteilt anschliessend als erster Schweizer Leichtathletik-Weltmeister Kusshändchen an das aufgebrachte Italo-Publikum.
Er esse alles gerne – «ausser Chinesisch», erklärt der 26-jährige Werner Günthör vor seinem Abflug an die Leichtathletik-WM 1987 in Rom. Wer dem Kugelstoss-Giganten einmal persönlich gegenüberstand, mag diesen Worten gerne Glauben schenken. Zwei Meter gross, 127 Kilogramm Körpergewicht, Schuhgrösse 46 – es sind alles nur Zahlen, die seine imposante Erscheinung nicht einmal ansatzweise erfassen können.
Zur Story