Wirtschaft
Arbeitswelt

UBS prognostiziert positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt

Bild
Bild: KEYSTONE
Trotz Masseneinwanderungsinitiative

UBS prognostiziert positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt

16.04.2014, 10:2016.04.2014, 11:22
Mehr «Wirtschaft»

Die Grossbank UBS hält trotz der angenommenen Masseneinwanderungsinitiative an ihrer Konjunkturprognose fest. Sie stellt unverändert ein robustes Wachstum der Schweizer Wirtschaft um 2,1 Prozent im laufenden Jahr in Aussicht.

Es hänge von der Umsetzung der Initiative ab, ob der äusserst flexible Arbeitsmarkt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Volkswirtschaft belastet werde, teilte die UBS am Mittwoch mit. Die wesentlichen Effekte würden sich aber frühestens in zwei bis drei Jahren zeigen.

Gemäss einer Umfrage der Grossbank erwartet gut die Hälfte von 385 befragten Unternehmen negative Konsequenzen. Die Firmen befürchten, dass sie bei einer Kontingentierung von ausländischen Arbeitnehmern vermehrt Schwierigkeiten haben werden, qualifiziertes Personal zu finden.

Grosse Unterschiede zwischen den Kantonen

In Relation zur Beschäftigung spiele die Zuwanderung aber in vielen Kantonen eine untergeordnete Rolle, hält die Grossbank fest. 45 Prozent der Einwanderer konzentrierten sich auf die Kantone Zürich, Genf und Waadt.

In den Grenzkantonen bestehe allerdings eine hohe Abhängigkeit von Grenzgängern. So wurden im Jura und im Tessin fast sämtliche neu geschaffenen Stellen von ausländischen Arbeitskräften mit Wohnsitz im Ausland besetzt. Doch auch im Kanton Genf ging fast die Hälfte aller seit dem Jahr 2001 geschaffenen Stellen an Grenzgänger.

Angesichts dieser grossen Unterschiede ist es für die Ökonomen der Bank wichtig, dass die Kantone bei der Ausgestaltung der Kontingente starke Mitspracherechte erhalten. (viw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zollkrieg trifft die US-Bürger da, wo es ihnen wehtut: beim Burgerpreis
Donald Trump plant heftige Zölle für Brasilien, begründet dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Doch mit den Zöllen würde er auch die US-Amerikaner treffen.
Die USA ohne Burger? Das ist kaum vorstellbar. Ein Patty mit Salat, Tomate und Gurke zwischen zwei Brötchenhälften ist zum Symbol der US-amerikanischen Kultur geworden. Zumindest der Essenskultur. Doch der beliebte Burger droht in den Staaten nun, teurer zu werden. Schuld ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump.
Zur Story