Wirtschaft

Eklat bei Sika: Unternehmensführung droht mit Rücktritt

Richtungsstreit bei Klebestoffhersteller 

Eklat bei Sika: Unternehmensführung droht mit Rücktritt

08.12.2014, 06:3608.12.2014, 10:42
Mehr «Wirtschaft»

Die Aktien des Bauchemie-Herstellers Sika sind im freien Fall. Die Ankündigung des französische Mitbewerbers Saint-Gobain, die bisherige Mehrheitsbeteiligung von Schenker Winkler zu übernehmen und kein Angebot an die Publikumsaktionäre zu lancieren, sorgte am Montag für Unruhe. 

Bereits kurz nach 9 Uhr lagen die Sika-Titel mit über 15 Prozent im Minus. Bis 10 Uhr verloren die Sika-Inhaber-Aktien über 14 Prozent an Wert. Der Gesamtmarkt (SMI) notierte derweil bei minus 0,1 Prozent. An der Pariser Börse verloren die Aktien von Saint-Gobain 3,0 Prozent. 

Zuvor war es zum Eklat gekommen: Die Sika-Konzernleitung und ein Teil des Verwaltungsrates drohten mit dem Rücktritt. Grund ist der geplante Einstieg der französischen Saint-Gobain-Gruppe, welche die Kontrolle über das Unternehmen übernehmen will. 

Der Verwaltungsrat und das Management der Sika seien am Freitag darüber informiert worden, dass Saint-Gobain «indirekt» den Aktienanteil der Gründerfamilie Burkhard übernehmen wolle, teilte Sika am frühen Montagmorgen in einem Communiqué mit. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Reichsten fehlen: Was du über das WEF 2025 wissen musst – von A bis Z
    Fast 3000 Gäste tummeln sich ab Montag im Davoser Kongresszentrum. Ein Blick in die Geschichte des WEF – und was diesmal anders ist.

    Das WEF sei ein Treffen der Reichsten der Welt, heisst es oft. Das stimmt dieses Jahr weniger als auch schon. Tesla-Gründer Elon Musk («das WEF ist absolut langweilig») und Amazon-Gründer Jeff Bezos zieht es an Donald Trumps Inauguration statt nach Davos, ebenso Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der in jungen Jahren ans WEF gekommen war.

    Zur Story