Wirtschaft
Analyse

Aktien: (Noch) nicht auf den Panik-Knopf drücken!

epa09693402 A trader works with a graph of Microsoft?s share price in the background on the floor of the New York Stock Exchange at the Opening Bell in New York, New York, USA, on 18 January 2022. The ...
Ein Händler an der Börse in New York beobachtet, wie der Kurs der Microsoft-Aktie absackt.Bild: keystone
Analyse

Aktien auf Tauchstation: (Noch) nicht auf den Panik-Knopf drücken!

In diesen Tagen sind an den Aktienbörsen starke Nerven gefragt. Trotzdem ist Panik fehl am Platz.
25.01.2022, 13:1925.01.2022, 13:40
Mehr «Wirtschaft»

Fast vier Prozent ist der SMI gestern abgestürzt. Derzeit erholen sich die Kurse an der Schweizer Börse wieder, wohl weil die US-Börsen gestern in den grünen Bereich gedreht haben. Doch die Futures auf der anderen Seite des Atlantiks deuten bereits eine neue Verkaufswelle an. Die Nervosität der Investoren ist daher mehr als verständlich.

Finanztechnisch gesehen befinden sich die Aktienmärkte derzeit im Bereich einer «Korrektur», will heissen, die Börsenindices sind mehr als sieben Prozent gefallen. «Das geschieht durchschnittlich zweimal pro Jahr», beruhigt Daniel Kalt, Chefökonom der UBS. Doch das ist nur bedingt tröstlich. Pessimisten befürchten nämlich, dass die Aktienmärkte bald einen doppelten Haken verdauen müssen: steigende Inflation und eine drohende Rezession.

Daniel Kalt, UBS chief economist Switzerland, responsible for UBS Switzerland's research publications for private and corporate clients, pictured on January 5, 2012, in Zurich. Kalt regularly hol ...
Beruhigt die Nerven: Daniel Kalt, Chefökonom der UBS.Bild: KEYSTONE

Sollte dieses Szenario tatsächlich eintreffen, dann wären die derzeit reichlich sprudelnden Unternehmensgewinne bald eine nostalgische Erinnerung und die flotten Kursgewinne des letzten Jahres futsch. Ein drohender Krieg in der Ukraine, eine ungeklärte Inflationsfrage und ein mutierendes Coronavirus sind ebenfalls nicht dazu angetan, die Ängste der Anleger zu besänftigen.

Trotzdem könnte es sich rächen, wenn man jetzt die Nerven verliert. Es gibt gute Gründe für die These, wonach die Verluste der letzten Tage einmal mehr bloss eine kurze Unterbrechung im Börsenboom waren und sich rasch wieder ausbügeln lassen. Gehen wir diese Gründe der Reihe nach durch:

Ukraine

Was als Polit-Poker des russischen Präsidenten angefangen hat, ist inzwischen zu einem brandgefährlichen Spiel geworden. Will er nicht als zweiter Neville Chamberlain in die Geschichte eingehen, muss US-Präsident Joe Biden härtere Saiten gegen Wladimir Putin aufziehen. Der britische Premierminister hatte seinerzeit mit einem Schmusekurs Hitler dazu ermutigt, immer mehr Länder zu überfallen.

Diesen Fehler will Biden vermeiden. Deshalb hat er nur 8500 US-Soldaten in Alarmbereitschaft versetzt. Gleichzeitig hat er Putin klargemacht, dass er einen hohen Preis für eine allfällige Invasion in die Ukraine zu entrichten hätte.

In this photo taken from video provided by the Russian Defense Ministry Press Service, Russian military vehicles on a railway platform on their way to attend a joint military drills in Belarus, in Rus ...
Machen Angst: russische Truppentransporte an der Grenze zur Ukraine …Bild: keystone

Putin seinerseits droht, Europa den Gashahn zuzudrehen. Diese Drohung ist zwar nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, Europa bezieht rund 30 Prozent seines Bedarfs an Gas aus Russland. Doch in den letzten Wochen hat sich gemäss «Economist» eine «wahre Armada von Schiffen mit flüssigem Erdgas (LNG) in Richtung Europa in Bewegung gesetzt». Zudem sind die Lager so weit gefüllt, dass Europa eine russische Blockade bis zum Frühling durchhalten könnte.

Die russische Zentralbank weniger. Diese ist auf die Einnahmen aus dem Gasgeschäft dringend angewiesen. Dreht Putin also den Gashahn zu, dann würde dies zwar zu erneuten, schmerzhaften Verwerfungen der Preise auf dem Energiemarkt führen. Es würde jedoch Russland mehr Schaden zufügen und für uns nicht das Ende der Welt bedeuten. Womit wir beim zweiten Thema angelangt wären:

Inflation

Der heftige Teuerungsschub der letzten Monate sei «vorübergehend», beruhigte die amerikanische Notenbank Fed anfänglich. Das war ein Irrtum. Die Inflation ist höher und hartnäckiger als von den meisten Ökonomen erwartet ausgefallen. Deshalb will die Fed nun Gegensteuer geben. Im laufenden Jahr werden drei, vielleicht gar vier Leitzins-Erhöhungen erwartet.

Das bedeutet jedoch keineswegs, dass eine lange Periode von hoher Inflation zu erwarten ist. Die Gefahr einer Hyperinflation existiert ohnehin nur in den Köpfen der Inflations-Hysteriker. Die Treiber der Teuerung – Lieferengpässe und hohe Energiekosten – schwächen sich bereits ab. Sogenannte Zweitrunden-Effekte – höhere Preise, die zu höheren Löhnen, die wiederum zu höheren Preisen, etc. führen – sind bisher höchstens partiell zu beobachten.

Das gilt ganz speziell für die Schweiz. Eine Umfrage der UBS bei 300 Unternehmen hat ergeben, dass sie im laufenden Jahr mit einer Erhöhung der Löhne um 0,8 Prozent rechnen. Das ist weit vom Zweitrunden-Effekt-Bereich entfernt. Deshalb prognostizieren die UBS-Ökonomen für die Schweiz eine Inflation von 0,9 Prozent. Damit befinden wir uns noch deutlich in der Wohlfühlzone, zumal das Bruttoinlandprodukt um 2,9 Prozent zulegen soll.

Omikron

Das Coronavirus hat gezeigt, dass es immer wieder mal für eine negative Überraschung sorgen kann. Dank effektiven Impfstoffen und bald zu erwartenden effektiven Heilmitteln hat es jedoch einen grossen Teil seines Schreckens eingebüsst. Aus den USA hören wir gar, dass die Corona-Krise zu einem Wachstumsschub bei der Produktivität geführt hat.

Ausser den direkt betroffenen Branchen (Gastbetriebe, Tourismus, etc.) hat die Wirtschaft gelernt, mit dem Virus zu leben. Das gilt speziell für die Schweizer Wirtschaft. Die durch Corona verursachte Produktionslücke ist bereits wieder geschlossen. «Die Lage hat sich weitgehend normalisiert», stellt UBS-Ökonom Kalt fest.

Fazit

Aktienbesitzer haben schon besser geschlafen. Doch jetzt zum Ausgang zu stürmen, dürfte keine gute Idee sein. Denn was gibt es für Alternativen? Mit Anleihen ist derzeit kein Geld zu verdienen, und das dürfte noch eine Weile so bleiben. So rechnen die UBS-Ökonomen damit, dass wir frühestens Ende 2023 in der Schweiz wenigstens keine Negativzinsen mehr haben.

Immobilien sind eine Alternative, aber nur für Wohlhabende. Bereits jetzt sind sie schweineteuer und werden immer teurer. Für Otto Normalverbraucher wird der Traum vom Eigenheim daher genau das bleiben, ein Traum.

Former U.S. Federal Reserve Board Chairman Alan Greenspan reacts during a question and answer session at the National Association for Business Economics Policy Conference in Arlington, Virginia Februa ...
Der ehemalige Fed-Präsident Alan Greenspan.Bild: X00044

Wer sein Glück mit Kryptos versucht, dem muss man Nerven aus Stahl wünschen. Der Preis von Bitcoin & Co. hat sich in den letzten Monaten halbiert. Und die Aussichten sind alles andere als rosig. Selbst die russische Zentralbank überlegt sich nun, wie sie die Kryptos in den Griff bekommen will.

Wer hingegen in Aktien investiert ist, kann auf den sogenannten Greenspan-Put hoffen. Dieses nach dem ehemaligen Fed-Präsidenten Alan Greenspan benannte Phänomen bezeichnet die Tatsache, dass die US-Notenbank einzugreifen pflegt, wenn die Kurse aus dem Ruder laufen. Derzeit ist das noch nicht nötig. Zum Glück.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Am Rande des Abgrunds – Dieses Wendemanöver ist nichts für schwache Nerven
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
25.01.2022 14:23registriert Juni 2015
Natürlich herrscht keine Panik. Warum auch? Es geht ja ständig hoch langfristig. So ein Dipp, nicht schlimm, sogar gut, schön Aktien nachkaufen und die Zeit nutzen für Investitionen.
645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dini84
25.01.2022 14:16registriert April 2021
Durchatmen und ruhig bleiben. Buy the dip, aber nur mit Geld das du nicht heute, morgen und übermorgen brauchst. Dann wird dein Vermögen langfristig wachsen.
526
Melden
Zum Kommentar
avatar
lonely ranger
25.01.2022 13:47registriert April 2020
Just remember: Keep calm and HODL :-)

Anlagestrategie weiter verfolgen, nie Aktien/Kryptos auf Kredit kaufen und Portfolio diversifizieren.
435
Melden
Zum Kommentar
32
Robotaxi oder Günstig-Tesla? Musk setzt alles auf eine Karte

Was baut Tesla als Nächstes: ein günstiges Elektroauto oder ein selbstfahrendes Robotaxi? Firmenchef Elon Musk setzt alles auf die Robotaxi-Karte. Es sei die logische Entscheidung, glaubt Musk. Die für Dienstag angekündigten Quartalszahlen könnten nun etwas mehr Klarheit bringen, wie es um das Projekt steht.

Zur Story