
Bode Miller holte sich beim Kentucky Derby in diesem Mai schon mal Tipps von Pferdetrainer Bob Baffert, dessen Tiere grosse Erfolge errungen haben.Bild: AP
Er wird Pferdetrainer
14.10.2014, 17:2115.10.2014, 09:39
Bode Miller wird sich nach dem Ende seiner Skikarriere dem Training von Galopp-Rennpferden widmen. «Ich werde ein Gestüt mit Trainingsmöglichkeiten kaufen und ausbauen. Entweder trainiere ich dann selbst oder mache es zusammen mit einer Gruppe», sagte der 36-jährige Amerikaner in einem Interview mit US-Talkmaster Graham Bensinger.
Der Olympiasieger und vierfache Weltmeister Miller hat seine Liebe zu Rennpferden schon vor längerer Zeit entdeckt, seit einigen Jahren ist er auch Mitbesitzer. Seit 1999 hat er nach eigenen Aussagen kein Kentucky-Derby verpasst. Miller ist mit dem erfolgreichen Pferdetrainer Bob Baffert befreundet, der seinen jüngsten Sohn Bode getauft hat.
«Ich bin nicht gewöhnlich» – ein Imagespot von und mit Bode Miller, einem in der Tat aussergewöhnlichen Sportler.Video: Youtube/Onnit Olympia kein Ziel mehr
Das Skirennfahren will Miller, der bereits für den Weltcup-Auftakt von kommender Woche in Sölden eingetroffen ist, noch nicht gleich aufgeben. Eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea strebt der 33-fache Weltcupsieger und zweifache Weltcup-Gesamtsieger aber eher nicht mehr an.
«Ich wäre dann 40-jährig. Ich muss jetzt schon viele Dinge unter einen Hut bringen und Skifahren ist nichts, was man mit links erledigt», so Miller. Ob die in Kürze beginnende Saison seine letzte sein wird, sagte Bode Miller nicht. (ram/si/apa)

Bode Miller am Weltcupfinal 2014 in der Lenzerheide mit Ehefrau Morgen und Söhnchen Nate.Bild: EPA/KEYSTONE
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Schweizer Nationalteam ist im EM-Viertelfinal ausgeschieden. Doch was bleibt, ist viel mehr als ein sportliches Resultat. Eine Analyse.
Was war das für ein Fest! Ein ganzes Land steht hinter dem Nationalteam. 25'000 Menschen auf einem Fanmarsch in Bern, proppenvolle Public Viewings und ausverkaufte Stadien mit grossartiger Stimmung. Mittendrin junge Schweizer Fussballerinnen, die in den letzten zwei Wochen zu Heldinnen einer ganzen Nation geworden sind. Unsere Nationalspielerinnen sind an der Heim-EM trotz dem Viertelfinal-Aus die grossen Siegerinnen dieses Turniers. Das wissen auch die spanischen Superstars, die nach dem Schweizer Aus Spalier stehen – aus Respekt vor einem Team, das weit mehr bewegt hat als nur den Ball.