Sport
Ski

Die Lauberhorn-Abfahrt war die beste eines Schweizer Teams seit einem Vierteljahrhundert

Beat Feuz (links) und Carlo Janka geniessen das Bad in der Menge.
Beat Feuz (links) und Carlo Janka geniessen das Bad in der Menge.Bild: Christian Pfander/freshfocus
Zuletzt 1989 so gut

Die Lauberhorn-Abfahrt war die beste eines Schweizer Teams seit einem Vierteljahrhundert

Sieben Fahrer in den ersten Zwölf! Einzig die Tatsache, dass ausgerechnet ein Österreicher am Lauberhorn gewonnen hat, vermiest die Lauberhorn-Party ein bisschen. Doch überwiegen sollte die Freude – über das beste Abfahrts-Resultat einer Schweizer Mannschaft seit 1989.
19.01.2015, 18:2519.01.2015, 18:25
Mehr «Sport»

Man muss weit zurück blicken, um im Archiv des Internationalen Skiverbands FIS fündig zu werden. Am 16. Dezember 1989 waren die Schweizer zuletzt in einer Abfahrt als Team noch erfolgreicher als gestern, als in Wengen Beat Feuz, Carlo Janka und Patrick Küng die Ränge 2, 3 und 4 belegten. Eine höchst erfreuliche Bilanz, die Sandro Viletta (8.), Didier Défago (10.), Marc Gisin (11.) und Mauro Caviezel (12.) merklich schönten.

Gemeinsam haben diese sieben Fahrer gestern 294 Weltcuppunkte geholt. Man muss bis in die erfolgreichste Ära des Schweizer Skisports zurück blättern, um ein noch besseres Ergebnis zu finden. Damals, im Dezember 1989 in Val Gardena, holten die besten sieben Schweizer gemeinsam (und aufs heutige Punktesystem umgerechnet) gar 354 Punkte.

Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Rennen: Gestern am Lauberhorn gewann mit Hannes Reichelt ein Österreicher, damals war es mit Pirmin Zurbriggen ein Schweizer.

2015 am Lauberhorn: 294 Punkte

Bild

1989 in Val Gardena: 354 Punkte

Bild

Andere herausragende Abfahrten

Geht es nicht einzig nach Weltcuppunkten, ragt die Abfahrt von Veysonnaz 1996 heraus, als die Schweizer einen Vierfachsieg feierten. Bruno Kernen gewann im Wallis vor William Besse, Dani Mahrer und Xavier Gigandet. Das ist auch schon fast zwanzig Jahre her.

Im Käsedress unterwegs zum Sieg: Bruno Kernen 1996.
Im Käsedress unterwegs zum Sieg: Bruno Kernen 1996.Bild: KEYSTONE

In jüngerer Vergangenheit war die Abfahrt in Lake Louise im Jahr 2009 die erfolgreichste eines Schweizer Teams. Beim Sieg von Didier Cuche fuhren Carlo Janka auf Rang 3, Ambrosi Hoffmann auf Platz 5, Tobias Grünenfelder wurde 9. und Patrick Küng 11. Gemeinsam brachten sie es mit diesen Leistungen auf 258 Weltcuppunkte.

Mehr Ski

Gut bewacht von Mounties: Janka (Dritter) und Cuche (Sieger) 2009.
Gut bewacht von Mounties: Janka (Dritter) und Cuche (Sieger) 2009.Bild: EPA
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
HCD verlängert mit Goalie-Duo +++ ZSC holt Ersatzstürmer für verletzten Ersatzstürmer
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Nachdem der HC Davos gestern bereits mit der nominellen Nummer 2 Luca Hollenstein verlängert hat, ist heute die Nummer 1 dran. Sandro Aeschlimann hat seinen 2026 auslaufenden Vertrag um fünf weitere Jahre bis 2031 verlängert. Der 30-jährige Berner ist seit 2019 in Davos und gehört seither zu den besten und konstantesten Torhütern der National League. Zwischenzeitlich stand auch ein Wechsel zum SC Bern im Raum. (abu)
Zur Story