Sport
Sport kompakt

New York Rangers stehen erstmals seit 1994 im Stanley-Cup-Final

NHL-Playoffs
NHL-Playoffs

New York Rangers stehen erstmals seit 1994 im Stanley-Cup-Final

30.05.2014, 06:5903.06.2014, 10:04
Der Madison Square Garden steht Kopf.
Der Madison Square Garden steht Kopf.Bild: AP

Erstmals seit 20 Jahren stehen die New York Rangers im Final um den Stanley Cup. Gegen die Montreal Canadiens, mit 24 Titeln die erfolgreichste NHL-Franchise der Geschichte, gewinnen die Rangers zuhause 1:0 und beenden die Serie mit 4:2 Siegen.

Im Madison Square Garden gab es nur einen einzigen Treffer zu bewundern. Dominic Moore traf in der 39. Minute zum Sieg. Auch der Schweizer Verteidiger Raphael Diaz kam erstmals in dieser Serie zum Einsatz. Er stand 11:35 Minuten auf dem Eis und schoss zweimal aufs Tor seiner Ex-Kollegen.

Goalie Henrik Lundqvist musste nur 18 Schüsse auf sein Tor halten. Mit seinem neunten Playoff-Shootout egalisierte der Schwede den Klubrekord. Unmittelbar nach der Schlusssirene wurde das Empire State Building mit den Farben der Rangers beleuchtet.

Die New York Rangers stehen damit erstmals seit 1994 im Final um den Stanley Cup. Auf ihren Finalgegner aus dem Westen warten sie noch. Entweder spielen sie gegen die Los Angeles Kings oder die Chicago Blackhawks. (pre/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In dieser Statistik übertrifft Granit Xhaka in der Premier League keiner
Der Schweizer Mittelfeldspieler, der massgeblich zum hervorragenden Saisonstart von Sunderland beigetragen hat, glänzte auch am vergangenen Wochenende gegen Chelsea und beackerte das Spielfeld wie kein anderer in der Premier League.
Wer hätte das gedacht? Obwohl es für englische Aufsteiger immer noch extrem schwierig ist, sich zu behaupten, liegt Sunderland, zu dem Granit Xhaka diesen Sommer gewechselt ist, nach neun Spieltagen in der Premier League auf dem vierten Platz – vor Spitzenklubs wie Manchester City, Manchester United, Liverpool oder Chelsea.
Zur Story