Sport
Leichtathletik

Leichtathletik: Usain Bolt hört nach der WM 2017 definitiv auf

epa05503679 Usain Bolt of Jamaica poses on the podium after winning the men's 4x100m relay final of the Rio 2016 Olympic Games Athletics, Track and Field events at the Olympic Stadium in Rio de J ...
Nächstes Jahr sagt Usain Bolt der Leichtathletik-Bühne «Tschüss».Bild: YOAN VALAT/EPA/KEYSTONE

Ausgesprintet – Superstar Usain Bolt hört nach der WM 2017 definitiv auf

15.11.2016, 12:0515.11.2016, 12:29
Mehr «Sport»

Der Supersprinter Usain Bolt will seine unglaubliche Karriere nach der Leichtathletik-WM 2017 in London definitiv beenden und sich auch nicht zu einer «Verlängerung» überreden lassen. «Ich weiss, wann es Zeit ist zu gehen», sagte der neunfache Olympiasieger aus Jamaika dem TV-Sender Sky Sports News auf seiner Trainingsanlage in Kingston.

epa05617016 Jamaican sprinter Usain Bolt performs his signature 'Bolt' stance at the launch of the Nitro Athletics Series at Southbank in Melbourne, Victoria, Australia, 04 November 2016. EP ...
Usain Bolt wird nach der WM 2017 aufhören.Bild: EPA/AAP

Immer wieder hatte es Spekulationen gegeben, der schnellste Mann der Welt würde eventuell bis zur WM 2019 oder sogar bis zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio weitermachen. Doch Bolt hat das nun erneut dementiert.

In London würde er – wenn alles nach Plan läuft – mit der jamaikanischen Sprintstaffel am 12. August 2017 sein allerletztes Rennen bestreiten. Neun Tage vor seinem 31. Geburtstag soll endgültig Schluss mit dem Sport sein, sagte der elffache Weltmeister, denn er wolle sich nicht blamieren.

«Je älter du wirst, desto mehr musst du opfern, umso disziplinierter musst du sein», sagte der Weltrekordhalter über 100 und 200 Meter. «Und ich glaube persönlich nicht, dass ich diese Disziplin habe.» Die aussergewöhnliche Karriere des Jamaikaners kommt jetzt auch in die Kinos. «I Am Bolt» heisst der Dokumentar-Streifen, der Ende November Premiere hat. (sda/dpa)

Alle Leichtathletik-Weltrekorde

1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
300 Millionen für 10 Jahre – der grösste TV-Deal unserer Hockey-Geschichte
Die National League hat ihre TV-Rechte für 300 Millionen bis 2035 an Sunrise verkauft. Leutschenbach und die Swiss League gehen im grössten TV-Deal unserer Hockey-Geschichte leer aus.
Ein Deal mit historischen Dimensionen: Noch nie hat ein wichtiger Sportverband oder eine wichtige Liga in der Schweiz das öffentlich-rechtliche Fernsehen für zehn Jahre von Live-Bildern ausgeschlossen. Die noch bis Ende der übernächsten Saison laufenden Verträge sind in neue bis 2034/35 laufende Kontrakte überführt worden. Sunrise hat die gesamten TV-Rechte für knapp 300 Millionen bis 2035 erworben, setzt sie fürs Pay-TV (MySports) ein und hat in einer Sublizenz die Rechte fürs frei empfangbare Fernsehen bis 2035 an die CH Media-Gruppe, zu der auch watson gehört, abgegeben. Leutschenbach geht leer aus. Es wird weiterhin im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bis 2035 keine Live-Bilder aus Ambri, Langnau, Zürich, Zug oder Bern geben. Es ist eine Verlängerung und Zementierung der bisherigen Verhältnisse.
Zur Story