sonnig21°
DE | FR
23
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Sport
Snowboard

Podladtchikov freiwillig in der Armee: «Will in Corona-Krise helfen»

Olympiasieger Podladtchikov freiwillig in der Armee: «Ich will helfen»

Iouri Podladtchikov setzt ein starkes Zeichen: Der Halfpipe-Olympiasieger von Sotschi 2014 rückt für einen freiwilligen Armee-Einsatz zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie ein.
02.04.2020, 10:5402.04.2020, 14:18
Mehr «Sport»

«Ich bin gerne von Nutzen», sagte der 31-Jährige in einem Interview auf der Homepage der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM. «Für mich ist es logisch, dass ich helfen will, denn ich bin fit, sportlich und habe Ausdauer.»

Soldat Podlatchikov.
Soldat Podlatchikov.bild: BASPO

Die Idee kam Podladtchikov, der sich im Februar 2019 die Achillessehne gerissen hatte und im Januar beim Comeback in Laax mit Rang 5 ein sehr ordentliches Comeback feierte, in New York. Dort geht er in eine Fotografieschule, die nun geschlossen ist.

Deshalb machte er sich Gedanken, «wie ich nun am besten nützlich sein und für die Bevölkerung mit meinem sportlichen Ehrgeiz etwas machen kann. Ich habe gesehen, wie die Armee schon an der Arbeit ist. Ich will meiner Vorbildfunktion als Sportler gerade in so einer schwierigen Situation gerecht werden.»

Einrücken! Dieses Bild postete Podlatchikov heute Morgen.
Einrücken! Dieses Bild postete Podlatchikov heute Morgen.bild: iouri podlatchikov

Podladtchikov wird Hilfsmittel herstellen, die der Truppe im Einsatz dienen, beispielsweise Holzrahmen, in die Schutzscheiben eingesetzt werden. «Ich will anpacken. Mir ist jede Aufgabe recht, die mir aufgetragen wird», so der Weltmeister von 2013. Der Dienst in Brugg dauert vom 2. bis 12. April. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Über diese Corona-Memes lacht das Netz

1 / 53
Über diese Corona-Memes lacht das Netz
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

«Sweet Home-Office Alabama» und andere Coronavirus-Lieder

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walti Rüdisüli
02.04.2020 11:27registriert März 2015
Finde ich super, nur eines irritiert mich: 3000 Personen haben sich freiwillig gemeldet und sind zum grossen Teil abgewiesen worden. Den „Star“ lässt man dann aber einrücken und es ist sogar eine Medienmitteilung wert? Finde ich spannend...
25935
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerUhu
02.04.2020 11:14registriert Dezember 2019
Well done Iouri! Streamt und postet nicht wie viele Profisportler irgendwas von Zuhause sondern packt an, Respekt und ein grosses Dankeschön!
15216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mike Milligan
02.04.2020 11:19registriert November 2019
Hoffe er kommt trotzdem dazu mal einen durchzuziehen. Ein tolles Vorbild!
9414
Melden
Zum Kommentar
23
Der grosse Entscheid: «Going for Gold» 2026, mit oder ohne Patrick Fischer?
Die Führung des Schweizer Eishockeyverbands steht vor ihrem heikelsten Personalentscheid seit der Verpflichtung von Patrick Fischer im Spätherbst 2015: Entweder die Amtsenthebung des Nationaltrainers oder noch in diesem Sommer die vorzeitige Verlängerung bis 2026. Auf dem Spiel steht der Erfolg der WM 2026 in unserem Land.

Wenn sich der Pulverdampf der Polemik nach dem dramatischen Scheitern von Riga verzogen hat, wenn die Sündenböcke benannt, erkannt und geschmäht, wenn die Analysen rund um die denkwürdige WM-Expedition 2023 gemacht sind, folgt der heikelste Entscheid. Es geht nicht mehr um die Schuldzuweisung beim Untergang unserer spielerischen Titanic in Riga.

Zur Story