Sport
Sport kompakt

Ersatzmann Hiller kommt nach 58 Sekunden und führt die Flames mit einem Shutout zum Sieg

Ersatzmann Hiller kommt nach 58 Sekunden und führt die Flames mit einem Shutout zum Sieg

05.04.2015, 08:5105.04.2015, 10:47

Obwohl er nicht in der Startformation stand, avancierte Jonas Hiller bei Calgarys wichtigem 4:0-Sieg in Edmonton zum Matchwinner. Der Goalie wurde nach 27 Paraden als bester Spieler ausgezeichnet.

Jonas Hiller hatte zu Beginn auf der Bank Platz nehmen müssen, es sollte aber nicht lange dauern, bis sein Einsatz gefordert war. Der Finne Karri Rämö musste sich nach nur 58 Sekunden und ohne eine einzige Parade mit einer Verletzung im unteren Teil des Körpers auswechseln lassen.

Trotz des Kaltstarts fand Hiller unverzüglich Zugang zu dieser Partie. Mit Glanztaten sorgte er dafür, dass die Vorteile bis am Schluss auf der Seite seines Teams blieben. Nach dem Match erhielt er ein Sonderlob von seinem Trainer Bob Hartley. Hiller habe Paraden gezeigt, die auf dem Weg zum Sieg wegweisend gewesen seien, meinte der frühere Meister-Coach der ZSC Lions.

Im Kampf um die Qualifikation für die Playoffs war dieser Erfolg für Calgary von grosser Bedeutung. Im «Battle of Alberta» gegen den Erzrivalen Edmonton realisierten die Flames im fünften Saison-Duell den fünften Sieg.

Die Vancouver Canucks, die ihr Playoff-Ticket ebenfalls noch nicht auf sicher haben, kassierten in der Nacht auf Sonntag eine 4:5-Auswärtsniederlage gegen Winnipeg. Luca Sbisa konnte sich beim 3:4-Anschlusstreffer der Gäste am Ende des Mitteldrittels einen Assist gutschreiben lassen. Sven Bärtschi kam zu seinem NHL-Debüt für Vancouver. Dieses war allerdings nicht von Erfolg gekrönt. Er beendete die Partie nach einer Einsatzzeit von rund zehn Minuten mit einer Minus-1-Bilanz und zwei Strafen.

Das ebenfalls um die Teilnahme an den Playoffs kämpfende Minnesota erlitt auch eine Niederlage, konnte jedoch zuhause gegen Detroit einen Punkt retten. Minnesota unterlag den Red Wings im Penaltyschiessen. Nino Niederreiter verzeichnete im Shootout einen Fehlversuch. Erst der 16. Penalty von Darren Helm brachte die Entscheidung zu Gunsten der Gäste.

Die bereits für die Playoffs qualifizierten Nashville Predators mussten sich Dallas mit 3:4 nach Verlängerung geschlagen geben. Für die Stars traf in der Overtime Cody Eakin mit einem Penalty. Für Nashville war es die dritte Heimniederlage in Serie. Roman Josi stand 26:08 Minuten auf dem Eis, blieb aber ohne Punkte. (pre/si)

NHL-Resultate vom Ostersamstag
Edmonton – Calgary (mit Hiller, ohne Diaz) 0:4
Carolina – Philadelphia (mit Streit) 3:2 n.P. 
Nashville (mit Josi) – Dallas 3:4 n.V.
Los Angeles – Colorado (ohne Berra) 3:1
Arizona – San José (ohne Müller) 5:3
Minnesota (mit Niederreiter) – Detroit 2:3 n.P.
Winnipeg – Vancouver (mit Sbisa, Weber, Bärtschi) 5:4
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58), Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story