Sport
FIFA

Neue Runde im FIFA-Skandal: Erstmals taucht angeblich auch Blatters Name zu dubiosen Zahlungen um die WM 2010 auf 

Auch nach der Rücktrittsankündigung unter Beschuss: Sepp Blatter. 
Auch nach der Rücktrittsankündigung unter Beschuss: Sepp Blatter. Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Neue Runde im FIFA-Skandal: Erstmals taucht angeblich auch Blatters Name zu dubiosen Zahlungen um die WM 2010 auf 

07.06.2015, 20:2608.06.2015, 09:52
Mehr «Sport»

Bankbelege fördern immer neue Details um offensichtlich massive Bestechungspraktiken rund um die Vergabe der WM 2010 an Südafrika zutage. Auch der Name des scheidenden FIFA-Präsidenten Sepp Blatter taucht nun angeblich in einem hochrangigen E-Mail-Verkehr auf.

Immer neue Details über ein System korrupter Funktionäre zeichnen ein desaströses Bild der FIFA. Beim Fussball-Weltverband ist von der erhofften Ruhe nach der Rücktrittsankündigung Blatters jedenfalls nichts zu spüren. «Kein Kommentar», hiess es am Sonntag aus dem Hauptquartier in Zürich. Alle Aspekte der neuen Anschuldigungen bis hin zu einer angeblich manipulierten Auszählung der WM-Stimmen zugunsten Südafrikas seien derzeit nicht zu bewerten.

FIFA

«Legale Hilfsmassnahme» oder Bestechung?

Berichte aus Südafrika verheissen auch für Blatter nichts Gutes. FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke soll im Jahr 2007 per E-Mail bei der Regierung am Kap angefragt haben, wann mit der Zahlung von zehn Millionen Dollar zugunsten der CONCACAF-Konföderation für Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik zu rechnen sei. Die südafrikanische Zeitung «Sunday Times» behauptet, dass Valcke in seinem Schreiben darauf verwiesen habe, dass Blatter und Südafrikas damaliger Staatschef Thabo Mbeki in die Diskussionen um die Zahlung eingebunden gewesen seien.

Das würde erstmals den Namen Blatters konkret mit der dubiosen Zahlung in Verbindung bringen. Laut US-Justizermittlern handelt es sich bei dem Geld um eine Bestechungszahlung an FIFA-Funktionäre, darunter die Exekutivmitglieder Chuck Blazer, der geständig ist, und Jack Warner, der jede Vorteilsnahme leugnet. Die FIFA beharrt darauf, dass die zehn Millionen Dollar eine legale Hilfsmassnahme für den Fussball in Mittelamerika gewesen seien. (tat/si/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
An den US Open wird mitten im Stadion ein Fan durch eine Pistolenkugel verletzt
4. September 1977: Kurz nach Beginn des US-Open-Spiels zwischen John McEnroe und Eddie Dibbs schreit ein Fan auf der Tribüne laut auf. Eine Kugel hat ihn am Oberschenkel getroffen. Wer sie abgefeuert hat, ist bis heute ungeklärt.
James Reilly ist 33 Jahre alt. Gelber Blazer, Sitzplatz auf der Nordtribüne, Portal 8, im Forest Hills Stadion. Es ist 21.30 Uhr. Reilly ist einer von 6943 Zuschauern, die an diesem Sonntagabend das Drittrundenspiel des aufstrebenden John McEnroe gegen Eddie Dibbs sehen wollen. Er ist derjenige der 6943 Zuschauer, der das Spiel wie kein anderer in Erinnerung behalten wird.
Zur Story