Sport
Motorsport

«Tourist Trophy» auf der Isle of Man fordert drittes Todesopfer

Sicherheitsvorkehrungen sind bei der «Tourist Trophy» fast keine vorhanden.
Sicherheitsvorkehrungen sind bei der «Tourist Trophy» fast keine vorhanden.bild: imago-images.de

«Tourist Trophy» auf der Isle of Man fordert bereits ihr drittes Todesopfer

07.06.2022, 10:1607.06.2022, 16:46
Mehr «Sport»

Die «Tourist Trophy» auf der britischen Isle of Man wird ihrem Ruf als gefährlichstes Motorradrennen mal wieder gerecht. Seit 1911 hat die zweiwöchige Veranstaltung auf dem Eiland zwischen Grossbritannien und Irland bereits 263 Todesopfer gefordert. Allein in diesem Jahr sind bereits drei Töfffahrer ums Leben gekommen.

Am vergangenen Mittwoch war der britische Yamaha-Fahrer Mark Purslow bei einem Trainingsunfall tödlich verunglückt. Am Samstag erlag der Franzose Olivier Lavorel seinen Verletzungen, nachdem sich das von seinem Landsmann César Chanel gelenkte Seitenwagen-Gespann in der ersten Runde überschlagen hatte. Am Montag starb schliesslich der 52-jährige Nordire Davy Morgan bei einem Unfall in der ultraschnellen Bergsektion des «27th Milestone». «Davy war ein sehr erfahrener TT-Pilot, der seit seinem Debüt 2002 stets dabei war», hiess es in einer Mitteilung des Veranstalters.

Die seit 1907 ausgetragene «Tourist Trophy» gilt längst als die umstrittenste und gefährlichste Motorsport-Veranstaltung der Welt. Hauswände, Mauern, Böschungen, Abhänge, Senken, blinde Kurven, keine Auslaufzonen, nur ein paar Strohballen am Wegesrand – dennoch zieht das Spektakel Jahr für Jahr Zehntausende Fans an. In diesem Jahr findet das Rennen erstmals seit 2019 wieder statt, nachdem es wegen der Corona-Pandemie zuvor zweimal ausgefallen war. (pre)

Das Superbike-Rennen vom Samstag.Video: YouTube/Isle of Man TT Races
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994
1 / 18
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

Mai 1994: Nur wenige Tage nach dem Tod von Ayrton Senna verunglückt Karl Wendlinger beim GP von Monte Carlo. Der Österreicher prallt im Qualifying mit 170 Stundenkilometern seitlich in die aus Plastiktanks bestehenden Barrieren. Der Pilot schwebt für einige Tage in Lebensgefahr.

quelle: getty images north america / ben radford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
winglet55
07.06.2022 10:31registriert März 2016
Jeder der Teilnehmer der TT, kennt die Gefahr. Die Zuschauer kommen wegen dem Spektakel und der Gefahr. Alle wissen was abgeht & kommen genau wegen diesem Nervenkitzel. Also, verbieten?? Nein! Basejumping wird ja auch nicht verboten.
18411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Legendary Dave
07.06.2022 10:26registriert Juni 2015
Ich finde das ein beeindruckendes Rennen! (und jeder der dort teilnimmt, ist sich der Gefahren bewusst...)
10511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrat
07.06.2022 12:12registriert Januar 2016
Mit rund 210 Km/h wird auf dem Snaefell Mountain Course eine Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, welche selbst auf den schnellsten Rennstrecken im MotoGP nicht einmal ansatzweise erreicht werden («nur» ca. 160-190 Km/h). Völlig verrückt? Absolut! Aber vielleicht gerade deswegen auch so faszinierend. Teilnehmer von Road-Racing-Rennen sind absolute Ausnahmekönner, die genau wissen, worauf sie sich einlassen - sie sind aber auch Getriebene auf der Suche nach dem absoluten Kick. Diese gibt's in anderen Sporarten auch. Sollte man solche Events deswegen verbieten? Ich glaube nicht.
782
Melden
Zum Kommentar
34
Der König will weiter regieren
Schwingerkönig Joel Wicki befindet sich vor dem Eidgenössischen Schwingfest in Mollis in Topform. Vor dem Saisonhöhepunkt spricht der 28-Jährige über die Bürde des Königstitels, seine Heimat Sörenberg und Rücktrittsgedanken.
«Ech cha ned, muess Chüeh aluege»: Joel Wicki widersetzt sich den Anweisungen von Trainer Daniel Hüsler, sich umzudrehen und den letzten Sprint auf dem Parkplatz mit einer 180-Grad-Wendung zu beginnen, ehe er doch noch einwilligt. Am gegenüberliegenden Hang grasen Kühe, welche die Blicke des Landwirts auf sich ziehen. Bei aller Professionalität: Der Spass kommt nicht zu kurz im Training des Schwingerkönigs. Auch nicht vor dem Saisonhöhepunkt, dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis.
Zur Story