Sport
Fussball

Rolf Fringer ist neuer Sportdirektor beim FC Luzern

Rolf Fringer ist wieder zurück beim FC Luzern. Von 2008 bis 2011 war er bei den Innerschweizern bereits Trainer.  
Rolf Fringer ist wieder zurück beim FC Luzern. Von 2008 bis 2011 war er bei den Innerschweizern bereits Trainer. Bild: KEYSTONE
Nachfolger von Alex Frei

Rolf Fringer ist neuer Sportdirektor beim FC Luzern

23.12.2014, 17:1023.12.2014, 18:02

Mit Fringer übernimmt beim Letzten der Super League ein erfahrener Kenner des Schweizer Fussballs die sportliche Verantwortung. Der österreichisch-schweizerische Doppelbürger arbeitete seit 1986 als Trainer; nun ist er erstmals exklusiv Sportchef und wird sich daran machen, den Innerschweizer Verein nach einer komplett missratenen Meisterschafts-Hinrunde wieder auf Kurs zu bringen.

Fringer an der heutigen Pressekonferenz.
Fringer an der heutigen Pressekonferenz.Bild: KEYSTONE

Der in Hergiswil NW wohnhafte Fringer konnte die dreiköpfige Findungskommission und den Verwaltungsrat mit seiner Bewerbung überzeugen. Für ihn sprach nicht zuletzt seine Erfahrung und seine Kenntnisse über den Schweizer Fussball.

Fringer, der ehemalige Verteidiger aus dem zürcherischen Adliswil, feierte seine grössten Erfolge als Coach mit dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft 1993 (Aarau) und 1998 (GC). Er trainierte 1995/1996 den VfB Stuttgart und bildete das berühmte magische Dreieck Balakow/Elber/Bobic.

Keine reine Erfolgsgeschichte 

Fringer musste aber auch viele Rückschläge hinnehmen. Als Schweizer Nationaltrainer wurde er schon nach etwas über einem Jahr und einer blamablen 0:1-Niederlage in Aserbaidschan 1997 entlassen, seine Engagements im Ausland hielten nie lange, auch nicht die bis dato letzten beiden in Zypern (Apollon Limassol 2003) und in Griechenland (PAOK Saloniki 2004/2005).

Das letzte Traineramt hatte Fringer beim FCZ inne.
Das letzte Traineramt hatte Fringer beim FCZ inne.Bild: KEYSTONE

Seinen neuen Arbeitgeber kennt Fringer schon. Er war von 2008 bis 2011 Trainer der Innerschweizer. Nur wenige Monate nach dem Gewinn der Hinrunde und einer katastrophalen Rückrunde wurde er entlassen. Ein gutes Jahr später übernahm er die Verantwortung beim FC Zürich. Nach nur fünf Monate endete das Engagement schon wieder. 

(si/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Zwei Rote Karten innerhalb von vier Tagen: Die Horrorwoche von Armin Gigovic
Die Young Boys gehen bei PAOK Thessaloniki mit 0:4 unter. Auch, weil Armin Gigovic in der Anfangsphase nach einem rücksichtslosen Foul vom Platz fliegt. Es ist der zweite Platzverweis für den YB-Mittelfeldspieler innerhalb von vier Tagen.
Die schwierige Europa-League-Auswärtspartie von YB ist gerade erst gestartet, als Armin Gigovic mit gestrecktem Bein seinen Gegenspieler Georgios Giakoumakis über dem Knöchel trifft. Zunächst kommt der 23-Jährige mit einer Gelben Karte davon, doch als sich der VAR einschaltet, bleibt Schiedsrichter Srdjan Jovanovic nichts anderes übrig, als Gigovic vom Platz zu stellen.
Zur Story