Sport
Fussball

Sind Schweizer Fussballfans friedlicher als wir alle meinen?

Total demolierte Züge: Das Bild, das von den Fanzügen in der Öffentlichkeit hängen bleibt.
Total demolierte Züge: Das Bild, das von den Fanzügen in der Öffentlichkeit hängen bleibt.Bild: KEYSTONE

Viel Gewalt und Vandalismus im Extrazug? Von wegen: Schweizer Fussballfans reisen in 92 Prozent aller Fälle friedlich zum Auswärtsspiel

Ihr schlechter Ruf eilt ihnen voraus – dabei sind die Schweizer Fussballfans gar nicht so schlimm, wie oft kolportiert wird. Eine Studie von «Fanarbeit Schweiz» besagt, dass 92 Prozent aller Auswärtsfahrten im Extrazug mehr oder weniger problemlos über die Bühne gehen.
02.09.2015, 14:1802.09.2015, 14:23
Philipp Reich
Folge mir
Mehr «Sport»

Sie werfen Flaschen aus den Fenstern, beschimpfen das Bahnpersonal, randalieren in den Wagen und betätigen dauernd die Notbremse – Fussballfans, die mit Extrazügen zu den Auswärtsspielen ihres Klubs reisen, haben einen schlechten Ruf. Doch wie objektiv ist die Wahrnehmung Aussenstehender?

In den Medien wird oft nur das Bild von steter Gewalt, Sachbeschädigungen und Vandalismus transportiert, die SBB veröffentlichen zu jedem Vorfall eine Schadensauflistung und sprechen dabei von «Ereignissen». Egal, ob eine PET-Flasche aus dem Fenster fliegt, die Handbremse gezogen wird oder die Polizei einschreiten muss, es ist immer ein «Ereignis». Auf drei Millionen Franken beziffern sie die Kosten, welche die Auswärtsfahrten der Sportfans verursachen.

Extrazüge gehören zur Schweizer Fussballkultur wie Bratwurst und Bier.
Extrazüge gehören zur Schweizer Fussballkultur wie Bratwurst und Bier.Bild: KEYSTONE

«Fanarbeit Schweiz» (FaCH), der Dachverband der sozioprofessionellen Fanarbeit und nationale Fachstelle, wollte es nun genauer wissen und hat in ihrem Jahresbericht detaillierte Zahlen zu den Extrazugfahrten veröffentlicht, die aufhorchen lassen. 

Die Daten-Grundlage
Die Extrazugfahrten werden jeweils von
den operativ Tätigen evaluiert. Die Auswertungsgrundlage
bilden Formulare,
die von den Personen, die die Extrazüge
begleiten (Fanbegleiter, Zugpersonal,
Transportpolizisten), ausgefüllt und FaCH zugestellt werden. Zusätzlich erhält der Dachverband von der SBB ein internes Dokument, in dem
tabellarisch sämtliche Statistiken aller
Extrazüge verzeichnet sind. 

Im Jahr 2014 fuhren insgesamt 287 Extrazüge mit durchschnittlich 400 Passagieren pro Zug die Schweizer Fussballfans zu Auswärtsspielen. Bei 228 Fahrten, also bei rund 80 Prozent, gab es überhaupt keine Probleme. Bei 36 Fahrten (12 Prozent) lediglich einen «kleinen Sachschaden». Will heissen: In rund neun von zehn Fällen verhalten sich die Fussballfans grundsätzlich korrekt.

Oder besser gesagt: Fussballfans verhalten sich in Extrazügen statistisch gesehen meist in etwa gleich wie andere grössere Gruppen von Jugendlichen, die beispielsweise an die Streetparade oder an ein Open Air fahren.

Fahrten-Analyse – Vorrunde 2014/15

Bild

Fahrten-Analyse – Rückrunde 2013/14

Bild

Fahrten-Analyse – Vorrunde 2013/14

Bild

Die komplette Auflistung von «Fanarbeit Schweiz»

Bild
bild: fanarbeit.ch

Nicht ausser Acht lassen darf man dabei allerdings die «Problemfahrten». 71 gezogene Notbremsen (bei 9,4 Prozent aller Fahrten), 654 Knall- und 35 Rauchpetarden sowie 24 gezündete Leuchtfackeln im Jahr 2014 sind zweifellos zu viele und keine Lappalien.

Die Lösung des Problems führt einzig und allein über den konstruktiven Dialog zwischen den einzelnen Parteien. Wie das zum Erfolg führen könnte, zeigen Bemühungen des FC Basel – der in Sachen Fanarbeit eine Vorreiterrolle einnimmt – und die Berner Young Boys.

So handhaben die Klubs die Extrazüge

Bild
Bild: fanarbeit.ch

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

YB hat mit den SBB seit Längerem einen Kooperationsvertrag. Der Verein «chartert» den kompletten Extrazug, auf dem die Fans strikte Regeln einhalten müssen, und ist danach auch für die Reinigung zuständig. Dabei haftet der Klub zwar nicht für den entstandenen Sachschaden, entlastet aber vor allem das Personal der SBB. 

Dass solche Bemühungen fruchten, zeigt unter anderem, dass der Kooperationsvertrag zwischen «Fanarbeit Schweiz» und den SBB per Ende 2014 nicht verlängert wurde. Und zwar, weil alle gemeinsam gesetzten Ziele erreicht wurden.

So hat sich die Liga-Zugehörigkeit der Schweizer Grossklubs verändert

1 / 16
So hat sich die Liga-Zugehörigkeit der Schweizer Grossklubs verändert
FC Basel.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr Kakapopoloch
02.09.2015 14:50registriert November 2014
Na also, geht doch. Der erste Artikel über dieses Thema in dem Fakten, und nicht die herausgefilterten, schlechten Beispiele stehen. Natürlich, die negativen "Ereignisse" sind dennoch vorhanden, jedoch sind diese sicher nicht durch mediale verteufelung der Fussballfans zu verhindern.
582
Melden
Zum Kommentar
avatar
KnechtRuprecht
02.09.2015 15:52registriert März 2014
Mir fehlt irgendwie in dem Artikel der Satz, der endlich einmal diese Summe von 3Mio relativiert, die immer überall herumgeistert und so gerne für mediale Empörung sorgt.
Hierzu ein aufschlussreicher Artikel der WOZ aus dem Jahre 2012:
http://www.woz.ch/-23f7
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Papa Schlumpf
02.09.2015 22:43registriert August 2015
Ich fahre seit mehreren Jahren mit dem Extrazug der Young Boys. es kam nie zu einem grossen Zwischenfall. Im gegenteil der Zug wird auf der Hin und Rückfahrt grob von den Fans geputzt und dafür wird uns ab und zu ein Sandwich auf unserem Platz gelegt :) haben super zusammenarbeit mit der SBB und was Blick und co sagen ist zu 80% übertrieben oder Schwachsinn.
271
Melden
Zum Kommentar
18
Haris Seferovic über die Nati: «Murat Yakin und ich werden zu gegebener Zeit telefonieren»
Haris Seferovic, 32, spielt seit Sommer in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Unter welchen Bedingungen würde der Stürmer wieder für die Nati spielen? Warum ist er bei Schweiz–Deutschland ohnehin im Stadion? Und wie hat er die heftigen Unwetter in Dubai erlebt? Lesen Sie das grosse Interview.

Haben Sie ein gutes Gedächtnis?
Haris Seferovic:
Warum meinen Sie?

Zur Story