Sport
Unvergessen

Unvergessen: Ein Scheich überredet einen Schiri, ein Tor zu streichen

Bild
Screenshot: YouTube/Fussball ist unser Leben
Unvergessen

Ein Scheich überredet einen WM-Schiedsrichter, ein Tor zu annullieren

21. Juni 1982: Ein Verbandspräsident stürmt aufs Spielfeld. Kuwait verliert zwar trotzdem. Aber die Fussballwelt hat wieder einmal Gesprächsstoff.
21.06.2025, 00:05
Mehr «Sport»

Das Resultat ist lediglich eine Fussnote der WM-Geschichte. Frankreich besiegt Kuwait 4:1. Und doch wird es auf ganz besondere Weise ein Spiel, das nicht vergessen geht. In der 80. Minute stürmt Scheich Fahd Al-Ahmad Al-Jaber Al-Sabah auf das Spielfeld.

Eben noch hatten die Fernsehkameras sein rot-weiss-gemustertes Kopftuch auf der Ehrentribüne im Stadion von Valladolid eingefangen. Jetzt filmen sie den Präsidenten des kuwaitischen Fussballverbandes in einem Rudel aus sonnenbebrillten Polizisten, gestikulierenden Männern in Trainingsanzügen und lamentierenden Spielern.

Prämie von 175'000 Dollar

Der Scheich redet auf den sowjetischen Schiedsrichter Miroslav Stupar ein: Das eben durch Frankreichs Mittelfeldgenie Alain Giresse erzielte Tor zum 4:1 müsse annulliert werden, da die Spieler während des Angriffs durch einen Pfiff von den Zuschauerrängen irritiert worden seien.

«Scheiss FIFA, die ist schlimmer als die Mafia.»
Scheich Fahd Al-Ahmad Al-Jaber Al-Sabah.

Tatsächlich lässt sich Stupar – der ehemalige Goalie gilt als einer der besten sowjetischen Schiedsrichter aller Zeiten – einschüchtern. Als der Scheich den Rasen nach rund 10 Minuten wieder verlässt, steht es wieder 3:1. Überliefert ist sein Zitat: «Scheiss FIFA, die ist schlimmer als die Mafia.»

Der Mann aus dem Morgenland muss 25'000 Dollar Busse bezahlen. Es wird ihn nicht arg geschmerzt haben. Er hatte seinen Kickern für das sensationelle 1:1 gegen die CSSR 175'000 Dollar Prämie bezahlt. Pro Mann. Für Schiedsrichter Miroslav Stupar hat die Sache hingegen Folgen: Er wird während dieser WM nicht mehr eingesetzt. Seine internationale Karriere ist zu Ende. Begründung: Er habe durch sein Verhalten die Szene provoziert.

Bild
Screenshot: srf

1990 hat Scheich Fahd Al-Ahmad Al-Jaber Al-Sabah die französische Nationalmannschaft als Geste der Wiedergutmachung immerhin zu einem Freundschaftsspiel in seine Heimat eingeladen. Kuwait schied nach drei Spielen (1:1 CSSR, 1:4 Frankreich, 0:1 England) in der Vorrunde aus.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob eine hervorragende sportliche Leistung, ein bewegendes Drama oder eine witzige Anekdote - alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Klubs hatten 2022/23 die meisten Zuschauer
1 / 62
Diese Klubs hatten 2022/23 die meisten Zuschauer
1. FC Barcelona: 83'397 Zuschauer im Camp Nou (99'354 Plätze). Quelle: transfermarkt.de
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund weigert sich, bei einem Fussballspiel den Ball loszulassen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mia_san_mia
21.06.2018 06:34registriert Januar 2014
Also mit dem FIFA-Zitat hatte er immerhin recht 😀
754
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philguitar
21.06.2023 06:52registriert Dezember 2018
Ach sollte heute auch möglich sein. Live Chat während spielen. Ueli us em Prätigau meint „der Ball war über der Linie. Ganz klar Einwurf“
Peter aus Spreitenbach „iishockey isch doch sogar i der Pause mehr Sport als Fuessball die ganze 90 Minute“
Gertrude aus Safenwil „die Trikots vo der Gegner sind hässlich“
Schiedsrichter pfeift“ Einwurf und vorher bitte noch in die Kabine zum umziehen, zwischenzeitlich soll Peter die Fernbedienung suchen und Umschalten“
238
Melden
Zum Kommentar
7
Erstes Podium seit 2012! Hülkenberg beendet mit Premiere die Sauber-Durststrecke
Das Schweizer Team Sauber fährt in der Formel 1 erstmals seit 2012 wieder aufs Podest. Nico Hülkenberg wird im verregneten Grand Prix von Grossbritannien nur von den beiden McLaren-Fahrern geschlagen.

Mit dem völlig unerwarteten 3. Platz hat es Nico Hülkenberg in Silverstone erstmals in seiner langen Formel-1-Karriere auf das Podest geschafft. Damit endete für den bald 38-jährigen Deutschen im Auto des Zürcher Rennstalls Sauber eine nicht enden wollende Durststrecke. Erst in seinem 239. Grand Prix schaffte es der Rheinländer unter die ersten drei. Damit wird er auch den unrühmlichen Titel als Fahrer mit den meisten Starts ohne Podestplatz los.

Zur Story