
Union-Keeper Rafal Gikiewicz beobachtet von Gladbacher Karton-Fans.Bild: keystone
31.05.2020, 17:2101.06.2020, 13:30
Borussia Mönchengladbach – Union Berlin 4:1
Borussia Mönchengladbach mischt weiter im Kampf um einen Champions-League-Platz mit. Die «Fohlen» kamen gegen Aufsteiger Union Berlin zu einem ungefährdeten Heimsieg. Für Aufsehen sorgte Doppeltorschütze Marcus Thuram. Er bejubelte seinen Treffer zur 2:0-Führung, indem er niederkniete. Die Geste hatte NFL-Quarterback Colin Kaepernick etabliert, um so gegen Rassismus zu protestieren. Thuram dürfte sich mit seiner Aktion auf die Seite der Demonstrierenden in den USA geschlagen haben, die nach der Tötung des Schwarzen George Floyd durch einen Polizisten seit Tagen protestieren.
Während Gladbach zu den Spitzenteams der Bundesliga gehört, befindet sich Union Berlin im Abstiegskampf. In den letzten neun Spielen gab es für die vom Zürcher Urs Fischer trainierten «Eisernen» nur noch einen Sieg, aus den vergangenen sieben Spielen bloss zwei Punkte. Auf den Relegationsplatz hat Union noch eine Reserve von vier Zählern.
Mönchengladbach - Union Berlin 4:1 (2:0)
Tore: 17. Neuhaus 1:0. 41. Thuram 2:0. 50. Andersson 2:1. 59. Thuram 3:1. 81. Pléa 4:1. - Bemerkungen: Mönchengladbach mit Sommer und Elvedi, ohne Zakaria und Embolo (beide verletzt). (ram/sda)
1:0 Gladbach: Florian Neuhaus (17.).Video: streamja
2:0 Gladbach: Marcus Thuram (41.).Video: streamja
1:2 Union: Sebastian Andersson (50.).Video: streamja
3:1 Gladbach: Marcus Thuram (59.).Video: streamja
4:1 Gladbach: Alassane Pléa (81.).Video: streamja
Die Tabelle
Die Schweizer in der Bundesliga 2019/2020
«Ich hasse Wind!» - Betrinken und Beklagen mit Andrea
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Berner Young Boys wollen zurück auf den Meisterthron. Die erste komplette Vorbereitung unter Giorgio Contini und die Klasse von Christian Fassnacht sollen dabei helfen.
Als Meister in die Saison gestartet, erlebte YB mit wenigen Ausnahmen zunächst eine Enttäuschung nach der anderen. Nach sechs Runden waren die Berner sieglos am Tabellenende zu finden. Zwar qualifizierte sich das Team von Patrick Rahmen für die Champions League, schied dort aber ebenfalls sieglos aus. Im Oktober – YB war immer noch Super-League-Schlusslicht – wurde Rahmen entlassen und interimistisch durch Joel Magnin ersetzt. Die grosse Wende blieb aus, zur Winterpause lag YB auf Rang neun.