Sport
Fussball

Ja sans deppert? Jetzt können die Österreicher auch noch Fussball spielen!

Harnik, Alaba und Co. zauberten gestern, als würde Dumbledore höchstpersönlich an der Seitenlinie stehen.
Harnik, Alaba und Co. zauberten gestern, als würde Dumbledore höchstpersönlich an der Seitenlinie stehen.Bild: EPA/KEYSTONE

Ja sans deppert? Jetzt können die Österreicher auch noch Fussball spielen!

Dass die Österreicher im Skifahren momentan die Nase vorne haben, haben wir langsam eingesehen. Doch dass unsere Nachbarn jetzt auch noch unglaublich gut Fussball spielen können, verschlägt uns den Atem. 
28.03.2015, 14:3128.03.2015, 16:51
Mehr «Sport»

Die gute Meldung zuerst: Österreichs neuer Nationalheld ist Marcel Koller. Ein Schweizer.

Und jetzt zu den weniger erfreulichen Dingen:

Die Beziehung zwischen Österreich und der Schweiz ist eine ewige Hassliebe. Zumindest was das Sportliche angeht. Seit man auf zwei Brettern einen schneebedeckten Berg hinunter donnern kann, wetteifern die beiden Alpenländer darum, wer dies am besten kann. In den letzten Jahren zogen wir Schweizer klar den Kürzeren. Das haben wir eingesehen. Und können damit auch einigermassen umgehen – zumal Fenninger, Reichelt und Co. eigentlich ganz sympathische Zeitgenossen sind. 

Doch jetzt können die Österreicher auf einmal auch noch Fussball spielen! Das macht uns sprachlos. 

Die Ösis wirkten auf dem Fussballrasen eigentlich immer so fehl am Platz wie ein 4/4-Takt im Wiener Walzer. Einst wurden sie sogar von den Färöern vom Platz gekegelt. Und der stolze FC Salzburg wurde doch vor nicht allzu langer Zeit von den luxemburgischen Amateuren aus Dudelange aus der Champions-League-Qualifikation geworfen. 

Der Goalie mit der Pudelmütze sorgt für die vielleicht grösste Sensation der Fussballgeschichte: Die Färöer bezwingen Österreich mit 1:0.
Der Goalie mit der Pudelmütze sorgt für die vielleicht grösste Sensation der Fussballgeschichte: Die Färöer bezwingen Österreich mit 1:0.
Die Färöer schlagen Österreich mit 1:0. So haben wir uns den österreichischen Fussball bis jetzt vorgestellt. video: youtube.com/mitjank

Was haben wir nicht gelacht: Wenigstens Fussball spielen können wir Schweizer besser als die Österreicher.

Doch dem ist nicht mehr so. Denn seit bei der Austria im Jahr 2011 Marcel Koller das Zepter in die Hand genommen hat, geht es mit Rot-Weiss-Rot steil aufwärts. Im gestrigen EM-Qualifikationsspiel zauberten die Österreicher, als stünde Dumbledore höchstpersönlich an der Seitenlinie. Drei der fünf Österreich-Treffer waren einfach nur zum Zunge schnalzen. Bitte sehr:

Animiertes GIFGIF abspielen
Harnik im Doppelpass mit Junuzovic: Das 1:0 in der 14. Minute.gif: footyroom.com
Animiertes GIFGIF abspielen
Was für ein Distanzschuss von David Alaba! Das 3:0 in der 59. Minute.gif: footyroom.com
Animiertes GIFGIF abspielen
Was? Das ist Österreich? Das kann ja fast nicht wahr sein. Was für eine Riesenkiste!gif: footyroom.com

Am Ende gewinnt Österreich mit 5:0 und führt die Gruppe G mit 13 Punkten aus fünf Spielen an. 

Wenigstens können wir uns damit beruhigen, dass der gestrige Gegner Liechtenstein ungefähr in der gleichen Gewichtsklasse wie die Färöer-Inseln anzusiedeln ist. Und dass im Tor nicht der Mann mit der Pudelmütze, sondern ein ziemlich verwirrter Peter Jehle stand.

Animiertes GIFGIF abspielen
Peter Jehle verschuldet in der ersten Halbzeit einen Elfmeter. gif: footyroom
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Vor seinem Heimturnier kehrt der König zurück: Sinner hat seine Dopingsperre abgesessen
    Jannik Sinner kehrt diese Woche beim Heimturnier in Rom auf die ATP Tour zurück. In seiner Abwesenheit ging es im Tenniszirkus drunter und drüber.

    Dieser erste Montag im Mai ist für Jannik Sinner ein Tag der Erlösung. Nach drei Monaten ist seine Dopingsperre abgelaufen, im Foro Italico darf der aktuell beste Spieler der Welt wieder offiziell auf einem Tennisplatz stehen. Seine Rückkehr wird zumindest in Italien sehnlichst erwartet, andere stehen der erstaunlich kurzen Sperre weit kritischer gegenüber.

    Zur Story