Die
Kadetten Schaffhausen stehen wie im Vorjahr in den
Viertelfinals der European League, dem zweithöchsten europäischen Wettbewerb. Nach dem 38:32 vor heimischem Publikum gewann die Mannschaft von Trainer Adalsteinn Eyjolfsson das Rückspiel bei
Schwedens Meister Ystad 27:25.
Vor einer überschaubaren Kulisse brachten die Kadetten ihre Reserve in Südschweden ohne jeden Nervenkitzel über die Runden. Allzu sehenswert war das Spiel angesichts der defensiven Taktik der Kadetten und der spielerischen Limiten der Gastgeber nicht, dafür behaupteten sich die Schaffhauser sehr souverän. Einzig ganz zu Beginn der Partie führte Ystad kurzzeitig mit zwei Toren. Um das Skore noch zu drehen, hätten die Schweden sechs Tore gutmachen müssen.
Zumindest ein bisschen Spannung hätte aufkommen können, wäre
Schaffhausens Goalie Kristian Pilipovic in der ersten Halbzeit nicht so oft zur Stelle gewesen. Insgesamt kam der 28-jährige Kroate auf
elf Paraden. Bester Torschütze der Kadetten war abermals
Odinn Rikhardsson, diesmal mit
acht Treffern.
Die Viertelfinals finden am 11. und 18. April statt. Der Gegner der Kadetten ist noch nicht bekannt. Im Vorjahr sind die Schaffhauser in der Runde der letzten acht gegen die Polen von Wisla Plock ausgeschieden. (nih/sda)
Die Schweizer U21-Nationalmannschaft gewinnt den zweiten Test der Länderspiel-Pause. Vier Tage nach der knappen Niederlage gegen Spanien schlug das Team von Patrick Rahmen in Basel in einem weiteren Duell zweier EM-Teilnehmer Israel mit 2:1.
Die Schweizer kehrten die Partie in der letzten halben Stunde. Zweimal war Dan Ndoye auf der Sportanlage St. Jakob nahe seines Heimstadions entscheidend. Der FCB-Stürmer passte in der 67. Minute ideal zu Kastriot Imeri, der aus spitzem Winkel das 1:1 erzielte. Rund zehn Minuten später lancierte Ndoye mit einem Pass in die Tiefe den eingewechselten St. Galler Julian von Moos, der im Direktduell mit Israels Keeper den Sieg sicherte. Die Gäste waren kurz nach der Pause nach einem Eckball durch den 19-jährigen Dor Turgeman in Führung gegangen.
Israels U21-Nationalteam wird im kommenden Juni in Rumänien und Georgien zum zweiten Mal an einer EM-Endrunde teilnehmen. Die Schweiz ist zum fünften Mal dabei, zum zweiten Mal in Folge. Gruppengegner sind Norwegen, Frankreich und Italien. Die unmittelbare Vorbereitung auf das Turnier beginnt für die SFV-Auswahl mit dem nächsten Zusammenzug am 7. Juni.
Schweiz U21 - Israel U21 2:1 (0:0)
Basel.
Tore: 50. Turgeman 0:1. 67. Imeri 1:1. 78. Von Moos 2:1.
Schweiz: Loretz; Blum, Omeragic (64. Amenda), Stergiou (46. Kronig), Vouilloz; Sohm (64. Beloko/85. Müller), Jashari (64. Barès); Ndoye (81. Sanches), Imeri (80. Fink), Males (64. Von Moos); Stojilkovic (46. Di Giusto). (nih/sda)
Djibril Sow steht der Schweiz heute Dienstagabend in Genf im EM-Qualifikationsspiel gegen Israel nicht zur Verfügung. Der defensive Mittelfeldspieler von Eintracht Frankfurt reiste wegen muskulärer Probleme vorzeitig ab. Somit werden heute 22 Spieler auf dem Matchblatt stehen.
Vor Sow, der auch in der Partie am Samstag gegen Belarus nicht eingesetzt wurde, hatten bereits Xherdan Shaqiri, Breel Embolo und Fabian Schär Trainer Murat Yakin absagen müssen. (abu/sda)

Bild: fxp-fr-sda-rtp
Wegen des Fussballmuseums in der Stadt Zürich soll das Verfahren gegen den früheren FIFA-Chef Sepp Blatter ohne Anklage eingestellt werden. Dieser zeigt sich in einer ersten Stellungnahme erfreut, aber nicht überrascht. «Der Fall ist so klar, dass kein anderes Urteil zu erwarten war», heisst es in der schriftlichen Stellungnahme, die Blatter am Dienstag an die Medien verschickte. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hatte eine «Einstellungs- und Nichtanhandnahmeverfügung» erlassen.
Der Weltfussballverband FIFA hatte im Dezember 2020 eine Strafanzeige gegen ihren früheren Präsidenten eingereicht. Es ging um das Fussballmuseum in der Stadt Zürich und umstrittene Projektkosten in Höhe von 500 Millionen Franken. (abu/sda)

Bild: www.imago-images.de