
Im Schweizer Fernsehen wird man Jann Billeter nicht mehr oft sehen.bild: srf/oscar alessio
Beinahe ein Vierteljahrhundert prägte Jann Billeter als Moderator den Sport im Schweizer Fernsehen. Nun ist damit Schluss: Der Hockey-Liebhaber wechselt zum Bezahlsender MySports.
31.05.2021, 11:1631.05.2021, 15:03
Für MySports ist dieser Transfer ein veritabler Coup, ähnlich wie bei der Lancierung die Verpflichtung von Steffi Buchli (heute Sportchefin des «Blick»). Schliesslich gilt Jann Billeter als eines der populärsten Gesichter in der Schweizer Sport-TV-Landschaft. Doch nach 24 Jahren verlässt der Bündner das Schweizer Fernsehen. Nach den Olympischen Spielen wechselt er den Sender.
Als Hauptgrund nennt Billeter den Fokus von MySports auf seinen Lieblingssport. «MySports bietet mir etwas, was bisher für mich nicht möglich war: 100 Prozent Eishockey», freut sich der 49-Jährige. «Diese Herausforderung reizt mich enorm.»
Billeter werde ab Beginn der neuen Saison im September als Moderator im Einsatz stehen, teilt der Sender mit. Er werde dort aber auch Live-Spiele kommentieren.
Als «Mister Hockey schlechthin» bezeichnet ihn in einer Mitteilung André Krause, der CEO von Sunrise UPC, dessen Unternehmen MySports gehört. «Sein Netzwerk in der Hockey-Welt, seine Expertise und seine Qualitäten als Moderator und Kommentator sind einzigartig», so Krause weiter. (ram)
Diese abgefahrenen Pringles-Flavours gibt es!
1 / 24
Diese abgefahrenen Pringles-Flavours gibt es!
Jap, 34 Standard-Geschmacksrichtungen von Pringles gibt es. Und dazu kommen die Special Editions für diverse Feiertage. Hier einige der ungewöhnlicheren ...
quelle: soranews24.com / soranews24.com
So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zum ersten Mal in der Geschichte prägen einheimische Trainer unsere Hockeykultur. Marco Bayer und Patrick Fischer sind die prominentesten Vertreter dieser helvetischen Trainer, die unser Hockey so gut machen wie noch nie. Keine Polemik.
Marco Bayer hat die ZSC Lions zur Nummer 1 in Europa gemacht und zur Titelverteidigung geführt. Logisch also, dass er bis 2027 an der ZSC-Bande bleibt und nicht zum Farmteam zurückgeschickt wird.