Videos
Social Media

Wie Klickfarmen das Bot-Problem von Instagram und Co. verschlimmern

Video: watson/Delia Klo

Wie Klickfarmen das Bot-Problem von Instagram und Co. verschlimmern

Hast du in deinen DMs auch immer wieder Spam-Nachrichten von Bots? Woher diese kommen und was Klickfarmen damit zu tun haben.
16.06.2024, 18:10
Mehr «Videos»

«Wer hat etwas Langes für mich?» Solche und andere suggestive Zeilen lesen wir auf unserem Instagram-Account fast täglich in den Kommentaren. Ob Porno-Bots oder sonstiger Spam: Auf Social Media gibt es Tausende von Fake-Accounts, die einem die Messengers vollmüllen.

Grund für das Spam-Problem von Insta und Co. sind unter anderem Klickfarmen. Mit etwas Geld kann man damit Reichweite und Klicks generieren. Was Klickfarmen genau sind, wie sie funktionieren und was für Gefahren sie mit sich bringen, erfährst du im Video:

Video: watson/Delia Klo

(sav)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Feministische Streik 2023 in Bildern
1 / 19
Der Feministische Streik 2023 in Bildern
Bern: Unter anderem wird Lohngleichheit, Elternzeit und straffreier Schwangerschaftsabbruch gefordert. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Flitzer blamiert Polizei mit Rückwärtssalto – das hätte er besser nicht getan ⚡
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jo Kaj
16.06.2024 18:10registriert Juli 2019
„Werbebetrug“ und „Grauzone der Legalität“ sagt schon mehr als genug aus, dass hier klarer Handlungsbedarf besteht.

Die Social Media Anbieter sollten hier in Rechenschaft gezogen werden können. Die nehmen das zum grössten Teils absichtlich hin, auch wenn es künstlich erzeugte Klicks sind, generieren diese Werbeeinnahmen.

Allzu schwer diese Bots ausfindig machen zu können, kann ich mir nicht vorstellen. Die bewegen sich auf ihrem Terrain, wo sie sich bestens auskennen. Deren Bewegungen sollten, insbesondere mit Hilfe von KI, einfach ausfindig und „unschädlich“ gemacht werden können. Punkt.
5520
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno.is.back
16.06.2024 18:13registriert März 2022
Ich habe es bislang noch niemandem erzählt, aber: ich habe eine klickfarm in Bangladesch engagiert, meine Watson-Beiträge zu liken.
4322
Melden
Zum Kommentar
29
    Nach Trumps Strafzöllen: Jetzt sprechen die Bewohner der McDonaldsinseln

    Heute Morgen gab es für grosse Teile der Welt ein böses Erwachen. US-Präsident Donald Trump hat seine langen Drohungen wahr gemacht und fast alle Länder der Welt mit Strafzöllen belegt. Auf die Schweiz etwa wurde ein Zoll in Höhe von 31 oder 32 Prozent erhoben – die USA scheinen sich da selbst noch nicht so ganz sicher.

    Zur Story
    29