Wolkenfelder, kaum Regen
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Sport
Sport-News

Sportnews: Frankfurt spielt gegen Bochum nur Remis

Sport-News

Frankfurt nur mit Remis gegen Bochum +++ FC Wil weiter im Tief

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
31.03.2023, 22:46
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Wieder kein Sieg: Frankfurt mit Unentschieden gegen Bochum
Eintracht Frankfurt mit dem Schweizer Internationalen Djibril Sow hat in der Bundesliga im Kampf um einen Platz in der Champions League erneut Punkte eingebüsst. Der Sieger der Europa League kam im Freitagsspiel der 26. Runde gegen Bochum vor heimischem Publikum nicht über ein 1:1 hinaus und blieb in der Tabelle nach dem fünften sieglosen Spiel auf dem 6. Platz.

Takuma Asano brachte die Gäste in Führung (14.), Randal Kolo Muani glich in der 22. Minute per Penalty mit seinem zwölften Saisontreffer aus. Sow spielte durch und wurde in der vierten Minute verwarnt.



Eintracht Frankfurt - Bochum 1:1 (1:1).
Tore: 14. Asano 0:1. 22. Kolo Muani (Penalty) 1:1.
Bemerkungen: Frankfurt mit Sow, in der 4. Minute verwarnt. (abu/sda)
Trainer Roger Schmidt bis 2026 bei Benfica
Roger Schmidt verlängert seinen Vertrag als Trainer von Benfica Lissabon bis Sommer 2026. Der ursprüngliche Vertrag des ehemaligen Bundesliga-Coaches wäre 2024 ausgelaufen.

Benfica hat in dieser Saison erst zwei Pflichtspiele verloren. Es führt die Tabelle der portugiesischen Liga mit grossem Vorsprung an und steht vor dem Gewinn des ersten Meistertitels seit 2019. In der Champions League trifft es im Viertelfinal auf Inter Mailand. (abu/sda)
epa10530875 SL Benfica head coach Roger Schmidt applauds at end of the Portuguese First League soccer match, between SL Benfica vs Vitoria de Guimaraes, at Luz stadium in Lisbon, Portugal, 18 March 20 ...
Bild: keystone
Wil weiter im Tief
Dem Tabellen-Zweiten FC Wil scheint in der Challenge League im Kampf um den Aufstieg die Luft auszugehen. Die Ostschweizer verloren in Schaffhausen 1:4 und blieben in der fünften Partie in Folge sieglos. Nach Verlustpunkten liegen sie nun hinter Lausanne-Sport, die Waadtländer empfangen am Sonntag Leader Yverdon. Die ersten zwei Teams steigen direkt auf, der Drittplatzierte bestreitet eine Barrage gegen den Tabellenletzten der Super League.

Schaffhausen, das zuvor dreimal hintereinander mit einem Torverhältnis von 1:9 verloren hatte, legte die Basis zum Sieg mit einem Doppelschlag in der ersten Halbzeit. Javi Navarro brachte die Gastgeber in der 35. Minute zum zweiten Mal in Führung, drei Minuten später erhöhte Serge Müller per Penalty auf 3:1.

Der formstarke FC Thun bezwang Bellinzona zu Hause 2:0 und ist nun seit acht Meisterschaftsspielen (sechs Siege) ungeschlagen. Die Tore der Berner Oberländer erzielten Valmir Matoshi (28.) und Roland Ndongo (82.). Während Thun den Rückstand auf Wil auf vier Punkte verkürzte, wartet Bellinzona weiter auf den ersten Sieg in der Challenge League seit dem 30. Oktober. Die Tessiner holten in den letzten 13 Partien magere drei Punkte. (abu/sda)
Bild
Saisonende für Jonathan Hazen
Ajoies Kanadier Jonathan Hazen verletzte sich im ersten Spiel der Ligaqualifikation gegen La Chaux-de-Fonds (2:3) an der Schulter und muss die Saison vorzeitig beenden. Hazen kugelte sich beim unkorrekten Check von Daniel Carbis im Schlussabschnitt die Schulter aus.

In der Ligaqualifikation dürfen Ajoie und La Chaux-de-Fonds jeweils vier ausländische Spieler einsetzen. Ajoie kann Hazen durch Guillaume Asselin, Frédérik Gauthier oder Jérôme Gauthier-Leduc ersetzen, die in Spiel 1 alle überzählig fehlten.

Mit Asselin verlängerte Ajoie vor Spiel 2 den Vertrag um eine weitere Saison. Ebenfalls Vertragsverlängerungen erhielten Kevin Bozon, Matteo Romanenghi und Goalie Damiano Ciaccio. (abu/sda)
Weltcup-Premiere in Lenzerheide eine Woche vor Weihnachten
In der kommenden Saison gastiert der Weltcup erstmals in der Biathlon Arena in Lenzerheide. Gemäss Kalender findet die Premiere am Wochenende vor Weihnachten vom 14. bis 17. Dezember statt.

Gestartet wird die Saison am 25. November im schwedischen Östersund, zu Ende geht sie nach neun Stationen am 17. März 2024 in Kanada. Die WM findet im Februar in Nove Mesto, Tschechien, statt, ein Jahr später ist Lenzerheide an der Reihe. (abu/sda/afp)
Amy Baserga of Switzerland, center, during the single mixed relay race at the IBU European Open Biathlon Championships, on Sunday, January 29, 2023, in Lenzerheide, Switzerland. (KEYSTONE/Gian Ehrenze ...
Bild: keystone
Tennisprofis aus Russland und Belarus in Wimbledon zugelassen
In Wimbledon dürfen in diesem Jahr im Gegensatz zum Vorjahr wieder Spielerinnen und Spieler aus Russland und Belarus mittun. Jedoch müssen diese unter neutraler Flagge antreten.

«Unsere derzeitige Absicht ist es, Anmeldungen von russischen und belarussischen Spielern zu akzeptieren, sofern sie als 'neutrale' Athleten antreten und die entsprechenden Bedingungen erfüllen», schrieb der All England Lawn Tennis Club in einem Statement. Nicht teilnahmeberechtigt seien jene, die Russlands Militärinvasion sichtbar unterstützen.

2022 waren wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und der belarussischen Rolle dabei Athleten beider Länder vom einzigen Grand-Slam-Turnier auf Rasen ausgeschlossen worden, was sich gegen den grundsätzlichen Kurs der Spielervereinigungen ATP und WTA richtete. Deswegen waren damals auch keine Punkte für die Weltranglisten vergeben worden. (nih/sda/dpa)
CAPTION CORRECTS SPELLING OF PLAYER'S SURNAME TO HURKACZ Russia's Daniil Medvedev celebrates a point during the men's singles fourth round match against Poland's Hubert Hurkacz on  ...
Bild: keystone
Bellinzona feuert Maccoppi
Stefano Maccoppi ist laut dem Portal «Eco dello Sport» bereits nicht mehr Trainer der AC Bellinzona, wie RSI berichtet. Der 60-jährige Italiener, der erst im Januar als Nachfolger von Baldo Raineri zu den Tessinern gestossen war, hat in acht Partien lediglich zwei Punkte gewonnen und mit ansehen müssen, wie der Aufsteiger in der Challenge League auf Rang 8 abgerutscht und das Polster auf Schlusslicht Xamax auf sieben Punkte geschrumpft ist.

Seit dem 30. Oktober 2022 hat die ACB nicht mehr gewonnen. Stefano Maccoppi war bereits der dritte Trainer Bellinzonas in dieser Saison, nachdem sowohl David Sesa als auch Raineri ebenfalls nur kurz im Amt geblieben waren. Nun muss sich Klubbesitzer Pablo Bentancur auf die Suche nach Trainer Nummer 4 machen. Vorübergehend, also auch schon am Freitagabend in Thun, wird wieder Assistent Fernando Cocimano an der Seitenlinie stehen. (ram/sda)
Bellinzona's Traine Stefano Maccoppi, befor the Challenge League soccer match AC Bellinzona against FC Yverdon Sport, at the Comunale stadium in Bellinzona, Sunay, January 29, 2023. .(KEYSTONE-AT ...
Bild: keystone
Zweites Qualifying an Sprint-Wochenenden geplant
Der Formel 1 steht bereits in vier Wochen im Grand Prix von Aserbaidschan ein neuer Ablaufplan für das Rennwochenende bevor. Wie Geschäftsführer Stefano Domenicali in einem Interview des TV-Senders Sky bestätigte, wird derzeit über die Einführung eines zweiten Qualifyings an den Wochenenden mit einem Sprintrennen nachgedacht.

Noch ist nicht klar, ob es bereits in Baku zu einer Änderung kommt. Angedacht wäre, dass künftig am Freitag nach einem einstündigen Training im offiziellen Qualifying die Startaufstellung für den Grand Prix am Sonntag ermittelt wird. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen des Sprints: Nach dem zweiten Qualifying folgt ein Rennen über die verkürzte Distanz. Die Trainings Nummer 2 und 3 am Freitag respektive Samstag würden wegfallen. In dieser Saison wird an 6 von 23 Wochenenden ein zusätzliches Sprintrennen ausgetragen. (ram/sda/dpa)
epa10551898 Spanish Formula One driver Carlos Sainz of Scuderia Ferrari during Free Practice Two during the Formula 1 Australian Grand Prix at the Albert Park Circuit in Melbourne, Australia, 31 March ...
Bild: keystone
König Stucki schwingt nur noch einmal
Im Januar hatte Christian Stucki seinen Rücktritt nach der kommenden Saison verkündet. Nun ist klar, dass diese letzte Saison für den Schwingerkönig von 2019 nur gerade ein Fest umfassen wird. Wie der 38-Jährige in einem Video auf seinem Instagram-Kanal ankündigte, wird er lediglich bei seinem Heim-Fest in Lyss, dem Seeländischen am 11. Juni 2023, in den Sägemehlring steigen.

Verletzungen verhindern, dass die Abschiedssaison des beliebten und volksnahen Stucki länger andauert. Denn wie der 43-fache Kranzfestsieger ausführte, seien sowohl seine Schulter, als auch sein Rücken nach wie vor lädiert. Vor dem Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln hatte ein Bandscheibenvorfall Stucki ausgebremst. Damit wird der Gewinner des schwingerischen Grand Slams (Kilchberger Schwinget 2008, Unspunnen 2017 und das Eidgenössische in Zug 2019) beim Saison-Höhepunkt, dem Unspunnenschwinget, nicht mehr dabei sein. (ram/sda)
ZSC trauert um Legende Hinterkircher
In der Nacht auf Dienstag ist der ehemalige ZSC-Spieler Heinz Hinterkircher gestorben. In zwei Wochen hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert.

Hinterkircher gehörte 1949 zum Meisterteam der Zürcher und gewann in den 1940er-Jahren auch zweimal den Spengler-Cup. Zudem gehörte er 1950 zur Schweizer Nationalmannschaft, die Eishockey-Europameister und WM-Dritter wurde. Wie die Zürcher in der Todesanzeige schreiben, blieb Hinterkircher dem Klub bis zuletzt verbunden. So durfte er auch noch die Einweihung des neuen Stadions miterleben. (ram/sda)
Ramona Bachmann mit PSG ausgeschieden
Ramona Bachmann scheiterte mit Paris Saint-Germain in den Viertelfinals der Champions League an Wolfsburg. Nach der 0:1-Niederlage zu Hause reichte den Französinnen ein 1:1 nicht zum Weiterkommen. Die Schweizer Internationale wurde in der 74. Minute ausgewechselt.

Im Halbfinal versuchen zwei weitere Schweizerinnen, die Deutschen zu stoppen. Wolfsburg trifft Ende April auf Arsenal mit Lia Wälti und Noelle Maritz. (mom/sda)

Islands Nationaltrainer Vidarsson entlassen
Nach einem enttäuschenden Auftakt in der EM-Qualifikation ist der isländische Nationaltrainer Arnar Thor Vidarsson seinen Job los. Man habe sich zu dem schwierigen, aber notwendigen Schritt entschieden, den 45-Jährigen von seinem Amt zu entbinden, teilte der isländische Fussballverband mit. Nun werde mit der Suche nach einem Nachfolger begonnen, damit dieser die Vorbereitungen für die nächsten Länderspiele im Sommer treffen könne.

Vidarsson war seit Ende 2020 Coach der isländischen Nationalmannschaft. Unter seiner Ägide war Island weit von den Ergebnissen entfernt, die die kleine Nordatlantik-Insel vor Jahren sensationell erst zur EM 2016 und dann zur WM 2018 gebracht hatten. Vergangene Woche startete das Team mit einer 0:3-Niederlage in Bosnien-Herzegowina in die Qualifikation für die EM 2024 in Deutschland. Im Anschluss gab es einen 7:0-Sieg in Liechtenstein. (mom/sda/dpa)
Iceland's head coach Arnar Thor Vidarsson during the UEFA Euro 2024 qualifying group J soccer match between Liechtenstein and Iceland, on Sunday, March 26, 2023, in the Rheinpark stadium in Vaduz ...
Bild: keystone
Renard neuer Trainer von Frankreichs Frauen
Hervé Renard wird wie erwartet neuer Trainer von Frankreichs Frauen. Der 54-jährige Franzose unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2024 an der Spitze der «Bleues». Seine Vorgängerin Corinne Diacre war Anfang Monat nach Differenzen mit verschiedenen Führungsspielerinnen entlassen worden.

Renard ist erstmals Coach einer Frauen-Equipe. Seine grössten Erfolge feierte er in Afrika, unter anderem mit dem Gewinn des Afrika-Cups mit Sambia (2012) und der Elfenbeinküste (2015). Im Fokus steht nun die WM im Sommer in Australien und Neuseeland sowie die Olympischen Spiele 2024 in Paris. (mom/sda/afp)
Saudi Arabia's head coach Herve Renard stands near the bench during the World Cup group C soccer match between Saudi Arabia and Mexico, at the Lusail Stadium in Lusail, Qatar, Wednesday, Nov. 30, ...
Bild: keystone
Premier League verschärft Regeln für Klub-Chefs und Eigentümer
Wer wegen Menschenrechtsverstössen sanktioniert wurde, darf künftig nicht mehr Direktor oder Eigentümer eines Premier-League-Vereins sein. Einer entsprechenden Änderung der Regeln stimmten die Klubs der höchsten englischen Liga zu.

Demnach werden auch Personen wegen Straftaten wie Gewaltverbrechen, Korruption, Betrug, Steuerhinterziehung und Hasskriminalität nicht mehr an der Spitze von Premier-League-Vereinen stehen dürfen. Auch Personen, die von verschiedenen Organisationen in Grossbritannien sanktioniert sind, werden automatisch von der Klub-Führung ausgeschlossen.

Die Premier League stand zuletzt schwer in der Kritik durch Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International, weil sie etwa dem saudi-arabischen Investment-Fonds PIF erlaubt hatte, den Klub Newcastle United federführend zu übernehmen. (mom/sda/dpa)

Lugano vier Monate ohne Verteidiger Mai
Luganos Abwehrspieler Lukas Mai fällt für den Rest der Saison aus. Der 22-jährige Deutsche zog sich einen Sehnenriss im rechten Oberschenkelmuskel zu und wird in den nächsten Tagen in München operiert. Der Innenverteidiger kam in dieser Saison in 19 Spielen der Super League zum Einsatz und wird voraussichtlich rund vier Monate ausfallen. (mom/sda)

Durrer triumphiert auch im Super-G – Rogentin geschlagen
Delia Durrer hat sich an den Schweizer Meisterschaften der alpinen Skirennfahrerinnen in Verbier auch im Super-G durchgesetzt. Einen Tag nach dem Hattrick in der Abfahrt siegte die 20-jährige Nidwaldnerin acht Hundertstel vor Stephanie Jenal und 76 Hundertstel vor Juliana Suter.

Das Podest war damit das gleiche wie in der Abfahrt. Für Durrer, die Anfang Monat mit Platz 24 in Kvitfjell ihr bislang bestes Weltcup-Resultat im Super-G realisierte, ist es bereits der siebte Schweizer-Meister-Titel und der zweite in dieser Disziplin nach 2021.

Mit Lara Gut-Behrami, Corinne Suter, Michelle Gisin und Jasmine Flury waren wiederum vier Top-Fahrerinnen nicht am Start. Joana Hählen, die Schweizer Nummer 4 in der zu Ende gegangenen Weltcupsaison hinter Gut-Behrami, Suter und Gisin, musste sich mit Platz 12 begnügen.
Delia Durrer of Switzerland in action during the women's Downhill race at the FIS Alpine Ski World Cup in Crans-Montana, Switzerland, Sunday, February 26, 2023. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Bild: keystone
Bei den Männern musste sich der Favorit Stefan Rogentin in Abwesenheit von Marco Odermatt, Justin Murisier, Gino Caviezel, Loïc Meillard und Niels Hintermann dem 19-jährigen Unterwalliser Denis Corthay um zwei Hundertstel geschlagen geben. Bronze ging an Franjo von Allmen.

Zum Abschluss steht an den nationalen Titelkämpfen im Wallis am Sonntag noch die alpine Kombination auf dem Programm. (nih/sda)
Stefan Rogentin of Switzerland reacts in the finish area during the men's downhill race at the FIS Alpine Skiing World Cup finals in El Tarter, Andorra, Wednesday, March 15, 2023. (KEYSTONE/Jean- ...
Bild: keystone
Bissegger verpasst Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix
Stefan Bissegger wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Auf den Klassiker Paris-Roubaix eine Woche später muss der 24-jährige Thurgauer ebenfalls verzichten. Grund für die Zwangspause ist ein Sturz im Eintagesrennen «Quer durch Flandern» am Mittwoch, bei dem sich Bissegger einen Bruch des Handgelenks zugezogen hat. Ob eine Operation nötig wird, werden Abklärungen in den kommenden Tagen zeigen. (nih/sda)
BISSEGGER Stefan: UEC Road cycling, Rad, Radsport, Strasse European Championships - Munich 2022 BISSEGGER Stefan SUI Switzerland Winner - First Place Querformat - quer - horizontal - Landscape - Event ...
Bild: www.imago-images.de
Luzerns Simani vier Spiele gesperrt
Der FC Luzern muss in den kommenden vier Partien in der Super League auf Denis Simani verzichten. Der 31-jährige Verteidiger war in einem Testspiel am 24. März gegen die AC Bellinzona wie sein Gegenspieler Franco Romero nach einer Tätlichkeit des Feldes verwiesen worden. Die Disziplinarkommission der Swiss Football League belegt beide Spieler dafür mit einer Sperre von vier Spielen.

Der FCL hat gegen den Entscheid Einsprache eingelegt. Bis ein definitives Urteil gefällt ist, bleibt Simani gesperrt, ergo auch am Sonntag im Heimspiel gegen den FC Sion. (nih/sda)
Denis Simani, links, von Luzern im Spiel gegen Andi Zeqiri, rechts, von Basel beim Super League Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Luzern und dem FC Basel vom Samstag, 4. Maerz 2023 in Luzern. (KEYST ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

60 Sportfotos, die unter die Haut gehen

1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten

Das könnte dich auch noch interessieren: