
Reichmuth bleibt nach seiner Niederlage in der Hoffnungsrunde auf den Knien.Bild: keystone
Stefan Reichmuth muss seinen Traum von einer Olympiamedaille in Tokio begraben. Der 26-jährige Ringer aus Luzern unterliegt in der Repechage dem für Usbekistan antretenden Russen Jawrail Schapjew 2:5.
05.08.2021, 05:0005.08.2021, 05:12
Nach frühem Rückstand wegen Passivität gelang Reichmuth die einzige Wertung des Tages. Bei Halbzeit lag er allerdings bereits wieder zurück, was ihn unter Zugzwang brachte. Für ein letztes Aufbäumen fehlte ihm die Kraft. «Die Beine waren müde, der Körper war am Limit», erklärte Reichmuth, der mit den Tränen zu kämpfen hatte.
Die Schlussphase in Reichmuths Kampf gegen Schapjew.Video: SRF
Als Sieger hätte Reichmuth am Donnerstagnachmittag zum Duell um Bronze gegen den dreifachen russischen Europameister Artur Naifonow antreten können. Nun will er den Blick schnellstmöglich auf die Olympischen Spiele 2024 richten: «Der Traum geht weiter. In Paris werde ich es besser machen. Dort werde ich um Gold kämpfen, versprochen.»
Reichmuth: «Ich konnte am Ende nicht mehr zulegen, ich war durch.»Video: SRF
Reichmuth wäre der erste Schweizer Medaillengewinner an Olympischen Spielen im Ringen seit Hugo Dietsche 1984 gewesen. Nun gewann der Luzerner immerhin ein olympisches Diplom. Trotz der grossen Enttäuschung nimmt Reichmuth auch viel Positives aus seiner Olympia-Premiere mit. «Es ist ein saugeiler Anlass und absolut meins.» (abu/sda)
Mehr zu den Olympischen Spielen:
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
1 / 96
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
Eintauchen und geniessen! Eindrückliche, besondere und schöne Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
quelle: keystone / martin meissner
Geburtsblind und Marathon-Läuferin? Das geht!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Samuele Privitera hatte keine Chance. Bei Tempo 70 wurde dem jungen Italiener wohl eine Bodenwelle zum Verhängnis. Er verlor am Giro della Valle d'Aosta sein Leben.
Zwei Jahre nach Gino Mäder und im Jahr nach dem Tod von Muriel Furrer kommt erneut ein junger Rennfahrer bei einem Sturz in einer Abfahrt ums Leben. Samuele Privitera erlag im Spital den Verletzungen, die er sich beim Unfall auf der 1. Etappe der Aostatal-Rundfahrt zugezogen hatte.