Wirtschaft

Barry Callebaut: Weniger, dafür teurere Schoggi verkauft

Barry Callebaut: Weniger, dafür teurere Schoggi verkauft

08.07.2015, 09:3808.07.2015, 12:42
Mehr «Wirtschaft»

Die Gourmetprodukte und Spezialitäten des weltgrössten Schokoladenherstellers Barry Callebaut haben sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014/2015 gut verkauft. Der Gruppenumsatz legte um 7,6 Prozent auf 4,645 Milliarden Franken zu.

Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent, wie Barry Callebaut am Mittwoch mitteilte. Angekurbelt wurde das Wachstum unter anderem vom höheren Kakaopreis, der den Verkaufspreis der Schokolade nach oben trieb.

Schokoladenmarkt ist zurückgegangen

Weniger stark stieg dagegen die Menge der verkauften Schokolade- und Kakaoprodukte. Diese erhöhte sich um 2,5 Prozent auf 1,32 Millionen Tonnen. Der globale Schokoladenmarkt hingegen sei unter dem momentanen Einfluss kürzlicher Preiserhöhungen für Konsumentenprodukte und einer weltweit eher schwachen Konjunktur um 2,1 Prozent zurückgegangen, hiess es. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU will Invest-Label schaffen – um Milliarden Spargelder in Europa zu halten
Nicht nur die Schweizer, auch die anderen Europäer sparen viel. Mit einem neuen Gütesiegel für Finanzprodukte wie etwa Fonds wollen Frankreich und weitere EU-Länder Investitionen von Sparerinnen und Sparern in Europa halten.

«Wir haben enorm viel Erspartes in Europa und wir mögen Investitionen. Jetzt geht es darum, dafür zu sorgen, dass europäische Investitionen auch Europäern dienen», sagte der französische Finanzminister Éric Lombard der Deutschen Presse-Agentur.

Zur Story