Sport
Formel 1

Formel 1: Nico Hülkenberg beendet Sauber-Durststrecke mit 1. Podestplatz

F1 - BRITISH GRAND PRIX 2025 HULKENBERG Nico ger, Stake F1 Team Kick C45, portrait celebrates his first podium BORTOLETO Gabriel bra, Stake F1 Team Kick C45, portrait during the Formula 1 Qatar Airway ...
Nico Hülkenberg lässt Sauber erstmals seit 13 Jahren über einen Podestplatz jubeln.Bild: www.imago-images.de

Erstes Podium seit 2012! Hülkenberg beendet mit Premiere die Sauber-Durststrecke

Das Schweizer Team Sauber fährt in der Formel 1 erstmals seit 2012 wieder aufs Podest. Nico Hülkenberg wird im verregneten Grand Prix von Grossbritannien nur von den beiden McLaren-Fahrern geschlagen.
06.07.2025, 18:1506.07.2025, 18:48
Mehr «Sport»

Mit dem völlig unerwarteten 3. Platz hat es Nico Hülkenberg in Silverstone erstmals in seiner langen Formel-1-Karriere auf das Podest geschafft. Damit endete für den bald 38-jährigen Deutschen im Auto des Zürcher Rennstalls Sauber eine nicht enden wollende Durststrecke. Erst in seinem 239. Grand Prix schaffte es der Rheinländer unter die ersten drei. Damit wird er auch den unrühmlichen Titel als Fahrer mit den meisten Starts ohne Podestplatz los.

Beim ersten Podestplatz von Sauber seit dem 3. Rang von Kamui Kobayashi im Grand Prix von Japan 2012 zeigte Hülkenberg von Startplatz 19 eine starke Aufholjagd und profitierte im Regenchaos von einigen turbulenten Wendungen.

McLaren wieder mit Doppelsieg

McLaren feierte wie vor einer Woche in Österreich einen Doppelsieg. Wieder setzte sich der Brite Lando Norris vor dem WM-Leader Oscar Piastri durch. In der WM-Wertung liegt Norris nur nach acht Punkte hinter Piastri zurück.

Lando Norris mit seiner Mutter nach dem Sieg beim Heim-GP.

Für Norris war es der dritte GP-Sieg in diesem Jahr und der siebte insgesamt in der Formel 1. Mit dem Triumph im Heimrennen erfüllte sich der 25-jährige Engländer einen Traum. Norris profitierte am Sonntag von einer Strafe gegen seinen lange führenden Teamkollegen Piastri und einem Dreher von Max Verstappen. Der von der Pole-Position gestartete Weltmeister im Red Bull erlebte eine Woche nach seinem Ausfall in Spielberg mit dem 5. Platz eine neuerliche Enttäuschung. Damit verliert der Niederländer im Titelrennen weiter an Boden auf das McLaren-Duo. Der Ärger beim 27-Jährigen war erneut riesig. Später war zu hören, wie er sich über das «unfahrbare» Auto beschwerte und dabei fluchte wie ein Rohrspatz.

Hülkenbergs perfektes Rennen

Mann des Tages aber war Hülkenberg. Mit seiner ganzen Routine und perfekter Strategie überstand er das wilde Geschehen und durfte am Ende völlig unerwartet jubeln. Dabei hatte der Deutsche nach einem schwachen Qualifying wenig Hoffnung, es überhaupt noch in die Punkteränge zu schaffen.

Nach mehreren Unfällen–- auch einer seines Teamkollegen Gabriel Bortoleto, der früh ausschied – und Safety-Car-Phasen fand sich der Routinier jedoch im vorderen Teil des Feldes wieder. Am Ende verteidigte er den 3. Rang, den er sich mit einem Überholmanöver gegen Lance Stroll im Aston Martin schnappte, clever gegen Rekordweltmeister Lewis Hamilton, der im Ferrari direkt dahinter Vierter wurde. Hülkenbergs beste Resultate in der Formel 1 waren zuvor insgesamt drei 4. Plätze. Gabriel Bortoleto im zweiten Auto von Sauber schied schon früh aus. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994
1 / 18
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

Mai 1994: Nur wenige Tage nach dem Tod von Ayrton Senna verunglückt Karl Wendlinger beim GP von Monte Carlo. Der Österreicher prallt im Qualifying mit 170 Stundenkilometern seitlich in die aus Plastiktanks bestehenden Barrieren. Der Pilot schwebt für einige Tage in Lebensgefahr.

quelle: getty images north america / ben radford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir packen die Hype-Puppe aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chrisbe
06.07.2025 17:55registriert Oktober 2019
Well done Nico👍💪
Mag es ihm und dem Team von Herzen gönnen!!
1142
Melden
Zum Kommentar
avatar
0ldNicehand
06.07.2025 18:01registriert März 2020
Das absolut schönste in den 2010er/20er in der F1 bisher. Mags dem Hulk so riesig gönnen!! Der erste Boxenstop so perfekt und getimmt und clever auf Inter geblieben. Schade nur haben unsere Kommentatoren ~7 Runden und eine Werbepause gebraucht haben (er war da schon 5.), bis die auch merkten was sich da anbahnt.
Was bleibt ist aber ein einfach nur grandioser Nico!+ perfekt arbeitendes Team Sauber!
961
Melden
Zum Kommentar
avatar
Turrdy
06.07.2025 17:16registriert März 2018
Simona de Silvestro ist eine Erleuchtung und um Lichtjahre besser als Marc Surer!
Höre ihr sehr gerne zu, ihre Kommentare und Insights immer sehr spannend!
9826
Melden
Zum Kommentar
53
Auch Schweizer Klubs freuen sich: UEFA stockt Entschädigung für EM-Spielerinnen auf
Im Vergleich zu 2022 hat die UEFA kurzfristig den Topf verdoppelt, aus dem die Klubs für die Abstellung ihrer Spielerinnen Geld erhalten. 985 Euro pro Tag werden verrechnet, womit sich auch fünf Schweizer Vereine über einen Zustupf freuen dürfen.
Die Klubs, die Spielerinnen für die Europameisterschaft abstellen, dürfen sich auf eine deutlich höhere Entschädigungszahlung von der UEFA freuen. In seiner letzten Sitzung vor dem Turnier hat das Exekutivkomitee den Ausschüttungstopf um drei auf neun Millionen gefüllt. Das bedeutet, dass pro Tag und Spielerin statt 657 Euro nun 985 Euro veranschlagt werden.
Zur Story