Annik Kälin brillierte an der WM in Eugene mit einem Schweizer Rekord im Siebenkampf. Die Bündnerin beendete ihren ersten Wettkampf auf der grossen Bühne mit 6464 Punkten, die ihr Platz 6 eintrugen.
Konstant starke Leistungen samt einem persönlichen Bestwert über 100 m Hürden (13,17) ergaben eine Verbesserung des Schweizer Rekords um 66 Zähler. Hinter der nationalen Bestmarke steht erst seit vergangenen Mai der Name Annik Kälin. Die 22-Jährige war im Olympiajahr 2021 durch Rückenschmerzen zurückgeworfen worden. Die Hallen-EM 2021 brach sie nach dem Hürdenlauf ab und die Qualifikation für Tokio konnte sie ebenfalls nicht angehen.
Mujinga Kambundji bekundete im Vorlauf über 200 m keine Probleme. Die Bernerin nahm, obwohl sie es sich hätte leisten können, am Schluss nur wenig Tempo raus und überzeugte in 22,34 Sekunden.
William Reais schied in den Vorläufen über 200 m in 20,71 Sekunden aus. Der Bündner war in der Saisonvorbereitung von Verletzungssorgen geplagt worden und erreicht derzeit nicht das Niveau, das ihm 2021 die Olympia-Teilnahme eintrug.
Mutaz Essa Barshim aus Katar gewann den Hochsprung mit 2,37 m. Er hatte auf dem Weg dorthin keinen Fehlversuch. Er scheiterte erst an 2,42 m, als er schon als Weltmeister feststand. Erstmals im Medaillenspiegel schrieb sich die Ukraine an. Andrej Prozenko eroberte Bronze.
Olympiasiegerin Rojas liess mit der Jahresweltbestleistung von 15,47 m Shanieka Ricketts (JAM/14,89) und Tori Franklin (USA/14,72) im Dreisprung keine Chance. Die Belgierin Nafissatou Thiam sicherte sich Siebenkampf-Gold mit der Jahresweltbestleistung von 6947 Punkten vor der Niederländerin Anouk Vetter (6867) und der Amerikanerin Anna Hall (6755). Gold im Steeple-Lauf ging in 8:25,13 Minuten an den Marokkaner Soufiane El Bakkali. (dab/sda)