21.12.2016, 07:4021.12.2016, 07:50
Dieses Video ist schlichtweg ein Muss für jeden Darts-Fan:
Erst in sich gekehrt, dann wild entschlossen, hoch konzentriert und schliesslich locker: «Barney» betritt die Bühne.Video: streamable
Ein weiterer Liebling der Massen ist erfolgreich zur Darts-WM 2017 gestartet: Raymond van Barneveld. Der fünffache Weltmeister aus Holland liess Robbie Green beim 3:0-Erfolg nicht den Hauch einer Chance. «Auf dieser Bühne stehen zu können, ist das Grösste für jeden Darts-Spieler», sagte der 49-Jährige, «ich liebe es und setze alles daran, wieder und wieder zu kommen.»
Die Fans lieben «Barney» und das wird schon beim Einmarsch der Werfer klar. Zwar wird jeder einzelne von den Massen bejubelt, doch vielleicht ist im Alexandra Palace nur Darts-Ikone Phil «The Power» Taylor noch populärer. Wenn «Eye of the Tiger» ertönt und der Saal in oranges Licht getaucht wird, grölt die «Barney Army» lauthals mit.
170er-Finish von Whitlock
Wie van Barneveld kam mit Simon Whitlock («The Wizard») ein weiterer Routinier ohne grosse Probleme weiter. Der Australier beendete das Match beim 3:0-Sieg über den deutschen WM-Debütanten Dragutin Horvat, indem er zunächst 170 auscheckte und zum Abschluss 158.
Whitlock mit dem ersten 170er-Finish der WM.Video: streamable
«Ich habe in letzter Zeit wieder besser gespielt und ich habe das Gefühl, dass ich genau im richtigen Moment wieder da bin», freute sich Whitlock. «Ich spielte gut, aber ich weiss, dass ich es noch besser kann.» (ram)
Die Topfavoriten auf den WM-Titel
1 / 12
Die Topfavoriten auf den Darts-WM-Titel 2017
Michael «Mighty Mike» van Gerwen: Die Weltnummer 1 ist der grosse Favorit auf den WM-Titel 2017. In diesem Jahr war der Holländer bislang fast unschlagbar und gewann 25 Turniere, darunter fünf Majors. Weltmeister wurde er bislang aber erst einmal (2014).
quelle: getty images europe / ben hoskins
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im elften Saisonspiel kassierten die Helvetic Mercenaries eine 0:77-Niederlage – ihre bisher höchste Niederlage. Das einzige semiprofessionelle Schweizer Football-Team sehnt das Saisonende herbei.
In dieser Saison sollte alles besser werden. Nach dem bitteren Abschneiden mit elf Niederlagen und nur einem Sieg im letzten Jahr, gab man sich im Umfeld der Helvetic Mercenaries im Frühling noch zuversichtlich: Das einzige Schweizer Team in der European League of Football (ELF) wolle 2025 «die Liga aufmischen» und die Playoffs erreichen, sagte Vereinsbesitzer Sandro Moor «Nau».