1. Mikaela Shiffrin USA
2. Petra Vlhova SVK +0,34
3. Wendy Holdener +0,52
4. Katharina Liensberger AUT +1,42
5. Michelle Gisin +2,24
17. Camille Rast +4,32

Zwei Mal top: Wendy Holdener.Bild: keystone
06.03.2021, 13:2507.03.2021, 10:56
Mikaela Shiffrin, Petra Vlhova und Wendy Holdener sind heute im slowakischen Jasna in einer eigenen Liga gefahren. Der Rest der Welt verlor rund eine Sekunde und mehr auf die Amerikanerin, die Lokalmatadorin und die beste Schweizerin.
Dank Rang 2 gewann Vlhova 80 Punkte. Sie verkürzte damit im Gesamtweltcup den Rückstand auf Lara Gut-Behrami auf 107 Zähler. Am Sonntag (9.30 Uhr) findet in Jasna ein Riesenslalom statt. Dann wird auch die Tessinerin starten – und versuchen, ihre Führung im Kampf um die grosse Kristallkugel wieder auszubauen.

Das Siegerpodest: Vlhova, Shiffrin und Holdener (von links).Bild: keystone
Auch Gisin und Rast stark
Wendy Holdener freute sich im SRF über die Rückkehr aufs Podest. «Es tut gut, weil ich an der WM meine Leistung nicht zeigen konnte. Ich wusste, dass ich mehr drauf habe. Heute war ein grosser Schritt in die richtige Richtung.»
Der 2. Lauf von Wendy Holdener.Video: SRF
Auch zwei weitere Schweizerinnen überzeugten beim 69. Weltcupsieg von Mikaela Shiffrin: Michelle Gisin mit Rang 5 und Camille Rast. Sie konnte den zweiten Lauf eröffnen und stürmte auf Rang 17 vor. Melanie Meillard fuhr mit Startnummer 27 auf Zwischenrang 10 und schied in der Entscheidung aus.
Sehr spannend präsentiert sich der Kampf um die kleine Kristallkugel im Slalom. Vlhova führt nach sechs von neun Rennen mit 480 Punkten vor Shiffrin (435) und Liensberger (410). Theoretische Chancen auf den Sieg in der Disziplinen-Wertung besitzen auch noch Gisin (375) und Holdener (305). (ram/sda)
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Ein seltenes Spektakel: In Amsterdam gleiten sie auf der gefrorenen Gracht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der neue SCB-Untersportchef Diego Piceci (38) weiss, wie man Häuser baut und zweitklassige Spieler verkauft. Nun wird sich zeigen, ob er auch eine Meistermannschaft bauen und mit grossen Namen umgehen kann. Scheitert er, wird der SCB einem «Lugano ohne Palmen» immer ähnlicher.
Bevor wir zur Einschätzung der neusten Folge in der ewigen Seifenoper um die SCB-Ober-, Unter- und Neben-Sportchefs kommen, etwas zur Erbauung und Beruhigung: Die sportliche Grosswetterlage hat sich beim SCB inzwischen vorübergehend etwas entspannt: Die Mannschaft wird zusammenbleiben. Wenn nicht noch der Münsterturm Richtung Bärengraben kippt und es die Hockey-Götter wollen, dann werden Joel Vermin, Romain Loeffel, Benjamin Baumgartner und Fabian Ritzmann bleiben. Bis Ende August wird Sandro Aeschlimann entscheiden, ob er ab übernächster Saison SCB-Goalie wird. Einziges dringendes Geschäft ist die Verpflichtung eines zusätzlichen ausländischen Stürmers.
Gratulation 👍👏👍👏
Auch starke Fahrten von Michelle und Camille. Insbesondere für Letztere freue ich mich sehr, dass sie es so knapp in den zweiten Lauf geschafft und ihre tiefere Startnummer festigen konnte 😊 Meillard hingegen droht aus den Top 30 zu fallen 😕
Dank dem besseren Abschneiden der Frauen heute nicht allzu viele Punkte verloren: