Videos
Russland

Krynky: Russische Propaganda-Lüge – Brückenkopf doch nicht erobert

Video: watson/Lucas Zollinger

Russland vermeldet militärischen Erfolg – diese Videos erzählen eine andere Geschichte

23.02.2024, 18:5023.02.2024, 18:50
Mehr «Videos»

Krynky ist ein kleines Dorf am Südufer des Flusses Dnepr im umkämpften Süden der Ukraine. Eigentlich müsste man sagen: Es war ein kleines Dorf. Denn viel der ehemals knapp 1000-Seelen-Ortschaft ist mittlerweile nicht mehr übrig. Es wurde beim Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 von Russland erobert.

An Krynky selbst besteht mediales und öffentliches Interesse, seit es die Ukraine im Zuge der Gegenoffensive im Sommer 2023 zurückeroberte, um dort einen Brückenkopf auf der Südseite des Dnepr zu errichten. Seither wird das Dorf stark umkämpft und faktisch dem Erdboden gleich gemacht. Die Ortschaft ist ein von Artillerie verwüsteter Landstrich voller Ruinen.

Nun, kurz vor den Wahlen in Russland, veröffentlichten die russischen Streitkräfte ein Video zweier Soldaten, die in ebendiesen Ruinen Krynkys stehen und dort Flaggen in die Kamera halten. Die Aufnahmen sollen zeigen: Krynky wurde von Russland zurückerobert. Zeitgleich verkündete der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu dasselbe.

Militärische Erfolge könnten der aktuellen russischen Regierung bei den kommenden Wahlen Rückhalt verschaffen. Doch die Sache scheint nur eine weitere perfide Propagandalüge Russlands zu sein, wie ukrainische Aufnahmen und die Aussagen russischer Soldaten andeuten:

Video: watson/Lucas Zollinger

Die Bilder einer ukrainischen Überwachungsdrohne zeigen die Szene, in der die beiden Russen ihre Flaggen präsentieren, aus einer anderen Perspektive. Und, was sie auch zeigen: Die Russen rennen, direkt nachdem die Aufnahmen im Kasten sind, sofort wieder aus den Ruinen heraus, zurück in ihre Stellungen. Den Eindruck, dass Russland an diesem Ort irgendeine Art der militärischen Kontrolle ausübt, vermittelt dieses Video nicht.

Dazu kommen die Aussagen von russischen Marinesoldaten, die erzählen, ihr Kommando verbreite Falschinformationen. Russland würde keine Positionen in der Nähe des Flusses halten, sämtliche Soldaten in diesem Gebiet würden von der Armeeführung verheizt und von ukrainischem Beschuss getötet oder verwundet.

Ukrainische Armeeführung dementiert russische Erfolge bei Krynky

Auch gemäss offiziellen Aussagen des Befehlshabers des südlichen Kommandos der ukrainischen Armee seien die russischen Behauptungen falsch: «Wir informieren offiziell, dass diese Information nicht wahr ist. Die Verteidigungskräfte der südlichen Ukraine halten weiterhin ihre Positionen.» So hätten russische Truppen zwar einen Angriff auf Krynky gestartet, hätten jedoch «erhebliche Verluste» erlitten und sich wieder zurückgezogen.

Damit stimmen Berichte des Instituts für Kriegsforschung, ISW, überein: Es gebe es derzeit keine visuellen Beweise für jüngste bemerkenswerte russische Fortschritte in und um Krynky. (lzo)

Mehr Videos rund um den Konflikt in der Ukraine:

«Ich stelle mein Handy nie auf lautlos» – Oksana erzählt von ihrem Leben seit der Flucht

Video: alina kilongan, nico bernasconi

Ukraine und Russland: Soldaten an der Front im Krieg gegen Nagetiere

Video: watson/Alina Kilongan

Gefangennahme per Drohne: Russischer Soldat flieht durch Niemandsland

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
1 / 14
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
Durch Russlands Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar, ist die jahrelange Ukraine-Krise von einem blossen Konflikt zum Krieg geworden. Wer die wichtigsten Beteiligten sind, erfährst du hier:

Wladimir Putin ist seit 2000 (mit Unterbrechung von 2008 bis 2012) Präsident von Russland. Er sieht die Stabilität seines Systems seit den frühen Jahren seiner Präsidentschaft durch den Westen bedroht und will verhindern, dass die Ukraine Nato-Mitglied wird und eine westlich orientierte Demokratie aufbaut. Am 24. Februar befahl Putin schliesslich den Angriff auf die Ukraine. Offizielle Leitmotive für den Krieg sind die «Demilitarisierung und Entnazifizierung».
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Rote Fahne wird in Berlin wehen» – Putins Propaganda-Show in Moskau
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MartinZH
23.02.2024 19:34registriert Mai 2019
Die ganze Welt weiss mittlerweile, dass die "Zweite Armee" nur eine potemkinsche Kulisse darstellt, deren Stärke v.a. auf Inszenierungen gründet.

Die RU-Armee hat sich jahrelang [!] auf diesen Krieg vorbereitet. Doch auch nach zwei Jahren sind die Ergebnisse äusserst bescheiden:

Es müssen Waffen aus Iran u. Nordkorea beschafft werden, weil die eigenen "Wunderwaffen" nicht vorhanden sind. Sdt müssen sich mit abgelaufenen Verpflegungs-Rationen begnügen, weil die Gelder im korrupten Apparat verschwunden sind. Verletzte Sdt begehen Suizid, weil es keine Hilfe gibt, etc.

RU ist v.a. nur schwach.
8221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
23.02.2024 21:04registriert Oktober 2015
Hätte Russland nicht die Nuklear Drohkulisse, die vorallem die Deutschen in Angst erstarren lässt (Taurus), dann hätte man die Ukraine löngst vollständig ausgerüstet und Russlands Regime wäre gestürzt.
6212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
23.02.2024 22:51registriert Mai 2021
Solange niemand des Gollums (engl. Golums) habhaft wird, müssen alle demokratisch organisierten Länder in Europa wissen, dass der Kleine nie genug haben wird. Also muss man die Ukrainische Armee mit Waffen, Munition, Wissen, Geld und Manpower unterstützen - sonst hört der NICHT auf.
335
Melden
Zum Kommentar
42
    Telefon-Joker bei Advents-Challenge 11 – und Nico wählt eine Legende

    🎵🎶 Alle Jahre wieder …
    … kommt das Christuskind 🎵🎶
    wird Hausi Leutenegger in der Vorweihnachtszeit von Nico telefonisch belästigt.

    In dieser Challenge müssen Sabeth und Nico mit einer Person am Telefon das Weihnachtsfest organisieren. Der Clou: Sie müssen 15 vorgegebene Wörter einbauen, ohne, dass der Gesprächspartner etwas merkt. Und natürlich wählte Nico dazu wieder unser aller Lieblings-Selfmade-Millionär:

    Zur Story