Nein, es war kaum die beste Idee, welche Pablo Sandoval am Mittwoch während der Partie seiner Boston Red Sox gegen die Atlanta Braves hatte: Er nutzte seine Zeit auf der Bank, um kurz auf die Toilette zu gehen. Dort nahm er sein Handy hervor, sah die zwei untenstehenden Bilder auf Instagram und drückte auf «Like»:
Erst wollen wir festgehalten haben: Geschmack hat der Junge! Das finden auch Kommentatoren unter dem Bild, die sagen: «Geschmack hat er, aber er ist ein Trottel.»
Ein Blogger brachte die verhängnisvollen Likes an die Öffentlichkeit und Sandoval, der wegen seiner Figur «Kung-Fu-Panda» genannt wird, wurde prompt für das nächste Spiel gegen den gleichen Gegner einen Tag später suspendiert. Dieses Mal siegten die Red Sox 5:2.
Neben Geschmack scheint Sandoval, der in fünf Jahren 100 Millionen Dollar verdient, scheinbar auch einen abgebrühten Medien-Berater zu haben. Denn Kung-Fu-Panda erklärt: «Ich habe es verkackt. Ich machte einen Fehler, aber daraus kann ich lernen. Ich bin auch nur ein Mensch.» Natürlich sei es das wirklich allerallerallererste Mal gewesen, dass er während einem Spiel auf sein Handy blickte und der Venezolaner versprach seinen Teamkollegen: «Ich werde das nicht mehr machen!» (fox)
In den Qualifyings an den bisherigen Grand-Prix-Wochenenden war der Kampf um die besten Startplätze fast ausnahmslos eine Angelegenheit mit äusserst knappen zeitlichen Abständen. Doch nun das: Norris war in Spielberg mit seiner Bestzeit über eine halbe Sekunde schneller als sein erster Verfolger, Charles Leclerc im Ferrari. Hinter dem Monegassen reihten sich die Teamgefährten der ersten zwei ein, WM-Leader Oscar Piastri und Lewis Hamilton. Weltmeister Max Verstappen muss sich im Heimrennen des Teams Red Bull mit Startposition 7 zufrieden geben.