Die CL-Halbfinals sind grossartig, die Klubs weniger: So findest du das kleinste Übel
Bayern München, Real Madrid, Manchester City, Atlético Madrid – mir wird grad ein bisschen schlecht. Einer dieser vier Klubs mit dem lieblichen Charme eines Nacktmulls wird die Champions League gewinnen. Du weisst auch noch nicht, welches Übel das kleinste für dich ist? Unser Flussdiagramm hilft.
Keine Frage: Die CL-Halbfinalisten stehen verdient unter den vier besten Klubs Europas. Sie spielen meist grossartigen Fussball und ihre Stars sind die allerbesten Kicker der Welt. Aber in der weiten Welt werden die Sympathiewerte der vier Klubs gerade noch von denjenigen von Schnee Ende April in den Niederungen unterboten.
Da die Duelle aber Spannung versprechen und endlich zumindest zwei dieser Teams auf den Deckel kriegen, werden wir uns die Halbfinal-Duelle natürlich nicht entgehen lassen. Nur: Wem soll man als neutraler Zuschauer denn jetzt die Daumen drücken? Falls es dir wie mir geht und du dich nicht entscheiden kannst, dann hilft unser Flussdiagramm.
Mobile-User halten ihr Smartphone am besten quer:
Falls du dein Lieblingsteam lieber mit einem Psychotest als mit einem Flussdiagramm findest: Hier wird dir geholfen!
Die Champions League im Zeitraffer – 23 Saisons, 130 Teams
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
icarius
26.04.2016 13:48registriert Juli 2015
Es ist wie es ist: die drei unsympathischsten Klubs aus den drei grössten Ligen, plus Athletico. Also vamos athleti!
Was heisst hier, "Die Clubs weniger"? Die Teams sind nur so weit, weil sie gut Spielen. Jeder Club hat es verdient. Herr Fehr: Sie sind wohl ein bisschen traurig, dass es Barcelona nicht geschafft hat? Völlig zu Recht wie ich finde.
Woche der Wahrheit für den Schweizer Fussball: Der steinige Weg zurück in die Top 15
Im Europacup steht die Woche der Wahrheit an. Die Liga möchte, dass sich die Schweiz zurück in die Top 15 der Fünfjahres-Wertung kämpft. Dafür sucht man auch das Gespräch mit den Klubs.
Bei der Swiss Football League (SFL) blickt man den nächsten Tagen gespannt entgegen. Am Mittwoch und Donnerstag wird entschieden, wie der Rest der ersten Saisonhälfte aussehen wird. Die Schweiz könnte am Donnerstagabend mit vier Teams im Europacup vertreten sein, womöglich sogar mit einem in der Champions League. In diesem Fall stünde man bei der SFL zwar vor Herausforderungen hinsichtlich der Spielplan-Gestaltung. Jedoch würde die Freude über die starke Präsenz auf europäischer Bühne überwiegen.