Sport
Sport-News

Sportnews: Deutsche Polizei wird FCB-Fans bei Einreise kontrollieren

Deutsche Polizei wird FCB-Fans kontrollieren +++ Schweiz trifft im Davis Cup auf Tunesien

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
23.09.2025, 16:5623.09.2025, 16:56
Schicke uns deinen Input
avatar
Grenzkontrollen an FCB-Matchtag in Freiburg
Am Mittwoch spielt der FC Basel in der UEFA Europa League gegen den SC Freiburg. Die deutsche Bundespolizei wird an dem Tag Einreisekontrollen durchführen, wie das Polizeipräsidium Freiburg am Dienstag mitteilte.

Die Polizei weist in ihrem Communiqué darauf hin, dass der Transport von Betäubungsmitteln, Waffen oder Pyrotechnik verboten ist. Bei Verstössen gegen diese Vorschriften könne die Einreise nach Deutschland verweigert werden.

Für die FCB-Fans wird auf dem Münsterplatz in der Freiburger Innenstadt ein zentraler Treffpunkt eingerichtet, wie es weiter heisst. Von dort aus soll ein Fan-Marsch zum Europa Park-Stadion stattfinden. Dieser werde von der Polizei begleitet und es werde eine Drohne eingesetzt. (abu/sda)


Davis-Cup-Team gegen Tunesien um den Wiederaufstieg
Das Schweizer Davis-Cup-Team startet seine Mission Wiederaufstieg mit einem Heimspiel gegen Tunesien. Die so genannten Playoffs der Weltgruppe I finden am 6./7. oder 7./8. Februar aller Wahrscheinlichkeit nach in Biel statt.

Das Team von Captain Severin Lüthi enttäuschte mit einer Niederlage gegen Indien und büsste damit seinen Status in der höchsten Gruppe ein. Im Fall eines Sieges gegen Tunesien kämpft die Schweiz im September um den Wiederaufstieg. Aktuell verfügen die Nordafrikaner über zwei Spieler in den Top 500 der Weltrangliste, Moez Echargui (ATP 175) und Aziz Dougaz (ATP 213). (riz/sda)

FC Lugano will Wiederholung des Spiels gegen Lausanne
Der FC Lugano bestätigt seinen Protest gegen die Wertung der Super-League-Partie vom 17. September gegen Lausanne-Sport (1:1) offiziell. Die Tessiner monieren eine «Verwendung des VAR unter Verletzung des VAR-Protokolls». In der 63. Minute war Lausannes Karim Sow nach einer zweiten Verwarnung eigentlich des Feldes verwiesen worden, ehe Schiedsrichter Urs Schnyder von der VAR-Zentrale auf eine mögliche direkte rote Karte hingewiesen wurde.

Nach Sichtung der Bilder erkannte der Unparteiische jedoch eine vorherige Abseitsstellung des Lugano-Spielers Renato Steffen und annullierte folglich den Platzverweis gegen den Verteidiger von Lausanne-Sport. Die Verantwortlichen des FC Lugano verlangen die Wiederholung der Partie. Der Fall wird an die Disziplinarkommission der Swiss Football League (SFL) weitergeleitet. (riz/sda)
Früherer Davis-Cup-Coach Niki Pilic gestorben
Der einstige Davis-Cup-Coach Niki Pilic ist tot. Der Kroate ist am Montag im Alter von 86 Jahren in seiner Heimat verstorben, wie der kroatische Tennis-Verband bestätigt. Pilic war im Davis Cup ein Erfolgsgarant. Dreimal, 1988, 1989 und 1993, führte er die deutsche Mannschaft zum Titel. Dabei hatte er Spieler wie Boris Becker und Michael Stich an seiner Seite. Den prestigeträchtigen Wettbewerb gewann er zudem 2005 mit Kroatien und als Berater 2010 mit Serbien.

Bis zuletzt stand Pilic, der auch als Spieler Weltklasse war, auf dem Tennisplatz und arbeitete in Kroatien mit jungen Talenten. Zu den Schützlingen in seiner Akademie zählte einst auch Novak Djokovic. (riz/sda/dpa)
Plock/Brunner im A-Final
Jonah Plock und Patrick Brunner qualifizieren sich an der WM in Schanghai im Zweier ohne für den Final. Das Duo belegt im Halbfinal Platz 2. Die EM-Fünften Plock und Brunner mussten sich im Kampf um die Final-Teilnahme lediglich den Europameistern Florin Arteni und Florin Lehaci aus Rumänien geschlagen geben. Der Final mit dem St. Galler und dem Luzerner findet am Donnerstag statt.

Im Zweier ohne der Frauen rudern Lisa Lötscher und Célia Dupré im B-Final, der ebenfalls am Donnerstag stattfindet. Die beiden kamen in ihrer Halbfinal-Serie nicht über Rang 5 hinaus. (riz/sda)
Schweizer Baseballer für EM-Finalrunde qualifiziert
Die Schweiz hat an der Baseball-Europameisterschaft in Italien und den Niederlanden den zweiten Sieg errungen und als Zweiter der Gruppe C den Einzug in die Finalrunde der besten zwölf Nationen geschafft. Der Vorstoss in die K.o.-Phase ist gleichbedeutend mit dem Verbleib im A-Pool und einem fixen Startplatz für die EM 2027.

Nach einem 0:18 gegen Italien und dem 12:8 gegen Griechenland setzte sich die Equipe von Nationaltrainer Martin Almstetter am Montag in Novara gegen Litauen 13:5 durch. Die Schweiz spielt somit am Mittwoch in Rotterdam um den Einzug in die Viertelfinals. Gegner ist das favorisierte Island, der Dritte der höher dotierten Gruppe B. (riz/sda)
Paris Saint-Germain mit erster Niederlage
Paris Saint-Germain hat in der 5. Runde der Ligue 1 zum ersten Mal verloren. Der Meister und Champions-League-Sieger der Vorsaison verlor die am Wochenende wegen schlechten Wetters um einen Tag verschobene Auswärtspartie bei Olympique Marseille 0:1.

Nayef Aguerd profitierte nach fünf Minuten von einem Patzer des Pariser Goalies Lucas Chevalier. Für Marseille war es der erste Heimsieg gegen PSG seit 14 Jahren. Wegen der am Montagabend stattfindenden Ballon-d'Or-Gala hatte sich Paris Saint-Germain gewünscht, das Spiel erst im Dezember nachzuholen. Das Heimteam bestand indes auf dem Passus im Reglement, dass witterungsbedingt abgesagte Begegnungen am Folgetag nachgeholt werden. (riz/sda)
Schweizerinnen treffen auf Kanada und Schottland
Das Programm für den nächsten Zusammenzug des Frauen-Nationalteam ist fix. Nachdem vor rund zwei Wochen bekannt wurde, dass die Schweizerinnen das erste Spiel nach der Heim-EM am 24. Oktober zuhause in Luzern gegen Kanada bestreiten, steht nun auch die zweite Testspielgegnerin fest. Das Team von Trainerin Pia Sundhage trifft in Dunfermline auf Schottland.

Letztmals haben die beiden Teams vor sieben Jahren gegeneinander gespielt. Damals ging es um die Qualifikation zur WM 2019, die Schweiz unterlag mit 1:2. (riz/sda)
Hug und Schär in Berlin überlegen
Marcel Hug und Manuela Schär werden im Rollstuhl-Rennen des Berlin Marathons ihrer Favoritenrolle gerecht. Der Thurgauer und die Luzernerin siegen mit grossem Vorsprung.

Hug setzte in Deutschlands Hauptstadt seine imposante Siegesserie fort, die er vor sechs Jahren begonnen hatte. Er dominierte auch diesmal von Anfang an und distanzierte den zweitplatzierten Briten David Weir um mehr als sechs Minuten. Einen ähnlich grossen Abstand zur Konkurrenz schuf Manuela Schär. Die Innerschweizerin liess ihre ersten «Verfolgerinnen», die Britinnen Jade Hall und Eden Rainbow Cooper, um über fünf Minuten hinter sich. (riz/sda)


Platz 3 für Nadja Peter Steiner in New York
Nadja Peter Steiner verpasste beim Fünfsterne-CSI in New York den Sieg im Grand Prix knapp. Die seit vielen Jahren in Frankreich lebende Schwyzerin belegte mit der Stute Nice Platz 3.

Die bald 41-jährige Innerschweizerin blieb nach dem Nullfehler-Ritt im Normalparcours auch im Stechen ohne Makel, musste sich aber aufgrund der gerittenen Zeiten in der Schlussrangliste hinter den Belgiern Gilles Thomas auf der Stute Qalista und Thibault Philippaerts mit dem Wallach Pittman einreihen. (riz/sda)
Dritter Sieg für die Weltauswahl am Laver Cup
Die Weltauswahl gewinnt zum dritten Mal den Laver Cup. Sie bezwingt das Team Europa in San Francisco 15:9. Die Hypothek für die vom Weltranglisten-Ersten Carlos Alcaraz angeführte Equipe Europa wog nach der Schmach am Samstag, an dem alle vier Partien ohne Satzgewinn verloren gingen, zu schwer. Beim Zwischenstand von 3:9 wären in den vier Begegnungen am Sonntag, an dem ein Matchgewinn mit drei Punkten honoriert wird, mindestens drei Siege für die Wende nötig gewesen.

Nach zwei Siegen und einer Niederlage der Europäer hatte Alexander Zverev im abschliessenden Einzel die Gelegenheit zum Ausgleich, womit eine zusätzliche Partie die Entscheidung hätte bringen müssen. Der Deutsche aber nutzte die Chance nicht; er zog gegen den Amerikaner Taylor Fritz, der tags zuvor auch Alcaraz keine Chance gelassen hatte, den Kürzeren. Das Team Welt sicherte sich bei der von Roger Federer ins Leben gerufenen und vor acht Jahren erstmals ausgetragenen Show-Veranstaltung den dritten Sieg. (riz/sda)


Ein 2. Platz für Zoé Claessens
Zum Abschluss des BMX-Weltcups in Santiago del Estero (ARG) schaffte die Schweizerin Zoé Claessens am Samstag einen Podestplatz (2. Rang). Im zweiten Rennen vom Sonntag reichte es Claessens bloss noch zu Platz 7 im Final. Im Gesamtweltcup, der von der Australierin Saya Sakakibara gewonnen wurde, reichte es Claessens zu Platz 4.

Bei den Männern schaffte Simon Marquart die Plätze 6 und 14, was im Weltcup-Schlussklassement zu Platz 7 reichte. (riz/sda)
Traumtor entscheidet GC – Basel
Im einzigen Sonntagsspiel der Women's Super League gewinnt der FC Basel auswärts bei GC 1:0. Vor 483 Fans auf dem Campus der Grasshoppers in Niederhasli war Coumba Sow die Matchwinnerin. In der 65. Minute zimmerte sie den Ball aus rund 20 Metern ins Lattenkreuz.

Für GC war es die erste Niederlage der Saison. Basel schliesst damit zu den Zürcherinnen auf. Beide Teams haben nach vier Runden drei Punkte Rückstand auf Leader Servette. (ram)

Die Spiele vom Samstag:
BJK-Cup geht an Italien
Italien hat in Shenzhen zum sechsten Mal – und zum zweiten Mal hintereinander – den Billie Jean King Cup gewonnen. Die Italienerinnen holten sich im Final gegen die USA den Sieg schon in den Einzeln. Elisabetta Cocciaretto und Jasmine Paolini entschieden ihre Spiele gegen höher klassierte Gegnerinnen in jeweils zwei Sätzen für sich.

Cocciaretto, die Nummer 91 der Welt, besiegte Emma Navarro (WTA 18) in 89 Minuten 6:4, 6:4. Das zweite Einzel entschied Jasmine Paolini (WTA 8) gegen Jessica Pegula (WTA 7) mit 6:4, 6:2 für sich. (ram/sda)
Keller siegt auf der Lenzi
Alessandra Keller triumphierte beim Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide. Die Nidwaldnerin gewann vor Jenny Rissveds und Savilia Blunk.

Die 29-jährige Keller lieferte sich über den Grossteil des Rennens ein packendes Duell gegen Rissveds, die vor einer Woche Weltmeisterin wurde. Nach etwas mehr als einer Stunde gelang es ihr, sich entscheidend abzusetzen und den ersten Sieg einer Schweizerin überhaupt am Heim-Weltcup in Lenzerheide zu realisieren. Für Keller ist es der zweite Weltcupsieg der Karriere nach 2022. (ram/sda)
Team Europa geht im Laver Cup unter
Vier Spiele, vier Niederlagen: Das Team Europa erlebte am Laver Cup in San Francisco einen zweiten Tag zum Vergessen. Der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz (Bild) war gegen den Amerikaner Taylor Fritz ebenso chancenlos, wie Olympiasieger Alexander Zverev gegen den Australier Alex de Minaur. Auch Holger Rune verlor gegen den Argentinier Francisco Cerundolo sein Einzel glatt in zwei Sätzen und musste sich im abschliessenden Doppel an der Seite von Casper Ruud gegen De Minaur/Alex Michelsen klar geschlagen geben.

Damit liegt die Welt-Auswahl vor dem Schlusstag mit 9:3 in Führung. Um wie im Vorjahr in Berlin doch noch als Sieger hervorzugehen, müssen die Europäer am Sonntag, wenn ein Sieg mit drei Punkten belohnt wird, mindestens drei von vier Partien gewinnen. (ram/sda)
Wicki gewinnt Tessiner Kantonales
Schwingerkönig Joel Wicki hat in Biasca seinen 28. Kranzfestsieg gefeiert. Er gewann das Tessiner Kantonale dank sechs Siegen. Im Schlussgang benötigte Wicki nur acht Sekunden, um Marcel Bieri mittels Kurz ins Sägemehl zu legen.

Das Tessiner Kantonale fand erst zum zweiten Mal nach 2022 statt. Die dritte Austragung soll 2028 erfolgen. Der Tessiner Kantonalverband wurde erst vor 13 Jahren gegründet und zählt erst gut zehn aktive Schwinger. (ram/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Profimannschaft des EHC Winterthur vor dem Aus: «Rückzug in eine tiefere Liga droht»
Die erste Mannschaft des EHC Winterthur steht vor dem Aus. Wie der Klub mitteilt, befinde sich das Profi-Team, das in der Swiss League, der zweithöchsten Spielklasse im Schweizer Eishockey, spielt, in arger finanzieller Schieflage. «Bis Ende dieses Jahres muss eine Lösung gefunden werden – sonst droht der Rückzug in eine tiefere Liga», schreibt der Zürcher Klub in der Mitteilung.
Zur Story