Sport
Velo

Der Tour-Fluch der Nummer 167 – weshalb es logisch ist, dass Dan Martin bloss Zweiter wurde

Vuillermoz jubelt, Martin (im Hintergrund) ist geschlagen.
Vuillermoz jubelt, Martin (im Hintergrund) ist geschlagen.Bild: happy fairy

Der Tour-Fluch der Nummer 167 – weshalb es logisch ist, dass Dan Martin bloss Zweiter wurde

An der Tour de France siegte gestern erstmals ein Franzose: Alexis Vuillermoz gewann den Bergsprint an der Mûr-de-Bretagne. Als der Ire Dan Martin kurz vor dem Ziel zum Konter ansetzte, hätte allen sofort klar sein müssen, dass er es nicht schaffen würde. Denn er trägt dafür die falsche Startnummer.
12.07.2015, 09:3412.07.2015, 14:26
Mehr «Sport»

Vor dem Beginn der Tour de France fahndeten die Statistiker der Website Pro Cycling Stats nach der Startnummer, mit welcher in den letzten 25 Jahren die wenigsten Erfolge an der Frankreich-Rundfahrt erreicht wurden. Bei der 167 wurden sie fündig. Wer diese Nummer trägt, hat statistisch betrachtet also die geringsten Aussichten auf Ruhm und Ehre im Gesamtklassement, von Etappensiegen ganz zu schweigen.

Deshalb war es nicht verwunderlich, dass gestern Alexis Vuillermoz gewann und nicht Dan Martin. Schliesslich trägt Vuillermoz die Startnummer 19, während an Martins Rücken diese verflixte 167 klebt.

Animiertes GIFGIF abspielen
Nur Zweiter – Mist! Martin haut die Faust auf den Lenker.gif: eurosport

«Das war genau mein Plan»

Der Ire selber sieht die Sache allerdings eher nüchtern als mit Aberglauben. Er sei, als Vuillermoz einige 100 Meter vor dem Ziel angegriffen habe, einfach schlecht positioniert gewesen. Martin führt aus, dass er eingeklemmt war und es schlicht kein Vorbeikommen an seinem Konkurrenten gab. «Als ich sah, wie Vuillermoz weg kam, wusste ich sofort, dass er gewinnen würde. Das war schliesslich genau mein Plan: Dort anzugreifen und darauf zu setzen, dass sich die Anwärter aufs Gesamtklassement gegenseitig kontrollieren, anstatt mir nachzujagen.» 

Der Plan geht hundertprozentig auf – aber nicht für Dan Martin, sondern für Alexis Vuillermoz. Der Franzose darf schliesslich auch mit einer unbelasteten Startnummer fahren …

Alle Schweizer, die mehr als eine Etappe bei der Tour de France gewonnen haben

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Saudis haben ihre Strategie geändert – immer mehr junge Spieler wechseln in die Wüste
Weniger Altstars, mehr Talente: Saudi-Arabien will seinen Fussball-Ligen mehr Prestige verschaffen. Dafür setzen die Klubs auf eine neue Strategie.
Riad statt München: Dass Kingsley Coman im besten Fussballalter nach Saudi-Arabien wechseln wird, hatten zum Beginn dieses Sommers weder der Spieler noch der FC Bayern erwartet. Der deutsche Rekordmeister plante weiter mit dem Franzosen, der selbst schon seinen Verbleib angekündigt hatte. Dass der Klub Al-Nassr (wo noch Comans Medizincheck aussteht) jedoch mit einem hohen Gehalt lockte, sorgte bei dem 29-Jährigen für ein Umdenken – und ist nicht das einzige Beispiel für die neue Strategie, den die finanziell stark vom Staat unterstützte saudische Liga mittlerweile verfolgt.
Zur Story