Sport
Schach

Magnus Carlsen wehrt sich gegen Schach-Betrugsvorwürfe

FILE - Magnus Carlsen arrives at the ninth Breakthrough Prize ceremony, April 15, 2023, at The Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles. (Photo by Jordan Strauss/Invision/AP, File)
Magnus Carl ...
Magnus Carlsen sieht sich erneut im Zentrum einer Schach-Affäre.Bild: keystone

«Schlechter Scherz»: Schachstar Carlsen widerspricht Betrugsvorwürfen

02.01.2025, 09:4702.01.2025, 09:47

Nach einem Unentschieden sind Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi beide Blitzschach-Weltmeister. Nun gibt es Vorwürfe, wonach ein Remis abseits des Spielbretts abgesprochen wurde.

«Ich habe in meiner Karriere noch nie ein Unentschieden im Voraus vereinbart», schrieb Carlsen auf der Plattform X und nahm Bezug auf ein Video. Darin ist zu sehen und zu hören, wie sich Carlsen mit seinem Gegner Nepomnjaschtschi aus Russland über den Ausgang der Partie sowie einen Vorschlag an den Dachverband Fide unterhält. Er sagte: «Wenn sie sich weigern, dann können wir einfach kurze Remis spielen, bis sie aufgeben.»

Später schrieb er dazu: «Im Video mache ich mit Jan Witze. Das war offensichtlich kein Versuch, die Fide zu beeinflussen.» Der Inhalt des Gesprächs sei ein «schlechter Scherz» gewesen, so Carlsen weiter. «Ich denke, das Spiel selbst hat zwei Spieler gezeigt, die Schach auf hohem Niveau spielen, die ebenbürtig sind und beide einen Sieg verdient haben.»

Das ist passiert

Erst beim Stand von 3,5:3,5 sei Carlsen laut Angaben des Verbands aufgestanden und habe seinem Gegner öffentlich vorgeschlagen, nicht mehr weiterzuspielen. Der Hauptschiedsrichter akzeptierte dies, nachdem zuvor auch Fide-Präsident Arkadi Dworkowitsch zugestimmt hatte. Er ist in seiner Position gemäss den Turnierbestimmungen dazu befugt, bei unvorhergesehenen Fällen eine Entscheidung treffen.

Eine Rolle in der Diskussion spielt auch Carlsens Viertelfinal-Gegner Hans Niemann aus den USA. Vor zwei Jahren hatte Carlsen Betrugsvorwürfe geäussert, der folgende Rechtsstreit wurde erst ein Jahr später beendet. Via X nahm Niemann Bezug auf den Ablauf des Finals und fordert eine Aufarbeitung. «Dies ist Anlass für eine Untersuchung durch das Ethikkomitee der Fide», schrieb er. «Ich kann nicht glauben, dass zwei Spieler, die mich böswillig beschuldigt und versucht haben, meine Karriere zu ruinieren, offen gegen die Regeln verstossen. Die Ironie kann einfach nicht schlimmer werden.»

Üblicherweise wird zur Entscheidungsfindung eine Partie Armageddon-Schach gespielt. Doch bei der Blitzschach-WM war diese Variante nicht vorgesehen. (leo/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hinterwaeldler
02.01.2025 11:02registriert April 2020
Für alle, denen "Armageddon"-Schach nichts sagt: die Idee ist, das Schwarz weniger Zeit hat, dafür bei einem Remis gewinnt. Beide Spieler bieten, auf wieviel Zeit sie verzichten würden, und der Spieler, der höher bietet, bekommt Schwarz.
221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lil-Lil
02.01.2025 09:55registriert Februar 2021
Hans Niemann disqualifiziert sich nur selber. Weder "Nepo" noch Carlsen verstiessen gegen eine Regel. Und eine vorherige Absprache war gar nicht möglich, da der Hauptschiri entscheiden musste.
Niemann hätte besser vorgeschlagen, dass auch bei Blitz eine Art Armageddon eingeführt wird statt rumzustänkern.
254
Melden
Zum Kommentar
9
Brutale Klatsche für den FC Basel: Lausanne siegt 5:1 – Servette schlägt Lugano
Der FC Basel kassiert bei Lausanne-Sport die bislang höchste Saisonniederlage. Mit 1:5 geht der Meister beim Angstgegner unter. Etwas weiter westlich vom Genfersee setzte sich Servette knapp gegen Lugano durch.
Lausanne-Sport hat sich in den letzten Jahren zu einem unangenehmen Gegner für den FCB entwickelt. Von den letzten 15 Spielen gegen die Waadtländer konnten die Basler nur eines gewinnen. Das Team von Ludovic Magnin war also gewarnt, agierte aber trotzdem ungeschickt und unkonzentriert gegen Lausanner, die unter Trainer Peter Zeidler immer besser zurechtkommen. Das 5:0 gegen YB im letzten Heimspiel Anfang Monat wurde eindrücklich bestätigt.
Zur Story