Wirtschaft
Analyse

Warum die Weltwirtschaft uns zwingen wird, uns ganz warm anzuziehen

Creative crash recession chart with falling red arrow. Business and financial crisis concept. 3D Rendering
Bild: Shutterstock/watson
Analyse

Warum die Weltwirtschaft uns zwingen wird, uns ganz warm anzuziehen

Inflation, starker Dollar, Energiepreis-Explosion und die Klimaerwärmung setzen der Weltwirtschaft zu wie schon lange nicht mehr.
12.10.2022, 13:2712.10.2022, 15:11
Mehr «Wirtschaft»

In wirtschaftlich widrigen Zeiten sprechen die Ökonomen gerne von einem «perfekten Sturm», von mehreren negativen Ereignissen, die gleichzeitig auftreten und sich gegenseitig verstärken. Derzeit reicht das nicht mehr. Im Vorfeld der Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist nun die Rede von einer «Polykrise», und das ist gewissermassen ein perfekter Sturm auf Stelzen.

An negativen Ereignissen für die Weltwirtschaft mangelt es derzeit wahrlich nicht: 33 von 38 Zentralbanken haben ihre Leitzinsen erhöht, ein derart synchrones Vorgehen der Notenbanker ist bisher einmalig. Der starke Dollar wird zur schweren Last für die Schwellenländer. Nach wie vor sind hunderte Millionen Menschen von einer Hungerkatastrophe bedroht. Die Explosion der Energiepreise wird zur Gefahr für die Stabilität von Gesellschaften. Weder die Pandemie noch die Inflation sind besiegt. Und über allem schwebt das Damoklesschwert der Klimaerwärmung.

International Monetary Fund managing director Kristalina Georgieva walks off stage after speaking at the 2022 Annual Meetings of the International Monetary Fund and the World Bank Group, Monday, Oct.  ...
IWF-Direktorin Kristalina Georgiewa.Bild: keystone

Angesichts dieser Polykrise ist es nicht verwunderlich, dass die IWF-Ökonomen in ihrem jüngsten «World Economic Outlook» ihre Prognosen in den düstersten Farben malen. Das aktuelle Wachstum der Weltwirtschaft wird sich halbieren, von 6 Prozent im Jahr 2021 auf 3,2 Prozent im laufenden Jahr. Nächstes Jahr soll es gar auf 2,7 Prozent sinken.

Das bedeutet auch, dass viele Staaten in eine Rezession rasseln oder schon gerasselt sind. Und dabei ist dies erst der Anfang. «Das Schlimmste steht uns noch bevor, und für viele Menschen wird sich das Jahr 2023 wie eine Rezession anfühlen», heisst es im IWF-Report.

Die Schweizer Wirtschaft steht im internationalen Vergleich gut da. Weil wir keine Schwerindustrie haben, sind wir von der Energiepreis-Explosion weniger betroffen als andere; und der starke Franken hat uns vor den schlimmsten Auswüchsen des Inflationssturms beschützt. Die Schweizer Wirtschaft ist jedoch stark exportorientiert und wird daher die Schwäche der Weltwirtschaft zu spüren bekommen. Deshalb haben etwa die Ökonomen der Swiss Life ihre Wachstumsprognose nach unten korrigiert, auf 0,8 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP).

In der Rolle des Zuchtmeisters der Weltwirtschaft befindet sich einmal mehr die amerikanische Notenbank, die Fed. Präsident Jerome Powell hat unmissverständlich klargemacht, dass er alles unternehmen werde, um die Inflation auf ein erträgliches Mass zu reduzieren. Das bedeutet, dass die Fed weiterhin die Leitzinsen erhöhen und damit den Dollar noch stärker machen wird, als er bereits ist.

epa10202113 Chair of the Federal Reserve Jerome Powell speaks during a meeting with leaders from organizations that include nonprofits, small businesses, the hospitality industry, and the education se ...
Zuchtmeister der Weltwirtschaft: Fed-Präsident Jerome Powell.Bild: keystone

Hohe US-Leitzinsen und ein starker Dollar sind ein Albtraum für die anderen, vor allem für die Schwellenländer. Nach wie vor ist der Greenback die globale Leitwährung, in der Rohstoffe wie Öl bezahlt werden. Weil sie über keine liquiden Finanzmärkte in der eigenen Währung verfügen, müssen die Regierungen und die Unternehmen dieser Länder auch ihre Kredite in Dollar aufnehmen. Stand 2019 waren dies rund 22 Billionen Dollar. Diese Kredite haben sich wegen der Dollar-Aufwertung massiv verteuert. Es ist daher damit zu rechnen, dass sich Pleiten von Unternehmen und gar Staatsbankrotte häufen werden. Sri Lanka war bloss der Auftakt.

Zu Beginn der Achtzigerjahre haben Inflation und Erdölkrise zu einem ökonomischen Paradigmenwechsel geführt. Mit Margret Thatcher und Ronald Reagan begann das Zeitalter des Neoliberalismus. Steuererleichterungen, Deregulierung und der Abbau von Zollschranken waren das Gebot der Stunde, die Globalisierung feierte Triumphe.

Die aktuelle Polykrise wird ebenfalls einen Paradigmenwechsel einläuten, aber einen der gegenteiligen Art. Das Zeitalter des Neoliberalismus ist vorbei, der Staat wird künftig wieder eine viel bedeutendere Rolle spielen. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

An elderly woman walks through a street full of stores for old people at Sugamo in Tokyo, Wednesday, June 24, 2015. Sugamo is a typical old shopping street with many stalls and shops which serves its  ...
Ältere Menschen auf einer Einkaufsstrasse in Tokio. Bild: AP/AP

Einer davon ist die Demografie. Japan hat die älteste Bevölkerung der Welt, und Japan wird auch den Weg weisen. Sein gut ausgebauter Sozialstaat sorgt dafür, dass Japanerinnen und Japaner ein sorgenfreies Alter geniessen können, er ist jedoch auch dafür mitverantwortlich, dass die Staatsverschuldung mittlerweile 266 Prozent des BIP erreicht hat.

Auch in Europa und den USA ist derselbe demografische Trend zu beobachten. Deshalb werden wir wohl oder übel dem japanischen Beispiel folgen. Eine älter werdende Bevölkerung wird die Staatskassen zunehmend belasten, denn es sind auch die Menschen, die regelmässig zur Urne gehen und ihre Interessen politisch durchsetzen können.

Zum Glück beginnt sich die Einstellung zu Staatsschulden zu verändern. Die Pandemie und die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Energiepreisexplosion zeigen Wirkung: «Sich Sorgen über die Staatsverschuldung zu machen, ist derzeit nicht mehr angesagt», stellt der «Economist» fest.

Die Klimakrise wird diesen Trend verstärken. Wenn die allseits versprochenen Klimaziele auch erreicht werden sollen, dann ist dies nur mit massiver Staatshilfe zu stemmen. Diese Einsicht setzt sich auf breiter Front durch. So stellt etwa Horst von Buttlar, Chefredaktor des deutschen Magazins «Capital», in seinem Buch «Das grüne Jahrzehnt» unmissverständlich fest:

«Das ‹grüne Jahrzehnt› wird eines sein, in dem wir mehr ausgeben, als reinkommt, in dem wir wieder mehr Schulden machen und lernen müssen, Töpfe planvoll zu leeren und nicht nur zu füllen. Denn sonst reden wir über Investitions-Fata-Morganas.»

Die Polykrise wird die Geldpolitik der Zentralbanken nachhaltig verändern und dafür sorgen, dass wir unser Verhältnis zur Inflation neu denken müssen. Bisher war es das erklärte Ziel der Notenbanken, die Teuerung nicht über zwei Prozentpunkte klettern zu lassen. «Es ist klar geworden, dass das Zwei-Prozent-Inflationsziel angesichts der makroökonomischen Verhältnisse des 21. Jahrhunderts ausgedient hat», stellt der «Economist» fest. «Sinnvoller ist es, sorgfältig ein neues makroökonomisches Regime zu entwickeln und nicht zu warten, bis das alte zusammenkracht.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
1 / 9
Klimawandel: WEF-Kritiker marschieren nach Davos
Das WEF soll sich der Klimaverantwortung stellen: Mit dieser Forderung ist in Landquart der Klimamarsch nach Davos gestartet.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lauter Protest gegen das WEF in Bern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
149 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DSCH
12.10.2022 13:44registriert Februar 2021
Wir haben schon in den letzten Jahrzehnten über unsere Verhältnisse und auf Kosten der kommenden Generationen gelebt. Jetzt soll dass so weitergehen? Wie wärs mal endlich mit sich Einschränken, einem Ende des Superkonsums? Ein Gesellschaftssystem, das von ewigem Schuldenmachen und Wirtschaftswachstum lebt, wir irgendwann mal hoppsgehen. Scheint jeder zu hoffen, dass es ihn noch nicht trifft! Irre!
14932
Melden
Zum Kommentar
avatar
x%8Tz*3GsUf3
12.10.2022 13:44registriert Dezember 2020
Ok es ist einfach für mich grosse Sprüche zu schwingen, meine Probleme sind verglichen mit den von anderen wahrscheinlich Karibikferien. Trotzdem schwinge ich eine: Riesenkrise bedeutet auch Riesenchancen. MBS macht uns das Öl teuer? Zeit für Innovation. Während manche Restaurants in der Coronakrise schliessen mussten, klingte bei einigen innovativeren Konzepten die Kassen. Es wird sicher eine schwierige Zeit. Man kann aber statt jammern die Ärmel nach hinten ziehen und anpacken. Die dicke Jacke gehe ich auch noch kaufen solange ich noch ein paar Chlötz habe 😇
12312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gustav.s
12.10.2022 15:14registriert September 2015
Die Weltwirtschaft wächst. Weniger als vorher aber doch mit über 3%. Dies bedeutet auch jetzt werden unglaublich viele Milliarden in Neubauten gesteckt. Es wird gerodet, gebohrt, ausgebeutet, Natur vernichtet. Und dies alles um einige Prozent mehr als letztes Jahr.
Dass sollte uns Sorgen machen.
999
Melden
Zum Kommentar
149
ABB vermeldet Abgang von Antriebstechnik-Chef

Beim Technologiekonzern ABB kommt es zum Abgang des Leiters des Geschäftsbereichs Antriebstechnik. Tarak Mehta, der auch Mitglied der Konzernleitung ist, werde ABB per Ende Juli verlassen und die CEO-Position bei einem anderen Unternehmen übernehmen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story