Sport
Liveticker

Champions League: Manchester City gegen Borussia Dortmund im Liveticker

SRF 2 - HD - Live

Liveticker

Manchester City führt nach 45 Minuten gegen den BVB ++ Barça liegt in Brügge zurück

05.11.2025, 20:0005.11.2025, 21:48

Liveticker: Manchester City – Dortmund

  • Am 4. Spieltag der Champions-League-Ligaphase kommt es am Mittwoch zum Duell zwischen Manchester City und Borussia Dortmund. Sowohl die Engländer als auch die Deutschen sind in der diesjährigen Kampagne noch ungeschlagen.
  • Die Rollen scheinen trotzdem klar verteilt. City gilt als Favorit, Topstürmer Erling Haaland dürfte die zuletzt so sattelfeste Abwehr des BVB und insbesondere den Schweizer Nationalgoalie Gregor Kobel fordern.
  • Manuel Akanji wird gegen Kairat Almaty ein Jubiläum feiern. Der Innenverteidiger von Inter Mailand steht vor seinem 60. Spiel in der Champions League und strebt gemeinsam mit Teamkollege Yann Sommer den vierten Sieg im vierten Spiel an.
  • Mit Fabian Schär steht ein vierter Schweizer im Einsatz. Der ehemalige Schweizer Internationale empfängt mit Newcastle den baskischen Verein Athletic Bilbao.
  • Für Barcelona steht die Reise nach Brügge an und Benfica Lissabon empfängt Bayer Leverkusen.

Karabach – Chelsea 2:2

Karabach überrascht weiterhin und punktet auch gegen Chelsea. Die Londoner müssen sich in Aserbaidschan mit einem 2:2-Unentschieden zufriedengeben.

Nach der ersten Halbzeit war Karabach sogar in Führung und träumte von der nächsten grossen Sensation, aber in der 53. Minute glich Alejandro Garnacho die Partie aus. Der entscheidende Treffer wollte danach keinem Team mehr gelingen. Karabach und Chelsea haben bisher sieben Punkte gesammelt und sind absolut auf Kurs, um die K.-o.-Runde der Königsklasse zu erreichen.

Qarabag's Pedro Bicalho, left, and Chelsea's Joao Pedro fight for the ball during the Champions League opening phase soccer match between Qarabag and Chelsea in Baku, Azerbaijan, Wednesday,  ...
Chelsea lässt gegen Karabach Punkte liegen.Bild: keystone

Karabach Agdam - Chelsea 2:2 (2:1)
SR Gishamer (AUT).
Tore: 16. Estevão 0:1. 29. Leandro Andrade 1:1. 39. Jankovic (Penalty) 2:1. 52. Garnacho 2:2.

Paphos – Villareal 1:0

Villareal blamiert sich in Zypern und verliert gegen Paphos. Kurz nach der Pause erzielte der 30-jährige Niederländer Derrick Luckassen den goldenen Treffer für Paphos. Obwohl Villareal zwischen der 56. und 63. Minute fünfmal wechselte, wollte der Ausgleichstreffer nicht mehr fallen.

Die Spanier haben nach vier Runden nur einen Punkt auf dem Konto und brauchen eine klare Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte der Ligaphase. Ganz anders ist die Gemütslage bei den Zyprer, welche dank des Sieges aktuell zu den besten 24 Teams der Königsklasse gehören.

UEFA Champions League : Pafos vs Villarreal Pafos players celebrate the goal they scored. Pafos plays against Villarreal for the matchday 4 of the League Phase of the UEFA Champions League competition ...
Erstmals in der Vereinsgeschichte gewinnt Paphos ein Spiel in der Champions League.Bild: www.imago-images.de

Pafos - Villarreal 1:0 (0:0)
SR Jablonski (GER).
Tor: 46. Luckassen 1:0. (riz/sda)

Tabelle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Mehrfach-Torschützen in der Champions League
1 / 21
Die Mehrfach-Torschützen in der Champions League
5 Tore: Erling Haaland (Manchester City) beim 7:0 gegen Leipzig am 14. März 2023.
quelle: imago/pro sports images / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Er schwingt die Champions League Flagge wie kein anderer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Vom Sommermärchen zur kalten Trennung – dieses Ende hat Pia Sundhage nicht verdient
Die Entscheidung zur Trennung von Nationaltrainerin Pia Sundhage ist nachvollziehbar – die Art und Weise aber nicht. Die Schwedin entfachte an der Heim-Europameisterschaft eine Euphorie, 108 Tage später endet ihre Amtszeit abrupt.
Lange dauerte das Warten. Am Montagabend um 19.15 Uhr kam schliesslich die Entscheidung: Pia Sundhage ist nicht mehr Schweizer Nationaltrainerin. Die Trennung überrascht nach den letzten Monaten kaum. Doch wie sich der Schweizerische Fussballverband gegenüber seiner Erfolgstrainerin verhielt, sorgt für Kopfschütteln.
Zur Story