Sport
Ski

Ski: ÖSV-Boss Peter Schröcksnadel heizt Kampf um Nationenwertung an

epa08092788 President of the Austrian Ski Federation Peter Schroecksnadel (R) hugs Austrian ski racer Anna Veith during the Women's Giant Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup event in L ...
Schröcksnadel Ende Dezember mit Anna Veith im Zielfraum von Lienz.Bild: EPA

«Die Schweizer haben mehr Druck als wir» – Ösi-Ski-Chef heizt Kampf um Nationenwertung an

06.02.2020, 10:4206.02.2020, 14:41
Mehr «Sport»

Die grosse Ski-Nation Österreich steckt nach dem Rücktritt von Überfahrer Marcel Hirscher tief in der Krise. Erst fünf Saisonsiege haben die sonst so erfolgsverwöhnten ÖSV-Athleten in dieser Saison eingefahren. Drei davon gehen aufs Konto von Doppel-Olympiasieger Matthias Mayer, einmal stand Vincent Kriechmayr zuoberst auf dem Podest, einmal Nicole Schmidhofer.

Doch nicht nur bei den Siegfahrern, sondern auch in der Breite sind die Österreicher nicht mehr so gut aufgestellt wie in den letzten Jahren. Das zeigt sich vor allem bei den Männern. In den Speed-Disziplinen fehlen hinter Mayer und Kriechmayr die zuverlässigen Podestfahrer, noch düsterer sieht es bei den Technikern aus.

epa08163159 Winner Matthias Mayer of Austria celebrates during flower ceremony for the Men's Downhill race at the FIS Alpine Skiing World Cup event in Kitzbuehel, Austria, 25 January 2020. EPA/VA ...
Matthias Mayer ist in dieser Saison der mit Abstand erfolgreichste österreichische Skirennfahrer.Bild: EPA

Im Riesenslalom von Garmisch setzte es ein historisches Debakel, als Manuel Feller als bester und einziger Österreicher im zweiten Lauf 28. wurde. Im Slalom ist man mit Marco Schwarz, Christian Hirschbühl und Michael Matt sowie den jungen Fabio Gstrein und Adrian Pertl etwas besser aufgestellt. Dennoch droht Österreich, in der Nationenwertung zum ersten Mal nach 30 Jahren wieder der Schweiz den Vortritt lassen zu müssen. Nach 49 von insgesamt 85 Rennen liegt man bereits 299 Punkte hinter Beat Feuz, Wendy Holdener und Co..

Die Nationenwertung:

Stand nach 49 von 84 Rennen.
Stand nach 49 von 84 Rennen.Bild: screenshot srf

Dennoch sieht ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel seine Athleten nicht unter Zugzwang. In Gegenteil: «Die Schweizer haben, glaube ich, mehr Druck als wir», erklärt er gegenüber der Kronen-Zeitung. Der Grund für seine gewagte These: Schröcksnadel hat von Präsident Urs Lehmanns Aussagen im Blick erfahren, dass Swiss Ski im Falle eines Triumphs in der Nationenwertung von seinen Partnern dank leistungsabhängiger Verträge einen hohen Zustupf erhalten würde.

Aufgeben will Schröcksnadel aber nicht. «Natürlich bin ich voll an­gefressen. Aber ganz so schlimm, wie es den Anschein hat, ist es auch wieder nicht. Unsere Leute sind ja nicht wirklich langsam, den Speed haben sie», erklärt der 78-Jährige im Interview mit oe24.at. «Wir unternehmen einiges, unsere Leute müssen sich gegenseitig pushen.»

epaselect epa07377382 (L-R) second placed Michael Matt, winner Marcel Hirscher and third placed Marco Schwarz, all of Austria, raise Peter Schroecksnadel (C), President of the Austrian Ski Federation, ...
Die Zeiten der österreichischen Dreifach-Siege sind definitiv vorbei.Bild: EPA/EPA

Selbstverständlich wolle man die Nationenwertung am Ende der Saison erneut gewinnen, erklärt Schröcksnadel weiter. «Doch wir dürfen uns deswegen nicht noch zusätzlich unter Druck setzen. Für uns verändert sich nichts. Ob wir das gewinnen oder nicht. Ausserdem sind die Schweizer ja noch nicht davongezogen. Den Rückstand von 299 Punkten können wir aufholen. In Chamonix kann es schon wieder ganz anders ausschauen.»

Dort stehen am Wochenende ein Slalom und ein Parallel-Riesenslalom auf dem Programm – aktuell eher die Domänen der Schweizer. Die Frauen bestreiten in Garmisch-Partenkrichen eine Abfahrt und einen Super-G. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Entwicklung in der Nationenwertung nach 49 von 85 Rennen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Howard271
06.02.2020 11:41registriert Oktober 2014
Ich sehe nicht ganz, wie er hier den Kampf „anheizt“?
822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
06.02.2020 11:45registriert Juli 2015
Wirkt wie ein Kind, dem man das Spielzeug weggenommen hat.
545
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chrisbe
06.02.2020 12:29registriert Oktober 2019
Na das zeugt aber von ausgesprochener Gelassenheit 🤔
Nichts trifft die Ösis härter als im Skisport hinter der Schweiz zu stehen, ..eine nationaler Supergau!
273
Melden
Zum Kommentar
7
SCB verpflichtet Biel-Verteidiger +++ EVZ trennt sich von Meisterheld Hansson
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Der SC Bern verpflichtet einen ausländischen Verteidiger und verlängert die Verträge von gleich vier Spielern. Vom EHC Biel kommt Alexander Jakowenko. Der 27-jährige Russe spielte die letzten vier Saisons bei den Seeländern und erreichte in jeder Saison immer mindestens 20 Skorerpunkte, nach der letzten Saison wurde sein Vertrag aber nicht mehr verlängert. Nun unterschrieb er einen Einjahresvertrag beim SCB, wie der Klub mitteilt.
Zur Story