Sport
Wintersport

Kein Witz: Olympiasiegerin Nicola Spirig wird Bob-Anschieberin von Beat Hefti

Versucht sich ab kommendem Wochenende im Eiskanal: Nicola Spirig.
Versucht sich ab kommendem Wochenende im Eiskanal: Nicola Spirig.Bild: KEYSTONE
Beim Weltcup in St.Moritz

Kein Witz: Olympiasiegerin Nicola Spirig wird Bob-Anschieberin von Beat Hefti

Beat Hefti wird am Wochenende beim Bob-Weltcup in St.Moritz ausnahmsweise auch das Vierer-Rennen bestreiten. Und das ist kein Scherz: Der Appenzeller ergänzt sein Team mit Nicola Spirig und Linda Züblin.
19.01.2015, 17:2519.01.2015, 17:38

Eine Abklärung des Reglements hat ergeben, dass Beat Hefti in diesem Winter mindestens einen Wettkampf mit dem grossen Schlitten absolvieren muss, um für die nächste Weltcup-Saison wieder einen Startplatz zu erhalten. Wenn der Appenzeller den geforderten Vierer-Einsatz in den kommenden Wochen verpassen würde, wäre er in der Saison 2015/16 auch mit dem Zweier nicht mehr an internationalen Rennen teilnahmeberechtigt.

Keine unbeschriebenen, aber unerfahrenen Blätter

Für den Vierer-Wettkampf am Sonntag in St.Moritz hat Hefti neben seinem Stamm-Anschieber Alex Baumann überraschend zwei Frauen nominiert, die in der Schweizer Sportszene bestens bekannt sind, aber bisher zum Eiskanal nur wenig Bezug gehabt haben. Hefti ergänzt sein Team mit Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig und Siebenkämpferin Linda Züblin. 

Spirig und Züblin werden Bob-Anschieberinnen

1 / 6
Spirig und Züblin werden Bob-Anschieberinnen
Bobfahrer Beat Hefti nimmt in seinem Viererbob überraschend zwei Frauen auf.
quelle: epa/dpa / daniel naupold
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die beiden werden im Bob «im Sandwich» die Postionen zwei und drei einnehmen. Seit dieser Saison erlaubt es der Weltverband FIBT, in Vierer-Rennen Frauen einzusetzen. Die zweifache Olympiasiegerin Kaillie Humphries aus Kanada nutzt die Gelegenheit sogar als Pilotin.

Ein bisschen vertraut mit den Gegebenheiten im Eiskanal sind die beiden Schweizerinnen bereits. Aus dem Umfeld der Olympia-Silbergewinner von Sotschi heisst es, Spirig (die derzeit in St.Moritz trainiere) habe vor einem Jahr schon einmal zwei Fahrten mit dem Duo Hefti/Baumann absolviert. Und Züblin werde immer wieder angefragt, ob sie während des Winters für Bob-Rennen zur Verfügung stehe. Zudem habe die Thurgauerin ein paar Skeleton-Fahrten hinter sich. (si/twu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dieser «Schweizer» Sportler verdient am meisten – und du kennst ihn nicht
Mindestens 28,5 Millionen Franken pro Saison, mit Prämien womöglich sogar 180 Millionen in vier Jahren: Ein NFL-Verteidiger wurde vor wenigen Tagen zum Krösus des Schweizer Sports. Wer ist Aidan Hutchinson und was ist seine Verbindung zu unserem Land?
In Detroit wird ab und an Schweizer Sportgeschichte geschrieben. Hier, im US-Bundesstaats Michigan, schoss Georges Bregy 1994 das erste Schweizer Tor an einer Fussball-WM nach 28 Jahren, ehe wenige Tage später das Schweizer Nationalteam gegen Rumänien historisch 4:1 gewann.
Zur Story