Videos
International

Stephen Colbert, Seth Meyers und Co. stellen sich hinter Jimmy Kimmel

Video: watson/Emanuella Kälin

Jimmy Kimmel bekommt Rückendeckung von Late-Night-Grössen

19.09.2025, 15:3719.09.2025, 15:37

Erfolgreiche Late-Night-Moderatoren des US-Fernsehens stellen sich hinter den abgesetzten Entertainer Jimmy Kimmel und erheben schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Präsident Donald Trump.

«Heute Abend sind wir alle Jimmy Kimmel», sagte der Satiriker Stephen Colbert in seiner Sendung am Donnerstagabend (Ortszeit). Die Entscheidung des US-Senders ABC, die Talkshow von Jimmy Kimmel vorläufig abzusetzen, bezeichnete Colbert als «krasse Zensur». Auch Jon Stewart und David Letterman übten Kritik.

«Einem Autokraten gegenüber kann man keinen Zentimeter nachgeben», sagte Colbert, ohne Trumps Namen zu nennen. Im Juli hatte der US-Sender CBS das Ende von Colberts «Late Show» verkündet. Das für Mai 2026 angekündigte Aus hatte Empörung ausgelöst, weil Colbert als Kritiker von Donald Trump gilt und viele Branchenkenner vermuteten, dass CBS aus Rücksicht auf den US-Präsidenten gehandelt habe.

Video: watson/Emanuella Kälin

Auch Stewart und Letterman üben Kritik

Man habe eine «regierungskonforme Sendung» zusammengestellt, sagte Moderator Jon Stewart zu Beginn einer Sondersendung der «Daily Show». Während der Sendung zollte Stewart Trump satirisch wiederholt Respekt – immer wieder nannte er den Präsidenten «Lordschaft» und «Vater». In der Sendung spielte Stewart auch auf «eine beispiellose Machtkonsolidierung» und «Einschüchterung» seitens der US-Regierung an.

Auch der frühere Late-Night-Entertainer David Letterman zeigte sich kritisch: «Wir sehen alle, wo das hinführt, oder?», sagte Letterman. «Es ist albern. Es ist lächerlich. Und man kann nicht einfach jemanden feuern, nur weil man Angst hat oder versucht, sich bei einer autoritären, kriminellen Regierung im Oval Office einzuschleimen. So funktioniert das einfach nicht», sagte der 78 Jahre alte Moderator bei einer Podiumsdiskussion.

Medienunternehmen unter Druck

Am Mittwoch hatte der Sender ABC Kimmels Show nach dessen umstrittenen Äusserungen zum Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk «auf unbestimmte Zeit» aus dem Programm genommen. Trump begrüsste die Entscheidung und forderte, auch weitere Sendungen ihm unliebsamer Moderatoren abzusetzen.

Zuvor hatte das Medienunternehmen Nexstar, das mit Dutzenden Lokalsendern Inhalte von ABC ausstrahlt, erklärt, Kimmels Show nicht länger senden zu wollen. Sinclair – ein weiterer Betreiber von Lokalsendern – zog nach, und forderte von dem Moderator unter anderem eine Entschuldigung bei Kirks Familie sowie eine Spende an Kirks Organisation Turning Point USA.

Brisant ist, dass Nexstar derzeit weitere Lokalsender übernehmen will und dafür die Zustimmung der Aufsichtsbehörde FCC benötigt. Diese hat in den USA weitläufige Befugnisse, was etwa Sendelizenzen angeht – darf allerdings keine inhaltliche Zensur betreiben. Auch Sinclair ist auf das Wohlwollen der Behörde angewiesen.

Kritiker werfen FCC-Chef Brendan Carr vor, Druck auf die Unternehmen ausgeübt zu haben, und fordern seine Absetzung. Carr hatte in einem rechten Podcast erklärt, die Unternehmen müssten mit Blick auf Kimmel handeln – andernfalls gebe es «zusätzliche Arbeit für die FCC». «Wir können das auf die einfache oder die harte Tour machen», sagte er. (sda/dpa)

Das könnte dich auch interessieren:

Jimmy Kimmels Show wurde (vorerst) abgesetzt – hier ein paar seiner letzten Gags

Video: watson/lucas zollinger

Jimmy Kimmels erster Monolog nach der Trump-Wahl

Video: watson/Michael Shepherd

US-Starmoderator Jimmy Fallon basht die neuen Migros-Kaffee-Kugeln

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
US-Präsident Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien
1 / 13
US-Präsident Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien

Der Helikopter mit US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania landet bei Windsor Castle in Grossbritannien.

quelle: keystone / alastair grant
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schon wieder: Trump bringt Albanien und Armenien durcheinander
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
19.09.2025 16:00registriert Februar 2021
Ich hoffe wirklich, dass niemand klein bei gibt und das sich diese Sache für Trump zu einem Streisand-Effekt entwickelt. Wenn sich die Orange aufregt, dann hat man alles richtig gemacht.
1095
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wir (M)Ostschweizer*innen nun im Süden
19.09.2025 16:26registriert Juni 2019
Ein Tabubruch sondergleichen,
Heuchelei auf höchstem Level.
Tote, vor allem Kinder, zu billigen um Waffen zu rechtfertigen, das dürfen Freunde von DonnieDuckDich,
aber ehrliche Satire als verbrecherisch zu erklären,
das ist dann in Ordnung.
Hoffe doch sehr das Karma auch die MAGA Leute einholen wird...
908
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bonbonsai
19.09.2025 16:12registriert November 2023
Ich vermute mal, dass das der Orange so was von am Riesenhintern vorbei geht.

Absolute Priorität hat Project 2025

USA = United States of Autocracy

(Idiocracy wird wahr!)
869
Melden
Zum Kommentar
49
Ukraine setzt vermehrt auf Bodendrohnen – und macht damit sogar Kriegsgefangene
Bodendrohnen spielen im Ukraine-Krieg eine immer grösser werdende Rolle. Sie verändern die Art der Kriegsführung, indem sie nicht nur Truppen an der Front versorgen und evakuieren, sondern auch direkt an Angriffen teilnehmen.
Zur Story