Wirtschaft

Leichter Preisrückgang im Januar

Teuerung
Teuerung

Leichter Preisrückgang im Januar

12.02.2014, 09:5712.02.2014, 11:12

 Im Januar sind die Preise in der Schweiz auf breiter Front leicht gesunken. Wegen des Ausverkaufs lagen sie um 0,3 Prozent tiefer als im Dezember, wie das Bundesamt für Statistik am Mittwoch mitteilte.

Infolge des Ausverkaufs zum Jahresbeginn gingen die Preise von Kleidern und Schuhen mit 9,3 Prozent am stärksten zurück. Aber auch Artikel für den Haushalt (-0,2 Prozent) sowie Freizeit- und Kulturangebote (-0,6 Prozent) waren günstiger zu haben. Teurer wurden hingegen alkoholische Getränke und Tabak (+1 Prozent) sowie das Essen und Übernachten auswärts (+1,6 Prozent).

Importierte Güter wurden günstiger (-1,3 Prozent), während die Preise der Inlandgüter sich kaum veränderten (+0,1 Prozent). Im Vergleich zum Januar 2013 blieb das Preisniveau insgesamt fast konstant (+0,1 Prozent). Die Preise für Inlandgüter legten innert Jahresfrist um 0,5 Prozent zu, jene für Importgüter gingen um 1,1 Prozent zurück. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story