Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Tennis-Teenager João Fonseca triumphiert in Basel

Teenager Fonseca triumphiert in Basel +++ Bellmont schafft Darts-WM-Quali und Tourcard

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
26.10.2025, 14:0026.10.2025, 17:10
Schicke uns deinen Input
Teenager Fonseca triumphiert an den Swiss Indoors
Der brasilianische Teenager João Fonseca triumphiert an den Swiss Indoors in Basel und feiert den grössten Erfolg seiner noch jungen Karriere. Im Final bezwingt er den Spanier Alejandro Davidovich Fokina 6:3, 6:4.

Die Swiss Indoors haben einen jungen, aber würdigen Sieger, von dem man in der Zukunft grosse Dinge erwarten kann. In seinem zweiten Final auf der ATP Tour liess der 19-jährige Fonseca (ATP 46) dem sieben Jahre älteren Davidovich Fokina (ATP 18) in 1:25 Stunden keine Chance. (nih/sda)
Doppelerfolg für Schweizer Dartspieler Bellmont: WM und Tourcard
Stefan Bellmont hat sich über die Challenge Tour zum zweiten Mal in Folge für die Darts-Weltmeisterschaft qualifiziert – und auch erstmals eine Tourcard erreicht. Nachdem er das vorletzte Turnier der Challenge Tour gewonnen hat, ist er nicht mehr von der Spitze der Rangliste zu verdrängen. Damit wird er nicht nur erneut im legendären Alexandra Palace in London spielen dürfen, sondern für zwei Jahre auch regelmässig an PDC-Turnieren teilnehmen können. Damit erreichte er die beiden grossen Ziele, die er sich für dieses Jahr gesteckt hatte. (nih/sda)
Almgren bricht Europarekord von Wanders
Julien Wanders ist nicht mehr der schnellste europäische Läufer in der Geschichte des Halbmarathons. Der Schwede Andreas Almgren brach am Sonntag den Kontinentalrekord, der seit 2019 vom Genfer gehalten wurde, indem er den Halbmarathon in Valencia in 58:41 Minuten absolvierte.

Almgren war der erste Europäer unter 59 Minuten über die Distanz von 21,0975 km und verbesserte die Marke, die Wanders im Februar 2019 in Ras El-Khaimah in den Arabischen Emiraten aufgestellt hatte, um 32 Sekunden. (nih/sda/afp)
Alex Marquez triumphiert in Sepang
In Abwesenheit seines Bruders und Weltmeisters Marc Marquez feierte Alex Marquez in Sepang seinen dritten Saisonsieg in der MotoGP-WM.

Der Ducati-Pilot gewann mit 2,676 Sekunden Vorsprung auf KTM-Mann Pedro Acosta, der es zum vierten Mal in dieser Saison aufs Podest schaffte. Dritter in Malaysia wurde sein spanischer Landsmann Joan Mir.

Der Sprint-Sieger Francesco Bagnaia, der aus der Pole-Position gestartet war, schied drei Runden vor Schluss auf Platz 3 liegend wegen eines Reifenschadens aus. (nih/sda/apa)
Schweizer Frauen-Duo fährt im Madison auf Platz 8
Die Schweizer Frauen hinterliessen an den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile im olympischen Madison einen guten Eindruck. In einem hektischen Rennen mit mehreren Stürzen reihten sich Lorena Leu und Aline Seitz unter 18 Nationen im 8. Rang ein. Die 28-jährige Olympiateilnehmerin Aline Seitz und die um sieben Jahre jüngere Urnerin Lorena Leu standen erstmals an einem Grossanlass gemeinsam im Einsatz. (nih/sda)


Alayah Pilgrim reist verletzt ab
Alayah Pilgrim verpasst das zweite Länderspiel des aktuellen Zusammenzugs gegen Schottland, das kommenden Dienstag in Dunfermline ausgetragen wird. Die Stürmerin der AS Roma habe wegen Problemen mit dem Fuss das Nationalteam am Samstag verlassen, teilte der Schweizerische Fussballverband mit. Für Alayah Pilgrim wird niemand nachnominiert. (nih/sda)
Norris dominiert Qualifying, Verstappen und Piastri müssen aufholen
Lando Norris im McLaren sichert sich überlegen die Pole-Position für den Grand Prix von Mexiko. Von den drei WM-Titelkandidaten verschafft sich der Engländer die klar beste Ausgangslage.

Norris war im Autodromo Hermanos Rodriguez, das auf knapp 2300 Meter über Meer liegt, mit seiner Bestzeit mehr als zweieinhalb Zehntel schneller als sein erster Verfolger, Charles Leclerc im Ferrari. Hinter dem Vorjahressieger aus Monaco bilden dessen Teamkollege Lewis Hamilton und George Russell im Mercedes die zweite Startreihe.

Weltmeister Max Verstappen im Red Bull muss sich im fünftletzten Grand Prix der Saison mit Startplatz 5 begnügen, liegt damit aber noch vor WM-Leader Oscar Piastri, der von Position 7 ins Rennen geht. Der Australier im anderen McLaren profitiert von einer Rückversetzung von Carlos Sainz im Williams.

Im WM-Dreikampf sind die Abstände zuletzt deutlich geschrumpft: Spitzenreiter Piastri führt nur noch 14 Punkte vor Norris, Verstappen liegt nach seiner jüngsten Erfolgsserie noch 40 Zähler zurück.

Das interne Duell der Fahrer des Teams Sauber entschied zum dritten Mal in Folge Nico Hülkenberg für sich. Der Deutsche, der am vergangenen Sonntag in Austin als Achter erstmals seit seinem sensationellen Podestplatz im Juli in Silverstone wieder WM-Punkte holte, startet von Position 13. Sein brasilianischer Teamkollege Gabriel Bortoleto nimmt Startplatz 16 ein. (sda/con)

Sandro Schmid hält Gottéron die Treue
Fribourg-Gottéron bindet einen seiner Leistungsträger langfristig: Der Schweizer Nationalstürmer Sandro Schmid hat seinen auslaufenden Vertrag um weitere vier Jahre bis zum Ende der Saison 2029/30 verlängert.

Mit 4 Toren und 12 Assists in den ersten 18 Spielen ist Schmid in der laufenden Meisterschaft der zweitbeste Skorer in den Reihen der Freiburger. Das 25-jährige Eigengewächs, im Frühling Teil des Schweizer WM-Silbermedaillenteams, war auf dem Transfermarkt begehrt. (nih/sda)
Roman Josi muss pausieren
Die Nashville Predators müssen vorderhand auf die Dienste ihres Captains Roman Josi verzichten. Der Berner Verteidiger fällt aufgrund einer Oberkörperverletzung auf unbestimmte Zeit aus. Wie die Predators mitteilen, werde «von Woche zu Woche» über dessen Einsatzfähigkeit entschieden.

Die Verletzung zog sich Josi am Donnerstag beim 2:1-Heimsieg gegen die Vancouver Canucks zu. Sie soll nicht im Zusammenhang mit dem im Februar diagnostizierten POTS-Syndrom stehen, aufgrund dessen der 35-Jährige den Rest der letzten Saison verpasst hatte. (nih/sda)
Teenager Fonseca erster Finalist an den Swiss Indoors
Im Final der Swiss Indoors in Basel treffen am Sonntag der brasilianische Teenager João Fonseca und der als Nummer 8 gesetzte Spanier Alejandro Davidovich Fokina aufeinander.

Fonseca (ATP 46) setzte sich in einem hochklassigen Halbfinal 7:6 (7:4), 7:5 gegen den vier Positionen besser klassierten Spanier Jaume Munar durch. Spanien darf am Sonntag ab 15 Uhr dennoch auf den Gewinn des Turniers hoffen. Die Weltnummer 18 Davidovich Fokina profitierte gegen den Franzosen Ugo Humbert (ATP 24) von dessen Aufgabe beim Stand von 7:6 (7:4), 3:1 für den Spanier.

Der 19-jährige Fonseca steht in Basel erstmals im Final eines Turniers der 500er-Kategorie. Er ist der dritte Teenager im Final der Swiss Indoors, nach seinem Idol Roger Federer 2000 (Niederlage gegen Thomas Enqvist) und Holger Rune 2022 (Niederlage gegen Félix Auger-Aliassime). (nih/sda)
Zou zum vierten Mal Barren-Weltmeister
Der Chinese Zou Jingyuan, zweifacher Olympiasieger am Barren, wurde am Samstag in Jakarta mit 27 Jahren zum vierten Mal Weltmeister an diesem Gerät.


Dank einer nahezu perfekten Übung, die mit 15,300 Punkten und vor allem einer beeindruckenden Ausführungsnote von 9,300 belohnt wurde, lag Zou 0,8 Zähler vor dem Japaner Tomoharu Tsunogai (14,500). Die Bronzemedaille ging an den unter neutraler Flagge startenden Russen Daniel Marinow (14,466).

Die weiteren Titel am zweiten Tag der Gerätefinals holten der Amerikaner Brody Malone am Reck und Carlos Edreil Yulo von den Philippinen beim Sprung. Bei den Frauen liess sich Aiko Sugihara aus Japan nach der Bodenübung Gold umhängen, am Schwebebalken war die Chinesin Zhang Qingying die Beste. Von der Schweizer Delegation konnte sich niemand für die Gerätefinals qualifizieren. (nih/sda/afp)
Bagnaia feiert zweiten Saisonsieg
Der Italiener Francesco Bagnaia gewann in der MotoGP-Klasse das Sprintrennen des Grand Prix von Malaysia.

In Sepang verwies der Ducati-Fahrer, der zum dritten Mal in dieser Saison von der Pole-Position gestartet war, die Spanier Alex Marquez und Pedro Acosta auf die weiteren Plätze. Fermin Aldeguer, der als Dritter über die Ziellinie fuhr, wurde nachträglich wegen zu geringen Reifendrucks mit acht Sekunden bestraft. Bagnaia geriet auf dem Weg zum zweiten Saisonsieg nie in Bedrängnis.

Dank Platz 2 ist Alex Marquez nun offiziell WM-Zweiter hinter seinem Bruder Marc, der den Titel in der Königsklasse auf sicher hat und verletzungsbedingt die Saison bereits beenden musste. (riz/sda)
Belinda Bencic steht in Tokio im Final
Belinda Bencic steht im Final des WTA-500-Turniers in Tokio. Die Schweizerin gewinnt gegen die Amerikanerin Sofia Kenin, die Nummer 25 der Weltrangliste, 7:6 (7:5), 3:6, 6:2.

Im Endspiel trifft Belinda Bencic zum Saisonabschluss auf die Tschechin Linda Noskova. Die 20-Jährige, die im Ranking bereits auf Position 17 vorgestossen ist, erreicht den Final nach Absage der Top-Ten-Spielerin Jelena Rybakina kampflos. (cpf/sda)

Überragender Kyshawn George führt Washington zum Sieg
Kyshawn George zeigte in der Nacht auf Samstag in der NBA eine Glanzleistung. Mit 34 Punkten und 11 Rebounds führte der Guard der Washington Wizards sein Team zum 117:107-Auswärtssieg über die Dallas Mavericks. George erzielte bereits im zweiten Spiel der Saison einen persönlichen Punkterekord. Er traf in 35 Minuten auf dem Parkett mit 11 von 15 Würfen den Korb.

Die beiden anderen Schweizer NBA-Spieler mussten sich am Freitag mit deutlich weniger Einsatzzeit begnügen. Der Clippers-Rookie Yanic Konan Niederhäuser spielte fünf Minuten in einem Match, das Los Angeles mit 129:102 gegen die Phoenix Suns gewann. Der Freiburger Aufbauspieler erzielte sechs Punkte. Der Center Clint Capela erhielt bei den Houston Rockets nur vier Minuten Spielzeit (2 Punkte, 4 Rebounds). Die Rockets verloren gegen die Detroit Pistons 111:115, obwohl Kevin Durant 37 Punkte erreichte. (riz/sda)
Athekame verhindert Milans Blamage
Der junge Schweizer Zachary Athekame verhindert mit seinem ersten Tor in der Serie A eine blamable Niederlage der AC Milan. Der Aussenverteidiger trifft im Heimspiel gegen den Aufsteiger Pisa in der 93. Minute zum 2:2.

Pisa mit Michel Aebischer im Mittelfeld hatte in der zweiten Halbzeit die Wende vom 0:1 zum 2:1 geschafft. Juan Cuadrado und M'Bala Nzola brachten den Aufsteiger mit ihren Toren dem ersten Sieg in der Serie A seit 34 Jahren ganz nahe. Athekame verhinderte ihn mit einem Schuss aus spitzem Winkel nach einem von Luka Modric ausgeführten Corner. (riz/sda)
Bremen gewinnt dank Traumtor
Werder Bremen gewinnt das Freitagsspiel der 8. Bundesliga-Runde. Ein Tor des Österreichers Marco Grüll sorgt beim 1:0-Heimsieg gegen Union Berlin für den Unterschied.

In der Partie mit wenigen Torchancen benötigte Werder Bremen für den dritten Saisonsieg einen Exploit von Grüll. Der 27-Jährige dribbelte sich in der 72. Minute in Abschlussposition und traf mit einem schönen Schlenzer. Bei Bremen fehlt Isaac Schmidt weiterhin verletzt, sein Lausanner Teamkollege Cameron Puertas kam in der Schlussphase ins Spiel. (cpf/sda)

(Archivbild)
Swiss Indoors: Drei der vier Viertelfinals vorzeitig zu Ende
Der Weltranglisten-Zwölfte Félix Auger-Aliassime musste nach dem verlorenen ersten Satz gegen den Spanier Jaume Munar (ATP 42), der bereits mit dem Sieg gegen Shelton überrascht hatte, das Handtuch werfen. Im zweiten Viertelfinal musste der als Nummer 9 gesetzte Denis Shapovalov nach gutem Start gegen den brasilianischen Teenager João Fonseca (ATP 46) beim Stand von 6:3, 3:6, 1:4 ebenfalls aufgeben. Bei ihm war es eine Blessur im rechten Knie. Fonseca trifft nun in einem Halbfinal zweier Ungesetzter auf Munar.

Caspar Ruud musste gegen den Spanier Alejandro Davidovich Fokina (ATP 18) nach dem im Tie-Break verlorenen Startsatz wegen einer Verletzung am linken Knöchel passen. Davidovich Fokina ist damit der einzige gesetzte Spieler in den Halbfinals vom Samstag. Er trifft auf den Franzosen Ugo Humbert (ATP 24), der die einzige regulär beendete Einzelpartie des Freitags gegen den Qualifikanten Reilly Opelka in zwei Sätzen gewann. (cpf/sda)

Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vater berichtet: Schweizer Töfffahrer Dettwiler hatte mehrere Herzstillstände
Der Schweizer Töfffahrer Noah Dettwiler ist beim Moto3-Rennen in Sepang verunfallt. Der Solothurner wurde mit dem Hubschrauber ins Spital geflogen, wo um sein Leben gekämpft wurde. Nun befinde er sich aber in stabilem Zustand.
Noah Dettwiler befindet sich nach dem schweren Sturz beim Moto3-Rennen in Malaysia in stabilem Zustand. Dennoch sei die Situation noch ernst, wie der Vater des 20-Jährigen dem Blick berichtet. «Sie haben um sein Leben gekämpft», sagt Andy Dettwiler, der sich mit seiner Frau Nicole bereits auf dem Weg in Richtung Malaysia befinde.
Zur Story