Bild: EPA
Götze würde den Entscheid für Bayern «so heute auch nicht mehr treffen»
Mario Götze beendet seine Zeit bei Bayern München und kehrt zu Borussia Dortmund zurück. Beim BVB bekommt der WM-Siegestorschütze von 2014 einen bis 2020 gültigen Vertrag. Die Ablösesumme soll bei rund 22 Millionen Euro plus Prämien liegen. Götzes Vertrag mit den Bayern lief noch bis 30. Juni 2017. In Dortmund soll er Anfang August das Training aufnehmen.
Eine Überraschung ist der Abschied von den Bayern nicht. Denn sein Talent konnte er dort nie beweisen. Jetzt soll er in dem ihm bekannten Dortmunder Umfeld wieder aufblühen. Auch wenn Götzes Abschied im Sommer 2013 vor allem von den BVB-Fans kritisch aufgenommen wurde.
«Als ich 2013 zu Bayern wechselte, war das ein bewusster Entscheid, hinter dem ich mich heute nicht verstecken will», sagte Götze nun. «Jetzt blicke ich mit anderen Augen auf meinen damaligen Entschluss. Ich kann gut verstehen, dass viele Fans den damaligen Entscheid nicht nachvollziehen konnten. Ich würde ihn so heute auch nicht mehr treffen.»
Götze hofft, sich wieder in die Herzen der gelbschwarzen Fans zu spielen. «Wenn ich nun in meine Heimat zurückkehre, möchte ich versuchen, alle Menschen – gerade auch die, die mich nicht mit offenen Armen empfangen – durch Leistung zu überzeugen. Es ist mein Ziel, wieder meinen besten Fussball zu spielen.»
Dortmund-Boss Watzke hatte immer auf eine Rückkehr gehofft
«Ich freue mich persönlich sehr, dass Mario sich für Borussia Dortmund entschieden hat. Ich habe seit seinem Weggang immer gehofft, dass er eines Tages zurückkehren wird», wurde BVB-Boss Hans-Joachim Watzke in einer Mitteilung zitiert.
«Mario ist ein Dortmunder, einer der stärksten kreativen Mittelfeldspieler in Europa. Und erst 24 Jahre alt», betonte Sportdirektor Michael Zorc. Nach dem Verlust von Spielern wie Mats Hummels, Ilkay Gündogan und Henrich Mchitarjan kann Dortmund einen hoch motivierten Offensivmann wie Götze gebrauchen. (ram/sda)
