Sport
Super League

Luzern bleibt nach knapper Niederlage gegen YB im Tabellenkeller sitzen

Kubo erzielt kurz vor der Pause das 1:0.
Kubo erzielt kurz vor der Pause das 1:0.Bild: KEYSTONE
Super League, 13. Runde

Luzern bleibt nach knapper Niederlage gegen YB im Tabellenkeller sitzen

Die Berner Young Boys kommen im Nachtragsspiel der 13. Runde zu einem knappen 2:1-Sieg. Gegen Luzern reichen je ein Treffer kurz vor und kurz nach der Pause. Das Heimteam bleibt trotz Schlussoffensive im Tabellenkeller sitzen.
03.12.2014, 21:4203.12.2014, 21:51

– Die Young Boys feiern in Luzern den vierten Sieg in Serie. Das Team von Uli Forte muss zwar nach einer 2:0-Führung nochmals zittern, aber die Berner können den Vorsprung über die Zeit retten.

– YB könnte nach 17 Sekunden bereits in Führung gehen, doch Yuya Kubo scheitert alleine vor dem stark agierenden FCL-Goalie Zibung. Danach geben die Gäste das Spielgeschehen an die Luzerner ab, welche nach 18 Minuten ihrerseits das 1:0 auf dem Fuss haben. Bozanic vergibt die 100-prozentige Möglichkeit – Scott Sutter klärt die Kugel in letzter Sekunde vor der Linie.

– Luzern danach mit klaren Vorteilen, aber die guten Ansätze führen nicht zum Tor. Und so ist es Kubo, der nach einem perfekt vorgeführten Angriff mit einem satten Schuss ins Hohe Eck für das erste Tor besorgt ist. Guillaume Hoarau legt ihm den Ball zuvor mustergültig mit dem Kopf auf.

Die Berner feiern das 1:0 durch Kubo.
Die Berner feiern das 1:0 durch Kubo.Bild: JOZEF JAKUBCO/EPA/KEYSTONE

– Kurz nach der Pause das zweite Tor der Gäste: Lezcano befindet sich wohl noch seelisch in der Pause, als ihn Sutter auf der linken Seite stehen lässt und zur Mitte flankt. Dort setzt sich Renato Steffen gegen schläfrige Luzerner durch und köpft zum fünften Saisontreffer ein.

– YB scheint die Partie im Griff zu haben, doch Oliver Bozanic lässt die Hoffnung in der Swisspor Arena nochmals aufkeimen. Der Australier zieht aus knapp 20 Metern ab und hämmert die Kugel in der 69. Minute unhaltbar für Mvogo in die Maschen. Der Treffer verkommt jedoch zu reiner Resultatkosmetik und Luzern bleibt auf dem letzten Platz der Super League sitzen. (qae)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kevin Schläpfer und die Chance, der Marc Lüthi von Basel zu werden
Aufregung in der Basler Hockeykultur. EHC-Geschäftsführer Olivier Schäublin hat nach mehr als 20 Jahren das Handtuch geworfen und nicht nur Romantiker hoffen auf die Lichtgestalt Kevin Schläpfer.
Am Ende bleibt von mehr als zwei aufwühlenden Jahrzehnten voller Emotionen, Dramen, Irrungen und Wirrungen, Auf- und Abstiege, weniger Triumphe und vieler Niederlagen bloss eine klingeldürre Medienmitteilung in der Länge von 127 Worten. Der Basler Sport-Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass sich Olivier Schäublin (47) dazu entschieden hat, seinen Vertrag als CEO beim EHC Basel nicht zu verlängern und den Klub nach 21 Jahren zu verlassen. Im Detail: Wenn er das Arbeitsverhältnis nicht vor Ende Jahr gekündigt hätte, wäre der Vertrag automatisch um drei Jahre verlängert worden.
Zur Story