Sport
Kampfsport

Usyk besiegt Fury in hochklassigem Duell erneut

Boxers Britain's Tyson Fury, right, and Ukraine's Oleksandr Usyk compete during their WBA, WBO, and WBC world heavyweight title fight in Riyadh, Saudi Arabia, Saturday, Dec. 21, 2024. (AP Ph ...
Usyk und Fury begegneten sich erneut auf Augenhöhe – doch der Ukrainer konnte wie schon im ersten Kampf länger das Tempo hochhalten.Bild: keystone

Usyk gewinnt hochklassiges Duell gegen Fury erneut – der kann es nicht glauben

Oleksandr Usyk bleibt das Mass aller Dinge im Schwergewichts-Boxen. Der 37 Jahre alte Ukrainer gewinnt auch den Rückkampf gegen den Briten Tyson Fury (36) einstimmig nach Punkten und verteidigt seine WM-Titel der Verbände WBC, WBA und WBO erfolgreich.
22.12.2024, 07:3822.12.2024, 09:38

Es ist das Beste, was das (Schwergewichts-) Boxen seit langem zu bieten hat: Auch das zweite Duell zwischen Oleksandr Usyk und Tyson Fury wurde auf sehr hohem Niveau ausgetragen. Das bessere Ende behielt erneut der deutlich kleiner gewachsene Ukrainer für sich.

Der in nun 23 Profikämpfen unbesiegte Usyk konnte sich in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad einmal mehr auf seine boxerische Klasse und körperliche Fitness verlassen. Der mit Vollbart boxende Fury erwies sich jedoch erneut als zäher Herausforderer, der zwischenzeitlich auch immer wieder Treffer beim zuvor leicht favorisierten Titelträger setzen konnte.

Die Kampf-Highlights:

Fury schien dabei mit dem Verdikt der Kampfrichter nicht einverstanden zu sein. Er reckte kurz vor Verkündung des Resultats bereits seinen Arm in die Höhe und zeigte sich scheinbar siegesgewiss. Als dann Usyk einstimmig zum Sieger ausgerufen wurde, schüttelte Fury verächtlich den Kopf und schaute die Kampfrichter ungläubig an. Box-Experten waren sich aber im Nachgang des Kampfs grossmehrheitlich einig, dass der Ukrainer verdient zum Sieger ausgerufen wurde.

Sieben Monate nach dem gewonnenen ersten Duell sorgte Usyk damit auch für Furys zweite Niederlage im 37. Karriere-Kampf. Unter den Zuschauern fanden sich auch die früheren Box-Stars Wladimir Klitschko und Lennox Lewis.

Im Mai hatte sich Usyk nach dem Sieg gegen Fury zum ersten Mal seit Lennox Lewis vor mehr als 25 Jahren zum sogenannten «Undisputed Champion» gekrönt – er sicherte sich alle WM-Titel der bedeutenden Weltverbände. Weil er seinen Titel aber nicht verteidigte, wurde der IBF-Gürtel inzwischen dem Briten Daniel Dubois zugesprochen.

Beide Boxer wurden mit einer hohen Millionen-Gage für den Rückkampf bezahlt. Neben den Kampfbörsen begleiteten das Duell auch Misstöne um den Austragungsort. Saudi-Arabien, das wegen seiner Menschenrechtslage kritisiert wird, versucht durch grosse Sportveranstaltungen auch sein Image zu verbessern. In der Boxszene wird das jedoch weniger kritisch gesehen. (sda/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Ihre Teamkollegin klaute ihre Kreditkarte – Biathlon-Star bricht Schweigen
Die Kreditkartenaffäre hat das französische Biathlon erschüttert. Das prominenteste Opfer: Justine Braisaz-Bouchet. Wie geht es der 29-Jährigen?
Julia Simon fehlt im französischen Biathlon-Team – sie wurde vom Verband nach einem Kreditkartenbetrug für einen Monat gesperrt. Damit verpasst sie lediglich die Weltcup-Rennen im schwedischen Östersund. Justine Braisaz-Bouchet, die ihre Teamkollegin angezeigt hatte, äusserte sich nun öffentlich zur Affäre, die das Team seit fast drei Jahren begleitet. Braisaz-Bouchet gilt als Hauptgeschädigte, Simon hatte ihre Kreditkarte entwendet und für Internetkäufe im Gesamtwert von 2400 Euro gebraucht. Auch weitere Mitglieder des Teams waren betroffen.
Zur Story