03.08.2017, 07:4103.08.2017, 07:47
Freiburgs Trainer Christian Streich ist bekannt für seine kritischen Denkansätze, wenn der Fussball mal wieder die Bodenhaftung verliert. So verwundert es wenig, dass der Fussballlehrer auch vor der Partie seines SC in der Europa League gegen Domzale zum Thema Neymar befragt wird. Erst sagt er einfach: «Da denke ich nicht mehr viel.» Dann teilt Streich seine Gedanken doch mit. Es lohnt sich sehr, die dreiminütige Ausführung des 52-Jährigen anzuhören:
Wer weniger Zeit hat, hier die wichtigsten Aussagen Streichs:
«Der Gott des Geldes hat gesiegt. Der wird immer grösser. Und irgendwann verschlingt er alles.»
«Gott des Geldes» benutzte Chiellinis Schwester, als sie Bonuccis Abgang bei Juve kommentierte
«Die Macht des Geldes ist grenzenlos. Die Einsicht kommt nicht. Die Verführung ist zu gross.»
«220 oder 440 Millionen. Mir ist es völlig egal.
Es löst bei mir nichts mehr aus. Ich kann das nicht mehr unterscheiden. Es übersteigt meine Fähigkeit, das einzuordnen.»
«Ich weiss nicht, wie es Leuten geht, die nichts haben. Welche Frustration da eintritt.»
«Ich weiss nicht, ob es förderlich ist für unsere demokratische Ordnung. Ich glaube, es ist nicht gut. Aber ich werde es nicht verhindern.»
«Wir sind im irrealen Bereich, aber es ist gerade Realität.»
(fox)
Ha, was sind da schon 30 Millionen Dollar Falschgeld:
Video: reuters
Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball
1 / 50
Die Entwicklung der Rekordtransfers im Fussball
Nie war mehr Geld im Fussballgeschäft als heute. Dabei fing alles recht bescheiden an:
quelle: getty images europe / philipp schmidli
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Denis Hollenstein bleibt ein weiteres Jahr beim Schweizer Meister ZSC Lions. Wie der Klub mitteilte, hat der 35-Jährige einer Vertragsverlängerung bis 2026 zugestimmt. Hollenstein, der 2018 von Kloten zu den Lions gewechselt ist, geht damit in seine achte Saison beim ZSC. Mit den Zürchern wurde er zweimal Meister (2024 und 2025) und gewann die Champions League (2025).
Solche Leute bräuchte es in führenden Positionen in Politik und Wirtschaft.