Alis Boxhandschuhe sind 836'500 Dollar wert
Bild: AP/AP
«ich bin der grösste»
Ein Stück Sportgeschichte ist in New York für 836'500 Dollar versteigert worden. Ein unbekannter Sammler zahlte den Betrag für die Boxhandschuhe, mit denen Muhammad Ali vor genau 50 Jahren seinen ersten Weltmeistertitel erkämpfte.
23.02.2014, 15:5823.02.2014, 16:37
Selbst für das Auktionshaus war der hohe Preis eine Überraschung: Heritage Auctions hatte für die braunen Lederhandschuhe von Muhammad Ali etwa 500'000 Dollar erwartet. Hingeblättert hat ein unbekannter Sammler dann 836'500 Dollar. Er zahlte den Betrag für die Boxhandschuhe, mit denen Muhammad Ali vor genau 50 Jahren seinen ersten Weltmeistertitel erkämpfte.
Vor 50 Jahren besiegt Cassius Clay (links) Sonny Listen.Bild: AP/AP
Der Kampf vom 25. Januar 1964 ist noch heute eine Legende. Ali, damals noch Cassius Clay, hatte den favorisierten Sonny Liston besiegt und seinen ersten Weltmeistertitel geholt. In die Sportgeschichte ging der Kampf auch deshalb ein, weil Clay anschliessend immer wieder «Ich bin der Grösste!» in die Mikrofone gebrüllt hatte.
Auch die Beatles waren fasziniert von Cassius Clay alias Ali. Archivbild 1964: AP/AP
«Der Preis zeigt, dass Ali heute noch genau so respektiert und beliebt ist wie damals», sagte Chris Ivy, Chef der Sportabteilung bei Heritage, nach der Auktion. «Nur (der Baseballspieler) Jackie Robinson könnte ihm den Titel des einflussreichsten Mannes in der Sportgeschichte Amerikas streitig machen. Aber nicht einmal Robinson könnte es in der internationalen Beliebtheit mit ihm aufnehmen. Ali gehört der ganzen Welt.» (whr/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
An der Europameisterschaft trifft die Schweiz heute (21 Uhr) auf Weltmeister Spanien. Die Frauen-Nati ist klare Aussenseiterin, doch Schweizer Mannschaften in verschiedenen Sportarten zeigten in der Vergangenheit, dass die Schweiz immer wieder für eine Sensation gut ist.
Als die Schweiz an der WM 2010 im ersten Gruppenspiel auf Spanien traf, war das Team von Nationaltrainer Othmar Hitzfeld klarer Aussenseiter. Die Spanier waren amtierender Europameister und verloren in den letzten dreieinhalb Jahren nur ein Spiel. Der Kader der Iberer war gespickt mit Weltklassespielern wie Sergio Ramos, Andres Iniesta, David Villa oder Xabi Alonso.