25.01.2025, 15:4826.01.2025, 03:25
Video: watson/Emanuella Kälin
Symbolisch verpackt in einem Sugus, überreichen die Mieterinnen und Mieter der «Sugus»-Häuser ihre Unterschriften gegen die Kündigung ihrer Wohnungen. Mit Tisch und Stühlen sind sie angereist und haben sich ein offenes Gespräch mit der Eigentümerin Regina Bachmann gewünscht.
Vergeblich, die Eigentümerin lässt sich nicht blicken. Und weder am Klingelschild noch an den Briefkästen ist sie angeschrieben. Sehr zum Ärger der Betroffenen.
Hier im Video siehst du, was sie dazu sagen:
Video: watson/Emanuella Kälin
Anfang Dezember wurde über 200 Mieterinnen und Mieter der «Sugus»-Häuser gekündigt. Innerhalb von drei Monaten sollten die Mieterinnen und Mieter aus ihren Wohnungen ausziehen. Als Grund nannte die Verwaltung eine notwendige Kernsanierung.
Das schlug hohe Wellen, rund 1000 Menschen demonstrierten und bekundeten ihre Solidarität.
Die Eigentümerin Regina Bachmann plante die Sanierung gemeinsam mit dem umstrittenen Immobilienunternehmer Goran Zeindler. Doch gegen Zeindler liefen in mehreren Kantonen Strafuntersuchungen, er wurde verhaftet. Bachmann übernahm daraufhin die Verwaltung und verlängerte die Frist um einige Monate.
Alle Mietende haben die Kündigung angefochten, sie liegt nun bei der Schlichtungsbehörde.
(emk)
Das könnte dich auch interessieren:
So sehen die Sugus-Häuser aus:
Video: watson/Emanuella Kälin
Badran: «Man hat gemerkt, es ist gäbig bei Mieterwechsel den Mietzins zu erhöhen»
Video: srf/arena
Feuerwerk brannte seine Wohnung nieder – dieser Mann verlor an Silvester in Berlin alles
Video: watson/lucas zollinger
Widerstand gegen die Kündigungen in den «Sugus-Häusern»
1 / 8
Widerstand gegen die Kündigungen in den «Sugus-Häusern»
Rund 1000 Personen protestieren am 8. Dezember vor der «Sugus-Überbauung» in Zürich gegen die Kündigung von 105 Mietparteien.
quelle: keystone / michael buholzer
Bär rennt mitten durch spanische Stadt und trifft auf Taxifahrer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen?
Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.