Sport
Formel 1

Wieder alles anders in der Formel 1: Keine doppelten Punkte mehr beim Saisonfinale

Niederlage für Ecclestone
Niederlage für Ecclestone

Wieder alles anders in der Formel 1: Keine doppelten Punkte mehr beim Saisonfinale

26.11.2014, 18:2026.11.2014, 18:21
Mehr «Sport»

Die Verteilung der doppelten Anzahl Punkte beim Saisonfinale der Formel 1 ist bereits wieder Geschichte. Ab kommendem Jahr wird der letzte Grand Prix wieder nach normaler Skala gewertet.

Wettbewerbsverzerrung? Beim Saisonfinale in Abu Dhabi erhielt Sieger Hamilton 50 statt 25 Punkte – eine einmalige Sache.
Wettbewerbsverzerrung? Beim Saisonfinale in Abu Dhabi erhielt Sieger Hamilton 50 statt 25 Punkte – eine einmalige Sache.Bild: X90013

Die Formel-1-Kommission und die Strategiegruppe schafften bei ihrer Sitzung in Genf die von Promoter Bernie Ecclestone für 2014 initiierte Neuerung wieder ab. Das berichtete das Fachmagazin «auto, motor und sport» (ams) am Mittwoch in seiner Online-Ausgabe.

Die Kritik der «Wettbewerbsverzerrung»

Im 19. und letzten Saisonrennen am Sonntag in Abu Dhabi erhielt Sieger Lewis Hamilton 50 statt der üblichen 25 Zähler. Auch für die Plätze 2 bis 10 gab es doppelte Punkte. Dies wurde allgemein als Wettbewerbsverzerrung kritisiert. Ecclestone hatte sich von der Regelung eine möglichst späte WM-Entscheidung und Spannung bis zum Schluss erhofft.

Gar nicht erst eingeführt wird die ab kommender Saison als verbindlich vorgesehene Änderung im Reglement, die nach einer Safety-Car-Phase einen stehenden Neu-Start vorgesehen hat. Nun bleibt es bei «fliegenden» Starts. Die Fahrer sahen die wieder verworfene Neuerung als zusätzliches Risiko und die Techniker der Teams als höhere Materialbelastung an. (si/tat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Spaghetti, bis die Ohren wackeln? Was Radprofis an der Tour de France essen und trinken
Drei Wochen Höchstleistung, oft pralle Sonne: Das wichtigste Radrennen der Welt verlangt den Sportlern alles ab. Umso wichtiger ist die richtige Verpflegung. In den letzten Jahren hat sich (auch) in diesem Bereich viel getan.
Ein Zmorge-Date mit der Küchenwaage? Das Leben als Profisportler ist in jeder Hinsicht entbehrungsreich. Doch Velorennfahrer haben vielleicht einen noch härteren Beruf als andere.
Zur Story