Bild: Imgur
Für all diejenigen, die mit Ski- oder Snowboardfahren nichts anfangen können, bleibt immerhin das Schlitteln. Ein Spass für Mensch – und Tier!
Ach, daher kommt der Husky zu seinem Beinamen «Schlittenhund»...
Bild: Imgur
So ein Quatsch. Natürlich müsste es eigentlich andersrum sein: Hund zieht Schlitten und Mensch sitzt drauf. Wie es richtig geht, zeigt uns der nächste kleine Racker auf vier Beinen. Auch wenn wir ihn klassischerweise nicht zu der Gruppe der Schlittenhunde gezählt hätten.
Hund auf dem Schlitten oder eingespannt vor dem Gefährt ist eine gute Sache. Warum man die Vierbeiner aber nicht einfach so zum Schlitteln mitnehmen sollte, sehen Sie hier:
GIF: Imgur
GIF: Imgur
GIF: Imgur
Lassen Sie Ihre Vierbeiner also besser gleich selbst die Sache in die Hand nehmen. Sie sind die geborenen Rodeltalente!
GIF: Imgur
Im Zweifel brauchen sie dafür nicht mal einen Schlitten.
GIF: Imgur
Und Pinguine? Die sowieso nicht...
Ha! Mit genügend Kreativität kriegen wir Menschen das auch ganz gut ohne Schlitten hin. Bild: Imgur
GIF: Tumblr/Littlepawz
Wenn Sie jetzt die grosse Schlittel-Lust gepackt haben sollte, müssen Sie uns eines versprechen: Probieren Sie nicht gleich die wildesten Stunts aus.
Und lassen Sie vor allem Ihre Kollegen, die nur zuschauen, heil! GIF: Gifsoup
GIF: Imgur
Eindeutig aus der Kategorie «Schwein gehabt!!!!»:
GIF: Gifbin
Schieben Sie auf dem Schlitten eine ruhige Kugel. Ist trinken am Steuer in diesem Fall eigentlich erlaubt? Bild: Imgur
Auch mit den kleineren und weniger gefährlichen Moves können Sie Ihre Freunde beeindrucken. Das hier wäre doch ein ganz wunderbares Facebook-Profilbild. Bild: Imgur
Diese Menschenmasse beweist: Es kann auch alles total gesittet zugehen – 510 Personen auf einem Schlitten in Reih und Glied. GIF: Imgur
Abschliessend liefern wir Ihnen zwei Gründe, warum Sie sich beim Schlitteln wirklich auf die kalte Jahreszeit und – was noch viel wichtiger ist – auf eine Durchführung im Freien beschränken sollten.
GIF: Somegif